Der hoch dekorierte Brigadegeneral Francis X. Hummel hat endgültig genug: Seit Jahren kämpft er bei der US-Regierung dafür, dass die Familien von 83 seiner Männer, die im Dienst für ihr Vaterland während eines von der Regierung geheimgehaltenen Einsatzes gefallen sind, entsprechend unterstützt werden. Doch bis heute ist niemand seiner Forderung nachgekommen. Nun greift er zum letzten Mittel. Zusammen mit seinen Elitesoldaten besetzt er die ehemalige Gefängnisinsel Alcatraz in der Bucht von San Francisco. Hier nimmt er 81 Touristen als Geiseln und fordert 100 Millionen Dollar. Sollte seine Forderung nicht erfüllt werden, will er Raketen, gefüllt mit tödlichem Nervengas, auf die Millionenstadt abschießen. Eine riesige Zahl an Opfern wäre die Folge. Hummels Ultimatum sorgt im Weißen Haus für Riesenaufregung, doch schon bald wird die Entscheidung getroffen, der Erpressung nicht nachzugeben. Stattdessen wird beschlossen, einen Angriff auf Alcatraz zu versuchen, um Hummel und seine Marines zu überwältigen und die Nervengasraketen unschädlich zu machen. Für diesen Zweck stellt das FBI ein kleines Spezialistenteam zusammen. Der FBI-Agent Stanley Goodspeed, ein Experte für chemische und biologische Waffen, soll auf der Insel den Sprengstoff entschärfen. Doch um seinen Job erledigen zu können, braucht er jemanden, der sich mit dem kilometerlangen unterirdischen Tunnelsystem auskennt, das zwischen San Francisco und Alcatraz besteht. Dieser Mann könnte ein ehemaliger Agent des britischen Geheimdienstes namens Patrick Mason sein, dem als Einzigen die Flucht von der Gefängnisinsel vor über 30 Jahren gelungen ist. Doch Mason ist nicht geneigt, dem FBI zu helfen, denn nach seiner erneuten Festnahme nach dem Ausbruch wurde er ohne Verfahren erneut inhaftiert und seiner Identität beraubt, damit die unglaubliche Nachricht von seiner Flucht von Alcatraz niemals bekannt würde. Das FBI versucht, Mason mit einer Aussicht auf eine hohe Belohnung zu ködern. Doch erst als Mason erfährt, dass seine Tochter, die sich in San Francisco aufhält, durch Hummels Raketen ebenfalls gefährdet ist, erklärt er sich bereit, zusammen mit Goodspeed nach Alcatraz zu gehen. Es wird ein wahrer Höllentrip...
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"
Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.