Im von den Nazis besetzten Teil Frankreichs gelingt es der Jüdin Shosanna (Mélanie Laurent) 1942 als einzigem Mitglied der Familie Dreyfus, dem SS-Teufel und Judenjäger Hans Landa (Christoph Waltz) zu entkommen. Zwei Jahre später führt sie unter falschem Namen ein Kino in Paris. Zur selben Zeit formiert Leutnant Aldo Raine (Brad Pitt) im Auftrag der US-Army eine Schocktruppe, die sich darauf kapriziert, mittels Nazi-Kopfhaut-Abschneiden hinter den feindlichen Linien Angst und Schrecken zu verbreiten. Bis auf Ray, der von Apachen abzustammen behauptet, und Hugo Stigliz (Til Schweiger), einem von den Yankees befreiten Nazi-Killer, sind alle "Basterds" genannten GIs jüdischen Glaubens, was ihre Befangenheit im Umgang mit Mitgliedern der selbsternannten Herrenrasse nachvollziehbar macht. Als Skalpieren allein nicht mehr genügt, sollen die Basterds zusammen mit dem früheren britischen Filmkritiker Archie Hicox (Michael Fassbender) in Paris Hitler, Goebbels, Göring & Co. während der Premiere des Durchhaltestreifens "Der Stolz der Nation" in die Luft sprengen. "Operation Kino" ist geboren. Während des Unternehmens taucht auch Shosanna wieder auf. Zusammen mit ihr betreten die Bühne: "der Stolz der Nation", Wehrmachtssoldat Fredrick Zoller (Daniel Brühl) sowie Doppelagentin Bridget von Hammersmark (Diane Kruger). Und zu schlechter Letzt gibt es ein Wiedersehen mit Hans Landa, der auf seiner mörderischen Tour quer durch Europa eine Blutspur hinter sich herzieht. Quentin Tarantino hat für "Inglourious Basterds" zwar tief in die B-Movie-Kiste gegriffen, doch herausgekommen ist, bis auf einige klug eingesetzte ikonische Momente aus "Das dreckige Dutzend", "The Good, The Bad and the Ugly" oder dem notorischen "Ilsa She Wolf of the S.S.", ein eigenständiger Schauspielerfilm, in dem vor allem Christoph Waltz eine denkwürdige Vorstellung gibt. Statt Granatfeuer und Motorrad-Verfolgungsjagden kommen Worte wie Kugeln. Die Duelle werden verbal ausgetragen und schlagen spannungsmässig jede Panzerschlacht. Mit traumwandlerischer Sicherheit setzt Tarantino Akzente mit seinen kunstvollen Gesprächskaskaden; zunächst auf Französisch, dann auf Deutsch, Englisch und auch Italienisch. Vollendet wird dieser Rap der Rache und Vergeltung durch die Verbindung der bösen Worte mit präzise platzierten Morricone-Beats. SRF zwei zeigt "Inglourious Basterds" exklusiv in Zweikanalton.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.