Der Staatsfeind Nr. 1
02.10.2025 • 02:20 - 04:20 Uhr
Spielfilm, Actionthriller
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Kann Robert Dean (Will Smith) auf die Hilfe von Edward "Brill" Lyle (Gene Hackman) hoffen?
Vergrößern
Will Smith
Vergrößern
Robert Clayton Dean (Will Smith).
Vergrößern
Robert Clayton Dean (Will Smith, l.) und Rachel F. Banks (Lisa Bonet)
Vergrößern
Originaltitel
Enemy of the State
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1998
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Fr., 20. November 1998
DVD-Start
Do., 22. Juli 2010
Spielfilm, Actionthriller

Der Staatsfeind Nr. 1

Seit ihm dieser seltsame Typ begegnet ist, scheint das Leben von Robert Clayton Dean (Will Smith) aus dem Ruder zu laufen. Bei dem jungen, erfolgreichen Anwalt wird eingebrochen und seine Wohnung zerstört, man beschuldigt ihn, mit einem Mafiaboss zu kollaborieren, und schließlich wird er von Gattin Carla wegen einer angeblichen Affäre mit Studienfreundin Rachel sitzen gelassen. Robert bemerkt, dass er über Wanzen in seiner Kleidung abgehört wurde. Daraufhin gibt ihm Rachel den Rat, sich an den ehemaligen Geheimdienst-Agenten Brill (Gene Hackman) zu wenden. Der Abhörspezialist findet heraus, dass sein früherer Arbeitgeber, die NSA, hinter der Aktion steckt. Damit wird für Brill der Auftrag aber zu gefährlich, und er stoppt seine Ermittlungen. Kurz darauf entdeckt Robert ein Video, auf dem der Mord an einem hochrangigen Politiker in Anwesenheit des NSA-Abteilungsleiters Thomas Reynolds (Jon Voight) zu sehen ist. Robert schafft es, Brill erneut als Partner zu gewinnen. Gemeinsam wollen sie die Intrige aufklären, doch ihre Gegner erweisen sich als gnadenlose Killer. Tony Scotts rasant inszenierter Thriller "Staatsfeind Nr. 1" ist im Lauf der Jahre immer aktueller geworden. Was 1998 noch als pessimistische Zukunftsvision eines übermächtigen Überwachungsstaats abgetan werden konnte, ist nach der NSA-Affäre und anderen Abhörskandalen zum Alltag geworden. Action-Spezialist Tony Scott wollte die Hauptrolle des gehetzten Anwalts Robert ursprünglich mit Mel Gibson oder Tom Cruise besetzen, entschied sich dann jedoch für den bravourös spielenden Will Smith. An seiner Seite agieren Gene Hackman als Ex-Agent Brill sowie Jon Voight als korrupter NSA-Funktionär Thomas Reynolds. (OT: Enemy of the State).

Der Trailer zu "Der Staatsfeind Nr. 1"

Darsteller

Will Smith, Entertainer und Kronprinz des Showgeschäfts, wurde am 25. September 1968 in Philadelphia, Pennsylvania geboren.
Will Smith
Spielt gern starrköpfige Typen: Gene Hackman.
Gene Hackman
Schon lange mit dabei: Jon Voight
Jon Voight
Prädestiniert für Bösewicht-Rollen: Gary Busey
Gary Busey
Bereits als Kind auf der Leinwand: Jake Busey
Jake Busey
In Film und Fernsehen erfolgreich: Gabriel Byrne
Gabriel Byrne
Ian Hart
Jason Robards
Vielseitiger Charakterkopf: Barry Pepper
Barry Pepper
Jamie Kennedy
Jason Lee
Nicht nur als Darsteller erfolgreich: Jack Black
Jack Black
Das ist doch mal ein Mann: Scott Caan
Scott Caan
Tom Sizemore lächelt in die Kamera.
Tom Sizemore
Steht seit dem siebten Lebensjahr vor der Kamera: Seth Green.
Seth Green
Philip Baker Hall
Weitere Darsteller
Regina King Loren Dean Lisa Bonet Stuart Wilson Laura Cayouette James Le Gros Dan Butler Bodhi Elfman Jacob Chambers Alexandra Balahoutis Anna Gunn Jascha Washington Rebeca Silva Bobby Boriello Carl Mergenthaler Mattias Kraemer Lillo Brancato John Capodice Vic Manni T.R. Richards Ivana Miličević Patsy Grady Abrams Beatriz Mayoral Kasey Lynn Quinn Elizabeth Berman Donna W. Scott Allison Sie Michael Andolini Arthur J. Nascarella Grant Heslov John Cenatiempo Joyce Flick Wendl Frank Medrano Dennis S. Fahey Albert Wong Christopher Lawrence John Haynes Walker Joseph Patrick Kelly Lennox Brown Martin Bosworth Nancy Yee Troy A. Cephers Carlos Gómez Robert Gersicoff Arnie Alpert Greg Collins Doug Roberts Larry King Warren Olney Penny Griego Eric Keung David Han Mandy Kriss Noel Werking Sam De Crispino Wayne A. Larrivey Rhonda Overby Lillie Shaw Hamer Brenna McDonough Callison Slater Colin Brodie Daniel Cano Joy Ehrlich Eric Olson Marcus Troy Adam Karkowsky Steve Uhrig Robyn Killian Laura Eizenia Wood Angelica Pamintuan Vené L. Arcoraci Charlie Curtis Raichle Watt Michael James Walker Jackilyn Ward Jason Welch Joshua Ward Pete Sutton Tom Quinn Robert O'Rourke John Allendorfer Henry Sandler Chris Holt Brian Markinson

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.