Die Manns - Ein Jahrhundertroman
02.06.2025 • 23:30 - 01:15 Uhr
Fernsehfilm, Familienchronik
Lesermeinung
prisma-Redaktion
NDR Fernsehen DIE MANNS - EIN JAHRHUNDERTROMAN (TEIL 1) , "Ein Jahrhundertroman", am Samstag (08.05.10) um 00:15 Uhr.
Die zerstrittenen Schriftsteller-Brüder Thomas Mann (Armin Mueller-Stahl) und Heinrich Mann (Jürgen Hentsch, r) sind ans Sterbebett der Mutter gerufen worden. Eine Chance zur Versöhnung ...
Vergrößern
15 Uhr. Thomas Manns Lieblingstochter Elisabeth Mann Borgese (82), die Haupterzählerin der Trilogie, in der auf dem Münchener Bavaria-Film-Gelände rekonstruierten Mann-Villa. Die Familie bewohnte das Haus in der Münchener Poschingerstraße bis 1933.
Vergrößern
Berliner Kabarett: Klaus Mann (Sebastian Koch, r) ist dem erotischen Standbild des Lohengrin (Oliver Masucci) in die Garderobe gefolgt. Der junge Mann: Meine Eltern wissen nicht, dass ich so was mache. WDR/Bavaria/Sibylle Anneck - honorarfrei nur im Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung Bild: WDR/Bavaria/Sibylle Anneck (S2). Andere Verwendung nur nach Absprache. WDR-Pressestelle/Bildredaktion (0221) 220 -2408 oder -4405 Fax -8471
Vergrößern
30 Uhr im Ersten. Thomas Mann (Armin Mueller-Stahl) mit Klaus Heuser (Ludwig Blochberger), dem er auf Sylt begegnet. Katia Mann: "Er hatte sofort ein Faible für diesen Jungen, er gefiel ihm über die Maßen ... ."
Vergrößern
Originaltitel
Die Manns - Ein Jahrhundertroman
Produktionsland
D, A, CH
Produktionsdatum
2001
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Mi., 05. Dezember 2001
DVD-Start
Do., 27. November 2008
Fernsehfilm, Familienchronik

