Der Baader Meinhof Komplex
23.02.2024 • 20:15 - 22:35 Uhr
Spielfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Baader Meinhof Komplex
Produktionsland
D, F, CZ
Produktionsdatum
2008
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 25. September 2008
DVD-Start
Do., 12. März 2009
Spielfilm, Kriminalfilm

Nur nichts falsch machen

Von Jasmin Herzog

Zeitgeschichte als Action-Feuerwerk: Bernd Eichingers RAF-Spektakel ist furios und bombastisch, lässt Meinung und Interpretation aber schmerzlich vermissen.

Produzent Bernd Eichinger erklärt die RAF: "Der Baader Meinhof Komplex" ist Zeitgeschichte für jedermann, ohne Meinung und Wertung. Die Verfilmung des gleichnamigen Sachbuch-Bestsellers von Ex-Spiegel-Chef Stefan Aust ist ein atemloser und dynamischer Ausflug in die Bundesrepublik zwischen 1967 und 1977. Pausenlos passiert etwas in der großen und aufwendigen Inszenierung von Regisseur Uli Edel. Es wird zwar nichts erklärt, dafür aber geknüppelt, gesprengt, geschossen, lautstark diskutiert, geflohen, gestorben und entführt. Der (erfolglose) deutsche Oscar-Kandidat von 2008, den fast zweieinhalb Millionen Menschen im Kino sehen wollten, ist nun erneut bei ARTE im Programm – mehr als 45 Jahre nach dem "Deutschen Herbst" 1977.

"Der Baader Meinhof Komplex" ist großes, bombastisches Kino. Aber es bleibt eben auch die Verfilmung eines Sachbuchs. Simpel angelegt und im Grunde nichts weiter als ein abgefilmter Zeitstrahl in einem populärwissenschaftlichen Magazin zwischen dem Schah-Besuch am 2. Juni 1967 in Berlin und der Ermordung Hans Martin Schleyers zehn Jahre später im "Deutschen Herbst".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Das Problem ist, dass alles erzählt werden soll

Im Fernsehen heißt so etwas Doku-Fiction. Historische Begebenheiten werden von Schauspielern nachgestellt. Das Problem ist, dass alles erzählt werden soll: Studentenunruhen, Attentat auf Rudi Dutschke, Baaders Befreiung, Training in Jordanien, Banküberfälle, Rasterfahndung, Bombenanschläge, schließlich die Festnahme, Hungerstreik, Prozess in Stammheim, Selbstmorde, Landshut-Entführung – die Aufzählung ließe sich fortsetzen.

Figuren kommen, Figuren gehen. Sie bleiben im Dunkeln, genauso wie ihre Taten nicht in einen Zusammenhang gestellt werden. Ohne Vorwissen lässt sich hier kaum etwas verstehen, bleibt der Film eine szenische Aneinanderreihung von Terrorakten, angereichert mit ein klein wenig Revolutionsromantik und Andreas Baaders "Fotzen"-Schimpfereien.

Prominent besetzt

Handwerklich lässt sich hingegen wenig aussetzen. Weder filmisch noch schauspielerisch. Die drei Hauptdarsteller, Moritz Bleibtreu als Andreas Baader, Johanna Wokalek als Gudrun Ensslin und Martina Gedeck als Ulrike Meinhof spielen überzeugend das Terroristen-Trio, den harten RAF-Kern der ersten Generation. Doch sie wie auch die zahlreichen anderen deutschen Stars (unter anderem Stipe Erceg, Alexandra Maria Lara, Bruno Ganz, Heino Ferch, Jan Josef Liefers, Nadja Uhl) haben nicht allzu oft Gelegenheit, ihre Figuren zum Leben zu erwecken.

Viel zu selten gibt es in diesem Film ruhige, erklärende, vermutende Momente. Es werden keine Mechanismen gezeigt, wie Terror entsteht. Es wird keine Interpretation gewagt. Das ist im Hinblick auf die Opfer natürlich sehr korrekt, weil zu keinem Zeitpunkt auch nur die geringste Gefahr besteht, die RAF-Terroristen könnten als Menschen gezeigt werden. Aber das ist eben zugleich ein wenig unbefriedigend, ein bisschen voyeuristisch und somit in etwa das, was einst auch schon Bernd Eichingers Führerbunkerdrama "Der Untergang" zur Last gelegt worden war.

Der Baader Meinhof Komplex – Fr. 23.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Der Baader Meinhof Komplex"

Darsteller

Schauspielerin Martina Gedeck.
Martina Gedeck
Lesermeinung
Dank "Die Päpstin" zu internationaler Bekanntheit: Johanna Wokalek.
Johanna Wokalek
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Der skrupellose Geschäftsmann liegt ihm: Simon
Licht in der TV-Serie "Laible und Frisch"
Simon Licht
Lesermeinung
Schauspieler Heino Ferch im Jahr 2020.
Heino Ferch
Lesermeinung
Nadja Uhl als Brigitte Mohnhaupt in "Der Baader
Meinhof Komplex"
Nadja Uhl
Lesermeinung
Stipe Erceg
Lesermeinung
Warten auf die Ex: Michel (Volker Bruch, Foto, v.) kann es kaum erwarten
Volker Bruch
Lesermeinung
Schauspieler Tom Schilling.
Tom Schilling
Lesermeinung
Anna Thalbach: Alle Infos zu der Schauspielerin im Starporträt.
Anna Thalbach
Lesermeinung
Susanne Bormann in der ZDF-Krimireihe "Ein starkes
Team"
Susanne Bormann
Lesermeinung
Was geht hier nur vor? Hauptkommissarin Winkler
(Kirsten Block)
Kirsten Block
Lesermeinung
Martin Glade mit Gruschenka Stevens in "Tatort - Trittbrettfahrer"  
Martin Glade
Lesermeinung
Sunnyi Melles
Lesermeinung
Preisgekrönter Charakterkopf: Michael Gwisdek.
Michael Gwisdek
Lesermeinung
Viel beschäftigt: Alexander Held
Alexander Held
Lesermeinung
Thomas Thieme als Ermittler in "Rosa Roth -
Das Mädchen aus Sumy"
Thomas Thieme
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Niels Bruno Schmidt Vinzenz Kiefer Daniel Lommatzsch Hubert Mulzer Bernd Stegemann Annika Kuhl Sandra Borgmann Hannes Wegener Johannes Suhm Andreas Tobias Christian Blümel Peter Schneider Christian Näthe Nina Eichinger Joachim Paul Assböck Samir Fuchs Michael Schenk Jona Mues Wolfgang Pregler Ralph Kretschmar Bettina Lohmeyer Rainer Reiners Esther Seibt Johanna Bönninghaus Alexandra Rothert

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.