Rolf Schübel

Lesermeinung
Geboren
11.11.1942 in Stuttgart, Deutschland
Alter
81 Jahre
Sternzeichen
Biografie
Der Dokumentar- und Kinoregisseur Rolf Schübel studierte in den Sechzigerahren Literaturwissenschaft und Soziologie, zunächst in Tübingen, später in Hamburg. Dort lernte er den Filmemacher Theo Gallehr kennen, dem er bei der Dokumentation "Landfriedensbruch" (1967) assistierte. Allerdings wanderte das Werk ungesendet in die Archive, denn der Norddeutsche Rundfunk, der den Film produziert hatte, verweigerte die Ausstrahlung.

Trotzdem produzierten Gallehr und Schübel für das NDR-Magazin "Kulturspiegel" und für den WDR eine Reihe von Beiträgen. Für ihre Dokumentation "Der deutsche Kleinstädter" (1968) erhielten die beiden den Adolf-Grimme-Preis, ebenso wie für "Rote Fahnen sieht man besser" (1971) über die Schließung eines Krefelder Chemiebetriebs. 1972 gründete Rolf Schübel seine eigene Produktionsfirma. Hierfür entstanden die Filmportraits "Nachruf auf eine Bestie" (1983) über den Kindermörder Jürgen Bartsch und "Der Indianer" (1987) über einen Mann, der an Kehlkopfkrebs erkrankt ist. Der Film basierte auf der autobiographischen Erzählung von Leonhard Lenz.

Seinen ersten Spielfilm inszenierte Schübel 1990 mit "Das Heimweh des Walerjan Wröbel". Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Polen, der zur Zwangsarbeit auf einen norddeutschen Bauernhof verpflichtet wird und aus Heimweh einen Strohhaufen anzündet. Dafür wird er zum Tode verurteilt. Schübels aufwändiges Werk "Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday" von 1999 spielt im Budapest der Dreißigerjahre und erzählt die Geschichte einer Frau (Erika Marozsán) zwischen drei Männern (Joachim Król, Ben Becker und Stefano Dinonisi). Hintergrund ist die populäre Titel-Schnulze, die seinerzeit zu einer Art Hymne für Selbstmörder wurde.

2001 schrieb und inszenierte er das brillante Psychodrama "Kollaps" mit einem hervorragenden Sebastian Koch als Journalist, der seinen Job kritisch hinterfragt. 2004 folgte das ausgezeichnete Drama "Zeit der Wünsche" (2004) und 2006 und 2007 die "Tatort"-Episoden "Tatort - Aus der Traum" und "Tatort - Der Tote vom Straßenrand". Gelungen war auch die charmante Weihnachtskomödie "Leo und Marie - Eine Weihnachtsliebe" (2008).

BELIEBTE STARS

Schon längst eine etablierte Größe im deutschen Film- und Fernsehgeschäft: Ben Becker
Ben Becker
Lesermeinung
Begehrter Darsteller: Götz Schubert  
Götz Schubert
Lesermeinung
Eine schöne Schwedin: Tuva Novotny in dem in
Dänemark produzierten Thriller "Kandidaten"
Tuva Novotny
Lesermeinung
Ingolf Lück im Porträt - sein Werdegang, seine Rollen und sein Privatleben.
Ingolf Lück
Lesermeinung
Die Schauspielerin Ming-Na Wen im Porträt - ihre Rollen, ihre Karriere und ihr Leben.
Ming-Na Wen
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Isabelle Adjani gehört zu den größten Filmstars Frankreichs
Isabelle Adjani
Lesermeinung
Oliver K. Wnuk ist u.a. durch "Stromberg" und "Nord Nord Mord" bekannt.
Oliver K. Wnuk
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Action-Star aus Deutschland: Antje Traue.
Antje Traue
Lesermeinung
Der Kinohit "Ziemlich beste Freunde" machte ihn berühmt: Omar Sy.
Omar Sy
Lesermeinung
Macht nicht nur als Jackson "Jax" Teller eine gute Figur: Charlie Hunnam
Charlie Hunnam
Lesermeinung
John Wayne im Jahr 1968.
John Wayne
Lesermeinung
Vielseitiger Charakterkopf: Barry Pepper
Barry Pepper
Lesermeinung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN