John Woo

Wu Su-Yum
Lesermeinung
Geboren
01.05.1946 in Guangzhou, Kanton, China
Alter
77 Jahre
Sternzeichen
Biografie
Ursprünglich wollte der Chinese John Woo Priester werden, doch er wurde einer der erfolgreichsten Actionregisseure Hollywoods. Schuld daran hat seine Mutter, die mit ihrem Sohn so oft es ging das Kino besuchte. Das Filmemachen hat er sich dann selbst beigebracht. John Woo ist vor allem bekannt geworden durch die erfolgreichen Filme "Face/Off - Im Körper des Feindes" mit John Travolta und Nicolas Cage und durch "Mission: Impossible II" mit Tom Cruise.

Woo ist ein eleganter Choreograph rasanter Actionszenen mit einer Vorliebe für Zeitlupenfrequenzen, er komponiert wie kein anderer Bilder aus Schrecken und Melancholie und kann sich der Verehrung von Quentin Tarantino sicher sein. Was für ein schöner Zufall, dass ausgerechnet im Jahr von Quentin Tarantinos Jurypräsidentschaft in Venedig John Woo mit dem Goldenen Ehrenlöwen für sein Gesamtwerk ausgezeichnet wird. Ihm sei es geglückt, Inszenierungskunst und Schnitt des Actionfilms zu revolutionieren und damit im höchsten Grad zu stilisieren, so die Begründung des Festivals.

Drei Jahre nach John Woos Geburt flüchtete seine mittellose Familie vor dem Kommunismus nach Hongkong. Seine Mutter brachte ihm bereits als Kind das Kino nahe. Seine erste Liebe galt amerikanischen Musicals und der französischen "Nouvelle Vague". Vor allem Jean-Pierre Melville nennt der Regisseur als seinen wichtigsten Einfluss. Als John Woos Vater starb, musste der Junge die Schule verlassen, gerade 16 Jahre alt. Er nahm einen Job bei der Zeitung "The Chinese Student Weekly" an und eignete sich sein Wissen über das Kino an, indem er Bücher darüber las, die er irgendwo gestohlen hatte.

So begann Woo schon als junger Mann seine Regiekarriere. Er inszenierte in Hongkong vom Western beeinflusste Kung-Fu-Filme und Komödien, bis ihm Mitte der 80er Jahre - inzwischen Sam Peckinpah und Stanley Kubrick nacheifernd - der Durchbruch gelang. Sein 1985 gedrehter Action-Film "City Wolf" gilt als der erfolgreichste Martial-Arts-Film aller Zeiten. Später drehte Woo Action-Feuerwerke wie "The Killer", die in den USA Kultstatus bekamen. Zu seiner Fangemeinde gehören Regisseure wie Quentin Tarantino oder Martin Scorsese.

1993 drehte Woo mit "Harte Ziele" seine erste Hollywoodproduktion. Der "Maestro der Verwüstung", wie er von seinen Anhängern genannt wird, inszenierte danach "Operation: Broken Arrow" (1995), die TV-Serie "Die Unfassbaren" (1996), "Face/Off - Im Körper des Feindes" (1997) und "Blackjack - Der Bodyguard" (1998) bevor er mit "Mission: Impossible II" (2000) einen großen kommerzieller Erfolg feiern konnte.

Weitere Filme von John Woo: "Sijie" (1968), "Ouran" (1968), "Nu zi tai quan qun ying hui" (1974), "Tie han rou qing", "Dinü hua", "Dragon Forever" (alle 1975), "Qian zuo guai", "Fa qian han" (beide 1977), "Da sha xing yu xiao mei tou", "Hao xia", "Ha luo, ye gui ren" (alle 1978), "Mo deng tian shi", "Hua ji shi dai" (beide 1981), "Ba cai Lin Ya Zhen" (1982), "Xiao jiang" (1984), "Liang zhi lao hu" (1985), "Blast Heroes", "City Wolf II - Abrechnung auf Raten" (beide 1986), "Just Heroes", "Blast Killer" (beide 1989), "Bullet in the Head" (1990), "Killer Target" (beide 1991), "Hard Boiled" (1992), "Hong Kong Face-Off" (1998), "Windtalkers" (2001), "Paycheck - Die Abrechnung" (2003), "Red Cliff" (2008).

BELIEBTE STARS

Nina Kunzendorf bei der Premiere der Mini-Serie "Das Verschwinden".
Nina Kunzendorf
Lesermeinung
Götz George in seiner Erfolgsrolle als TV-Kommissar Schimanski.
Götz George
Lesermeinung
Begehrter Darsteller: Götz Schubert  
Götz Schubert
Lesermeinung
John Wayne im Jahr 1968.
John Wayne
Lesermeinung
Anke Engelke bei einer Filmpremiere.
Anke Engelke
Lesermeinung
Irm Hermann in "Händler der vier Jahreszeiten"
Irm Hermann
Lesermeinung
Herbert Knaup in "Du bist nicht allein"
Herbert Knaup
Lesermeinung
Langjähriger Superstar aus Frankreich: Michel Piccoli.
Michel Piccoli
Lesermeinung
Nathalie Baye sammelte zeitweise Césars wie andere Briefmarken
Nathalie Baye
Lesermeinung
Ornella Muti - die italienische Film-Ikone.
Ornella Muti
Lesermeinung
Schwedische Oscar-Gewinnerin: Alicia Vikander.
Alicia Vikander
Lesermeinung
Spielt gern den harten Kerl: Vin Diesel.
Vin Diesel
Lesermeinung
Eine schöne Schwedin: Tuva Novotny in dem in
Dänemark produzierten Thriller "Kandidaten"
Tuva Novotny
Lesermeinung
Ingolf Lück im Porträt - sein Werdegang, seine Rollen und sein Privatleben.
Ingolf Lück
Lesermeinung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN