Fernsehpreis 2025: Alle Infos zur Preisverleihung mit Barbara Schöneberger





Schon an kleinen Details lassen sich manchmal große Veränderungen erkennen – so auch beim Deutschen Fernsehpreis, der nach der Jubiläumsausgabe im vergangenen Jahr nun zum 26. Mal vergeben wird. Die Gala steigt erneut in Köln, und abermals führt Barbara Schöneberger durch den Abend. Sie war nach kurzer Pause rechtzeitig zur zum 25-jährigen Jubiläum zurückgekehrt und baut nun mit ihrer inzwischen achten Moderation ihren Rekord weiter aus.
Diesmal überträgt das ZDF die Preisverleihung – allerdings unter der Überschrift "Das Beste aus TV und Streaming". Dass die Streaming-Produktionen nun vor dem altgedienten Titel "Der Deutsche Fernsehpreis 2025" so prominent vorkommen, spricht Bände über eine Revolution des Mediums, die längst vorangeschritten ist.
Streamingdienste – ein wichtiger Teil der Preisverleihung
Nicht nur zielt die Überschrift auf eine bessere Vermarktbarkeit in Zeiten von Rankings und Bestenlisten – sie zollt vor allem dem unvermeidlichen Aufstieg der Streamingdienste ihren Tribut. Das ist einerseits der Tatsache geschuldet, dass neben den großen TV-Sendern und der Deutschen Telekom seit zwei Jahren auch die Anbieter Disney+, Netflix und Prime Video als Partner des Preises fungieren. Andererseits sind es auch die Eigenproduktionen der Streamingdienste, die seit einiger Zeit ganz vorne mitspielen und – so wie letztes Jahr etwa "Deutsches Haus" oder "Die Discounter" – immer mehr Preise abräumen.
Zudem übernimmt in diesem Jahr erstmals Magenta TV und damit ein vor allem online verfügbarer Dienst die Federführung – "eine große Ehre", wie der vorsitzende Stifter Arnim Butzen versichert. Der Fernsehpreis ist für den TV-Chef der Telekom der "wichtigste Maßstab für Qualität, Exzellenz und Erfolg in TV und Streaming".
Heidi Klum tritt gegen Ehemann Tom Kaulitz an
Auch in diesem Jahr werden die Preise in 27 Kategorien vergeben. "Es gab Ungewöhnliches, Andersartiges, Neues und nicht zuletzt Bewährtes in erneuerter, zeitgemäßer Form", so Jury-Chef Wolf Bauer. Bei den Nominierungen sorgt eine besondere Konstellation für Aufsehen: In der Kategorie "Beste Unterhaltung Reality" treten Heidi Klum mit "Germany's Next Topmodel" und ihr Ehemann Tom Kaulitz mit Bruder Bill in ihrer Netflix-Serie "Kaulitz & Kaulitz" gegeneinander an. Auch Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf freuen sich über mehrere Nominierungen (unter anderem "Wer stiehlt mir die Show?"). In weiteren Kategorien hoffen zudem unter anderem "Die Anstalt", "Inas Nacht" sowie die "heute-show" auf Preise.
Im fiktionalen Bereich dominiert die Krankenhausserie "KRANK Berlin" (ZDF/Apple TV+) mit sechs Nominierungen, darunter für Drama, Regie und Hauptdarsteller. Die ARD ist insgesamt der stärkste Sender mit 27 Nennungen – unter anderem für "Ein Mann seiner Klasse" und "Wer ohne Schuld ist". In den Schauspielkategorien finden sich unter den Nominierten unter anderem Maria Furtwängler, Tom Schilling und Haley Louise Jones. Auch im Informations- und Doku-Bereich liegt die ARD vorn, während ZDF und RTL Deutschland mit knappem Abstand folgen.
Eine Jury voller Stars
Welche Filme, Shows, Sendungen, Moderatoren, Schauspieler, Regisseure und Produzenten geehrt werden, entscheidet ein prominent besetztes Gremium, bestehend aus dem Vorsitzenden Wolf Bauer sowie in diesem Jahr unter anderem Siham El-Maimouni, Laura Karasek, Hanna Huge, Collien Ulmen-Fernandes, Valerie Niehaus und Stephan Lamby.
Otto Waalkes wird für sein Lebenswerk geehrt
Der Deutsche Fernsehpreis, der unter anderem vom im Mai verstorbenen Helmut Thoma mit ins Leben gerufen wurde, vergibt zudem wie immer einen Ehrenpreis für das Lebenswerk: Der geht diesmal an Otto Waalkes, als Persönlichkeit, "die Humor und Komik in Deutschland neu erfunden und nachhaltig geprägt hat". Seinen Einfluss auf die nachfolgenden Generationen von Comedians könne man "gar nicht hoch genug bewerten", so Telekom-TV-Chef Butzen. Man verneige sich vor ihm als einem Künstler, "der immer wieder unseren Blick für die Absurditäten des Lebens schärft und uns dabei mit seiner schier unstillbaren Lust am gehobenen Blödsinn hervorragend unterhält."
Barbara Schönebergers Highlight beim Fernsehpreis 2025
Wie im letzten Jahr werden die Preise an zwei Abenden verliehen: Am Dienstag, 9. September, ehrt man bei der "Nacht der Kreativen" in der Kölner Flora die Preisträger der kreativen Gewerke. Moderiert wird sie diesmal von "Polizeiruf"-Star Gisa Flake, die sich schon darauf freut, "denen den roten Teppich auszurollen, die das deutsche Fernsehen besser, innovativer und spannender machen". Die Kreativen lobt die 39-Jährige: "Rein egoistisch kann ich da nur als Fernsehnase sagen: Danke! Bitte weitermachen!" Sie erwarte einen "unterhaltsamen Abend voller Anerkennung und Wertschätzung, und das alles mit hemmungslosem – aber verdientem – Geschleime und guter Musik".
Am darauffolgenden Mittwoch, 10. September, entscheidet sich dann, welche Werke, Schöpfer und Darsteller die Fernsehpreise mit nach Hause nehmen dürfen. Gastgeberin Barbara Schöneberger, die die Gala bereits zum achten Mal moderiert, hat jedenfalls einen ganz besonderen Grund für Vorfreude auf die Sendung: "Diese Show bietet im deutschen Fernsehen nämlich fast die einzige Gelegenheit, choreographisch mit Gesang einigermaßen anspruchsvoll eine große Showtreppe herunterzuschreiten." Dabei, versichert die 51-Jährige Moderatorin, gehe es keineswegs um sie: "In einem perfekt aufeinander abgestimmten Getriebe bin ich ja nur ein weiteres kleines, wenn auch ein glitzerndes Rädchen."
Das Beste aus TV und Streaming – Der Deutsche Fernsehpreis 2025 – Mi. 10.09. – ZDF: 20.15 Uhr
Du willst keine News mehr verpassen? Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir dich über die Top-News aus der TV- und Streamingwelt!
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH