Francisco Rabal

Francisco Rabal Valera
Lesermeinung
Geboren
08.03.1925 in Aguilas, Murcia, Spanien
Gestorben
29.08.2001 in Burdeos, Frankreich
Sternzeichen
Biografie

Ein Priester legt sein geistliches Gewand ab und reist durch das feudale Mexiko. Seine Botschaft vom Glauben und der Liebe zu den Menschen fällt auf dürren Boden. Luis Buñuels "Nazarin" (1958) mit dem stattlich schönen Schauspieler Francisco Rabal in der Hauptrolle ist von äußerster Klarheit. Die Bilder machen die Distanz spürbar, die Realität ist so fern wie die Erlösung. Luis Buñuels Verhältnis zur christlichen Mystik ist ein anderes als das von Pasolini; doch beiden gemeinsam dient das Christentum und mehr noch seine Praktizierung als intellektuelles Thema.

In "Viridiana" (1961) entdeckt Buñuel anhand von Schuld und Sühne der Novizin, die ihr amoralisches Verhalten durch Mildtätigkeit sühnen will, die Brüchigkeit einer verlogenen Welt auf. Falsch verstandenes Christentum sind ihm ebenso zuwider wie Heuchelei und Falschheit. Händel- und Mozart-Musik gehen in Beat-Rhythmen über. Optisch akustische Dissonanzen entlarven das scheinbar ungetrübte Weltbild. Das ungetrübte Weltbild beginnt in "Liebe 1962" (1961) von Michelangelo Antonioni mit einer beinahe schon klassischen Sequenz: Einige Minuten durchstreift die Kamera die Wohnung von zwei Menschen wie in einem abgelegenen Wüstenstrich oder in einem verlassenen Haus, in dem der Tod nur weiße Laken hinterlassen hat. Selbst die Bewegungen der beiden Partner - Francesco Rabal und Monica Vitti - bringt kein Leben in die elegante, aber kühle Atmosphäre: Hier hat die Bewegung aufgehört, es bleibt nichts mehr zu sagen.

"Zwei trickreiche Gauner" (1983) von Miguel Hermoso, mit Arturo Fernandez und Francisco Rabal erzählt davon, wie ein kleiner Gelegenheitsgauner im Knast mit einem "großen Fisch" zusammenkommt. Der nimmt ihn, der gut situiert ist, aus, sucht sein Vertrauen, um nach den Gefängnistagen bei ihm Unterschlupf zu finden. Obwohl Gonzalo umzieht, spürt Gines ihn auf. Mario Camus, Coautor dieser quirrligen Komödie, ist selbst einer der wichtigen Komödienregisseure ("Der Bienenkorb"), hier steht er als Autor für einen einfallsreichen Film zur Verfügung.

"Camorra" (1985) von Lina Wertmüller ist ein Film über die Macht der neapolitanischen Mafia, zugleich aber auch Plädoyer gegen die Macht der Männer. Im Mittelpunkt Neapel, Stadt der Gewalt, der Camorra, des Rauschgifthandels. Die großen Familien betreiben ihre verbrecherischen Geschäfte; die Morde, die in Serie geschehen, passen nicht ins Konzept. Es sind nicht Sühne- oder Rachemorde. Es sind die Frauen der Bosse, der Mafiosi, der Aristokratie des Verbrechens, die sich zu einem Mörderclan verschworen haben, um das Verbrechen mit Stumpf und Stiel auszurotten und sich für die Ermordung, die Vergiftung, die Zerstörung ihrer Kinder zu rächen. Regisseurin Lina Wertmüller schreckt nicht vor opernhafter Übertreibung zurück. Gewalttätig und gewaltsam geht sie vor, erhebt die Kinoszene zum Plädoyer, endet in einem gewaltsam theatralischen Finale.

"Entscheidung in Cartagena" (1986) von Tommaso Dazzi, mit Franco Nero und Barbara de Rossi zeigt die ganze Breite von Rabals Spiel. Hier sind eine attraktive Schauspielerin, ihr Halbbruder und ein Matrose, der ein Auge auf sie geworfen hat, im Kampf um eine Erbschaft in Kolumbien. Das ist ein simples Kinoabenteuer auf Sparflamme. "Fessle mich!" (1990) heißt Pedro Almodóvars Film mit Victoria Abril, Antonio Banderas und Francisco Rabal. Soeben aus der psychatrischen Klinik entlassen, kidnappt ein Junge die Frau, die er liebt, zwingt sie, mit ihm zusammenzubleiben und es gelingt etwas Ungewöhnliches: die Frau verliebt sich in den 23-Jährigen. Dieses schrille Gebräu aus Klischee, Brutalität und Realität gibt dennoch etwas vom Klima der modernen Welt wieder.

Francisco Rabal - von allen nur Paco genannt - arbeitet nach dem Bürgerkrieg als Elektriker in den madrider Filmstudios, übernimmt Statistenrollen, spielt an verschiedenen Theatern und nimmt Schauspielunterricht. Internationalen Durchbruch hat er mit Luis Buñuels "Nazarin". Francisco Rabal ist vielseitig, athletisch, er spielt die unterschiedlichen Nebenrollen. Er erschien in fast 200 internationalen Filmen von Antonioni, Jacques Rivette, Arne Mattsson bis Almodóvar, und er ist einer der populärsten und profilisertesten Schauspieler. Erst 1977 sieht man ihn in seinem amerikanischen Debüt: in William Friedkins "Atemlos vor Angst" nach Clouzots "Lohn der Angst".

In Cannes gewinnt Rabal den Preis als bester Schauspieler für die Rolle in Mario Camus' "Die heiligen Narren". Bei Carlos Saura spielt er in "El Cordoba - Schrei des Rebellen" (1963), bei Jacques Rivette in "Die Nonne" (1965), bei Claude Chabrol in "M. C. contra Dr. Kha" (1965), bei Luis Buñuel wieder in "Belle de jour - Schöne des Tages" (1966), Lucchino Viscontis besetzt ihn in "Hexen von heute" (1966). Darauf folgen Vincent Shermans "Cervantes - Der Abenteurer des Königs" (1966), Alessandro Blasettis "Simon Bolivar" (1968) Konrad Wolfs "Goya" (1971), Jaime Caminos "Die langen Ferien von 36" (1976), Valerio Zurlinis "Die Tartarenwüste" (1976), Carlos Sauras "Zeit der Illusion" (1984), Miguel Heremosos "Hot Spot" (1985), François Labonts "Manuel" (1989), Paul Leducs "Barocco" (1989), Alain Tanners "Der Mann, der seinen Schatten verlor" (1991), sowie Sauras "Goya in Bordeaux".

Weitere Filme mit Francisco Rabal:

  • Die Vierziger- und Fünfzigerjahre
    "Alhucemas" (ungenannt), "Don Quixote" (beide 1948) "La Honradez de la cerradura" (1950), "María Antonia 'La Caramba'" "María Morena", "Der Zweifel" (alle 1951), "Luna de sangre", "Die Klosterschwester", "Perseguidos" (alle 1952), "La Guerra de Dios", "Hay un camino a la derecha" (beide 1953), "Der Verräter des Herrn - Judas Ischariot", "Alles ist möglich in Granada", "Murió hace quince años", "Die Liebesmühle" (alle 1954), "Historias de la radio", "El Canto del gallo", "Revelación" (alle 1955), "La Gran mentira", "Saranno uomini" (beide 1956), "Amanecer en Puerta Oscura", "Die Rache" (Stimme), "Marisa la civetta", "Clorinda, die Sarazenin", "Die große blaue Straße", "L'Amore più bello" (alle 1957), "La Noche y el alba", "Los Clarines del miedo", "Cuenca" (Stimme), "Unter dem Terror der Mörder" (alle 1958), "Diez fusiles esperan", "Sonatas" (beide 1959)

     

  • Die Sechzigerjahre
    "Trío de damas", "A través de San Sebastián" (Stimme), "Azahares rojos", "Cavalcata selvaggia" (alle 1960), "La Sed", "Brot und Blut", "La Mano en la trampa", "El Hombre de la isla", "Tiro al piccione", "Morte di un bandito" (alle 1961), "Setenta veces siete", "Noche de verano", "Die Zitadelle von San Marco", "Fra Diávolo" (alle 1962), "Autopsia de un criminal", "El Diablo también llora", "L'Autre femme" (alle 1963), "Sein größter Dreh", "Llanto por un bandido" (beide 1964), "Intimidad de los parques", "España insólita", "Currito de la Cruz", "María Rosa", "Das Vermächtnis der Inka" (alle 1965), "Hoy como ayer", "Camino del Rocío" "Der Lange Tag der Rache" (alle 1966), "Cristóbal Colón" (TV-Mini-Serie), "Oscuros sueños eróticos de agosto" (beide 1967), "El Libro del buen amor" (Stimme), "Sangre en el ruedo", "Flash 20", "El 'Che' Guevara" (alle 1968), "España otra vez", "Tödliche Eifersucht", "Stukas über London" (alle 1969)

