Schtonk!
25.05.2025 • 20:15 - 22:00 Uhr
Spielfilm, Satire
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Uwe Ochsenknecht verkörpert in "Schtonk!" den schlitzohrigen Kunstfälscher Fritz Knobel.
Vergrößern
Da hat er noch gut lachen: Klatschreporter Herrmann Willié (Götz George) lässt sich für den Erwerb der angeblichen Hitler-Tagebücher feiern.
Vergrößern
Vorher kannte man ihn vor allem als kantigen Ermittler aus den "Schimanski"-Krimis, in "Schtonk!" schlüpfte Götz George (dritter von links) in eine komödiantische Rolle - damals ungewohnt, bis heute unvergessen.
Vergrößern
Viel deutsche Schauspielprominenz: Neben Uwe Ochsenknecht wirkte auch Veronica Ferres in Helmut Dietls "Schtonk!" mit.
Vergrößern
Große Gefühle: Herrmann Willié (Götz George) lässt sich auf eine Affäre mit Göring-Nichte Freya von Hepp (Christiane Hörbiger) ein.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1992
Spielfilm, Satire

Einzig seriös: die Komödie

Von Hans Czerny

Eines der gewagtesten und genialsten Projekte von Helmut Dietl – mit Götz George in einer komischen Rolle: "Schtonk!", die humoristische Aufarbeitung der Affäre um gefälschte "Hitler Tagebücher", ist ein bedeutendes Stück deutsche Filmgeschichte. ARTE wiederholt die Satire zur besten Sendezeit.

"Stern"-Reporter Gerd Heidemann war ganz und gar nicht zum Lachen, als man seine für neun Millionen Mark erstandenen "Hitler Tagebücher" 1983 als plumpe Fälschung enttarnte. Hatte er sich noch Tage zuvor wie ein Guru von den Massen feiern lassen, ließ man ihn nun mit viereinhalb Jahren Haftstrafe in dem von ihm herangekarrten braunen Müll zurück. Dass einer daraus eine urkomische Satire machen würde, konnte der Journalist damals nicht ahnen. 1992 traf dann Helmut Dietl mit "Schtonk!" (benannt nach einer Wortschöpfung in Charlie Chaplins "Der große Diktator") ins Schwarze. Bei Publikum und Presse wurde es einer der erfolgreichsten deutschen Filme der 90er-Jahre. ARTE wiederholt den bis heute nachwirkenden Kultfilm von Regisseur und Autor Helmut Dietl am Sonntagabend zur besten Sendezeit.

"Ich wage zu sagen, die einzige seriöse Form, sich mit der Tagebuch-Affäre auseinander zu setzen, ist die Komödie", erklärte Dietl 1992 in einem Interview den etwas betretenen "Stern"-Abgesandten Niklas Frank und Michael Seufert. Dass ihm sein Vorhaben gelang, obwohl man Dietl nach seinem überragenden Schickeria-Serial "Kir Royal" schon fast vergessen hatte, ist ein kleines Wunder. Zumal er ausgerechnet Götz George, vormals der Inbegriff des Machos, als komischen Hauptdarsteller wählte. Neben Christiane Hörbiger als herrlich blasierter Göring-Nichte und Uwe Ochsenknecht als schlitzohrigem Fälscher Fritz Knobel lief der Ex-"Schimanski" zu Höchstform auf.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Götz George als Komiker

George spielt den deutschtümelnden Gazettenschreiber Herrmann Willié, der – grenzenlos süchtig nach Anerkennung – einem kleinen schwäbischen Fälscher auf den Leim geht. 60 sogenannte Hitler-Tagebücher verschafft er seiner Redaktion, die dafür einen ganzen Batzen Geld hinblättert. Die Herren lassen sich nicht einmal von den falschen Buch-Initialen FH statt AH von ihrer Idee bekehren. Doch Williés neues Zuhause, das Schiff des Reichsmarschalls Hermann Göring, beginnt bereits zu wanken ...

Worum sich im Grunde alles dreht, das ist die Chimäre eines menschlichen Adolf Hitler. Der Verlagsleiter (Ulrich Mühe) nennt Hitler einen Menschen "wie du und ich", der Chefredakteur (Martin Benrath) bewertet die Geschichte bereits neu. – "Eine Sternstunde für den deutschen Unterhaltungsfilm", urteilte die Kritik und honorierte "Schtonk!" mit dem Bundesfilmpreis. In den USA wurde der 14 Millionen Mark teure Film sowohl für den Golden Globe als auch für den Oscar nominiert.

Schtonk! – So. 25.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Weitere Darsteller
Martin Feifel

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.