Die Manns - Ein Jahrhundertroman

Teil 1 spielt in den Jahren 1923 bis 1933: Der Lübecker Kaufmannssohn Thomas Mann hat es mit seinem Familienroman "Buddenbrooks" und seiner Meisternovelle "Der Tod in Venedig" zu Ansehen und Wohlstand gebracht. Mit seiner Ehefrau Katia, deren Familie Pringsheim zu den reichsten Münchner Familien gehört, hat er sechs Kinder. Katia ist die Seele des großen Haushalts. Sie lenkt den Tageslauf und sorgt für Ruhe und Disziplin, wenn "Thommy" nach strenger Selbstordnung in seinem Arbeitszimmer Tag um Tag fremde Welten und unerhörte Leidenschaften niederschreibt. "Der Zauberberg" ist in Arbeit, ein Menschheits-Roman über die abgeschlossene Welt einer Schweizer Lungenklinik. "Draußen" wachsen die Kinder heran, experimentieren - besonders die Ältesten, Klaus und Erika - mit der Liebe. "Draußen" ist Inflation - und Katia sorgt dennoch für einen reibungslos funktionierenden Haushalt. Thomas Mann ist in sich gekehrt, aber aus der Distanz beobachtet er seine Familie genau. Das hochbegabte Geschwisterpaar Klaus und Erika geht bald eigene Wege, stürzt sich ins Leben und in die Kunst. Sie entziehen sich der übermächtigen Persönlichkeit ihres Vaters und leben zuerst in Hamburg, dann in Berlin. An den Hamburger Kammerspielen wird Klaus' Drama "Anja und Esther" uraufgeführt. Gemeinsam mit den Schauspielern Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens sorgen die begabten Dichterkinder für Schlagzeilen in der Klatschpresse. Auch ihre privaten Beziehungen erscheinen verwirrend: Klaus und Gustaf, Pamela und Erika - wer mit wem? Schließlich heiraten Erika und Gustaf und geben dem Ganzen den erwünschten bürgerlichen Deckmantel. Doch die Hochzeit, im großen Familienkreis zelebriert, ist für das Brautpaar ein "halber Jux". Nach einem knappen Jahr zerbricht die Ehe. Gemeinsam mit Schwester Erika begibt sich Klaus auf eine halbjährige Lesereise durch die Vereinigten Staaten. Mondän und ungezwungen im Auftritt, genießen die "Mann-Twins" die Zeit völliger Unabhängigkeit als Befreiung von der Familie. Von 1928 an lebt Klaus Mann vorwiegend in Berlin und schreibt dort Zeitgeistartikel über das moderne Großstadtleben und seine ausgeprägte Sehnsucht nach einem europäischen Weltbürgertum. Er experimentiert mit Drogen, stürzt sich in das Berliner Nachtleben und hat wechselnde Affären mit jungen Männern. Anders als sein Sohn Klaus diszipliniert und sublimiert der Vater seine Liebe zu jungen schönen Männern. Er widersteht der Verführung und gewinnt dadurch ein starkes Motiv für seine Arbeit. Dennoch befällt ihn immer wieder jener Zauber, der auch sein heimliches Lebensthema ist. Als Thomas Mann während eines Sommerurlaubs auf Sylt 1927 dem 17-jährigen Klaus Heuser begegnet, wirft ihn die unverhoffte Leidenschaft fast aus der Bahn - und nur Ehefrau Katia ahnt und toleriert diese ergreifende, ungelebte Liebesgeschichte. Thomas lädt Klaus Heuser auf einen Besuch nach München ein. Dort nähert er sich ihm einmal - nicht nur im Traum ... Thomas Manns älterer Bruder Heinrich ist ebenfalls Schriftsteller. Vor allem der Roman "Der Untertan" ist ein großer Erfolg. Das Verhältnis der beiden Brüder ist voller politischer und privater Spannungen. Anders als Thomas ist Heinrich ein bekennender Sozialist und Europäer; anders als der lebensferne Thomas genießt Heinrich derbe, volkstümliche Frauen, die von den Manns kopfschüttelnd "Heinrich-Bräute" genannt werden. Seit 1928 lebt Heinrich mehr und mehr in Berlin, getrennt von Frau und Tochter. Dort sind bald die Vorbereitungen für die Verfilmung seines Romans "Professor Unrat" in vollem Gang. Für die Figur der Rosa Fröhlich favorisiert Heinrich seine Geliebte, die Chansonnière Trude Hesterberg. Regisseur Josef von Sternberg besetzt aber die Rolle der Lola mit der unbekannten Marlene Dietrich. Nach außen distinguiert und reserviert, verkehrt Heinrich regelmäßig in Berliner Kabaretts und Eckkneipen und lebt ganz den Augenblick. So lernt er die ebenfalls aus seiner norddeutschen Heimat stammende Amüsierdame Nelly Kröger kennen. Die beiden verlieben sich ineinander. Für die Familie ist die Liaison mit der drallen, vollbusigen Schönheit, die dem alternden Schriftsteller Vorbild für eine seiner großen Frauenfiguren in seinem Meisterwerk der Henri-Quatre-Romane wird, ein Skandal. Die wachsende Präsenz der Nationalsozialisten verändert die Situation aller Familienmitglieder. Während einer Rede im Oktober 1930 in Berlin wird Thomas Mann von im Smoking verkleideten SA-Leuten ausgebuht. Für Thomas Mann ist das eine beklemmende Situation, weil er noch im November 1929 bei der Verleihung des Nobelpreises die deutsche Kulturnation mit großen Worten beschworen hatte. Das politische Klima wird kämpferischer - Katia Mann spürt es. Für Klaus und Erika allerdings gehen ihre Lebensexperimente, die auch Drogenexperimente sind, vor; die Realität bricht ein, als sich der engste Jugendfreund, der jüdische Maler Ricki Hallgarten, erschießt. Golo, der scheue Bruder, nimmt die Nazis sehenden Auges wahr - er ist der Realist in der Familie. Im Februar 1933 tritt Thomas Mann mit seiner Frau Katia eine Lesereise an, von der er niemals wieder nach München zurückkehren sollte. Nach ihrer Abreise geben die Mann-Kinder ein Faschingsfest, auf dem die Boheme den Erfolg des Kabaretts "Die Pfeffermühle" feiert - eine Unternehmung von Erika Mann und ihrer Freundin, der Schauspielerin Therese Giehse. Auf dem Fest sind auch die herangewachsene Elisabeth und ihr unberechenbarer Bruder Michael, der stets ernste Golo und die vereinsamte Monika. Eine merkwürdige Stimmung herrscht in den großbürgerlichen Räumen - etwas geht zu Ende, und im Souterrain rüstet sich bereits der Fahrer für den Sieg der Nazis. Heinrich Mann, der sich an kommunistischen Agitationsveranstaltungen und Gewerkschaftskongressen beteiligt hat, steht bei den Nazis auf der schwarzen Liste; er setzt sich drei Wochen nach der endgültigen Machtergreifung in den Zug nach Paris - ohne großes Gepäck, ohne Rückfahrschein. Seine geliebte Nelly lässt er am Anhalter Bahnhof zurück ...

Darsteller

Jürgen Hentsch mit Katja Riemann in "Die Diebin & der General".
Jürgen Hentsch
Lesermeinung
Längst auf allen Roten Teppichen der Welt zuhause: Veronica Ferres
Veronica Ferres
Lesermeinung
Macht auch als Moderator in ZDF-Dokus ("Terra X: Superbauten") eine gute Figur: Sebastian Koch.
Sebastian Koch
Lesermeinung
Andrea Sawatzki ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch erfolgreiche Autorin.
Andrea Sawatzki
Lesermeinung
Udo Samel
Lesermeinung
Spielt in renommierten Produktionen: Inga
Busch, hier in "Ghosted"
Inga Busch
Lesermeinung
Ging 2014 mit "Ein Fall für zwei" an den Start: Wanja Mues.
Wanja Mues
Lesermeinung
Tanja Schleiff in im Dortmunder "Tatort - Mein
Revier"
Tanja Schleiff
Lesermeinung
Anna Thalbach: Alle Infos zu der Schauspielerin im Starporträt.
Anna Thalbach
Lesermeinung
Oliver Stritzel
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Sophie Rois Katharina Thalbach Elisabeth Mann-Borgese Gustav Peter Wöhler Bettina Redlich

Top stars

Das beste aus dem magazin

Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.