     

  • Die Siebzigerjahre
    "Heiße Spiele", "Abgeschlagene Köpfe", "Después del diluvio" (auch Buch), "Laia" (alle 1970), "Nada menos que todo un hombre", "N.P. il segreto", "Las Melancólicas", "Devil's Crude" (alle 1971), "Halleluja... Amigo", "La Guerrilla", "La Colonna infame" (alle 1972), "La Leyenda del alcalde de Zalamea", "La Otra imagen", "Im Dutzend zur Hölle" (alle 1973), "Dormir y ligar: todo es empezar", "Die Macht des Stärkeren", "Du meine Qual", "Pianeta Venere", "Infamia" (alle 1974), "Metralleta 'Stein'", "El Libro del Buen Amor" (Stimme), "Las Bodas de Blanca", "Verbannt", "Funerales de arena" (Stimme und Regie), "La Peccatrice", "Faccia di spia", "Cacique Bandeira" (alle 1975), "Emilia... parada y fonda", "Mis encuentros con Dámaso Alonso y sus poemas" (nur Buch und Regie), "Attenti al buffone" (alle 1976), "Existió otra humanidad", "Pensione paura", "Der Aufstieg des Paten" (alle 1977), "Liebe ist etwas Zärtliches", "Il Giorno dei cristalli", "Bleib wie du bist", "Wiedergeboren" (alle 1978), "Hunted City", "El Buscón" (beide 1979)

     

  • Die Achtzigerjahre
    "Der Mann, der Venedig hieß" (1980), "Vértigo en la pista", "Großangriff der Zombies", "El Gran secreto", "Fabricantes de pánico", "Ciao cialtroni!", "Buitres sobre la ciudad" (alle 1980), "Das Geheimnis der vier Kronjuwelen" (1982), "Escapada final", "Epílogo" (beide 1983), "Allein gegen die Mafia" (TV, 3. Staffel), "Una Tarde", "Futuro imperfecto" (alle 1984), "La Vieja música", "Marbella, un golpe de cinco estrellas", "Los Paraísos perdidos", "Das Geheimnis des schwarzen Tankers", "Pasaron los días", "Vater unser", "La Hora bruja", "Luces de bohemia" (alle 1985), "Die Zeit der Stille", "El Hermano bastardo de Dios", "El Disputado voto del señor Cayo" (alle 1986), "Divinas palabras", "Juncal" (TV-Mini-Serie), "La Piovra 3" (TV-Mini-Serie), "Gallego" (alle 1987), "Zeit des Schicksals", "El Aire de un crimen", "La Blanca Paloma", "Torquemada" (alle 1989)

     

  • Die Neunzigerjahre und der Rest
    "L'Autre" (1990), "La Taberna fantástica" (1991), "Paco, mi padre", "Ni contigo ni sin ti", "Die Frau deines Lebens 2" (alle 1992), "La Lola se va a los puertos" (1993), "Hundert und eine Nacht" (1994), "El Palomo cojo", "Felicidades Tovarich", "Así en el cielo como en la tierra" (alle 1995), "Edipo alcalde" (1996), "Le Jour et la nuit", "Kleine Wunder" (beide 1997), "Kleiner Vogel", "La Novia de medianoche", "En dag til i solen", "El Evangelio de las Maravillas", "Talk of Angels" (alle 1998), "Just Run", "Lorca, Santiago y seis poemas gallegos" (Stimme), "Peixe-Lua" (alle 1999), "A propósito de Buñuel", "Divertimento", "El Sueño del caimán", "Lázaro de Tormes" (alle 2000), "Alla rivoluzione sulla due cavalli" und "Dagon" (beide 2001).

Filme mit Francisco Rabal

BELIEBTE STARS

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN