Der mal komische, mal verschlagene und zynische Mann im Hintergrund - das ist in zahlreichen französischen Filmen Michel Galabru. Er dreht in 50 Jahren mehr als 200 Filme, wobei ihn so unterschiedliche Regisseure wie Yves Robert ("Krieg der Knöpfe"), Gilles Grangier und Jean Girault ("Der Gendarm vom Broadway", "Louis, der Geizkragen"), Georges Lautner ("Der Windhund") und Jean-Pierre Mocky immer wieder besetzen.
Trotz seines Charakterfaches bevorzugt Galabru immer das Publikumswirksame. So ist er beispielsweise häufig der Gegenspieler von Louis de Funès, zum Beispiel in "Wir fahren nach Deauville" oder in der Erfolgsreihe "Der Gendarm von Saint Tropez" (1964, Regie: Jean Girault). Sowohl auf der Bühne als auch im Kino sieht man ihn in Pierre Granier-Deferres "Die Katze" (1971), Bertrand Taverniers "Der Richter und der Mörder" (1976), mit Romy Schneider in "Gruppenbild mit Dame" (1977) und in der Erfolgskomödie "Ein Käfig voller Narren" (1978).
Man kennt ihn aber auch aus Alain Courneaus Erfolgsfilm "Wahl der Waffen" (1981), Jean Beckers "Ein mörderischer Sommer" (1982), Bertrand Taverniers "Ein Sonntag auf dem Lande" (1984), Luc Bessons "Subway" (1985) und "Nikita" (1989).
Weitere Filme mit Michel Galabru: "Balduin, der Trockenschwimmer" (1967), "Balduin, der Schrecken von Saint Tropez" (1970), "Louis' unheimliche Begegnung mit den Außerirdischen" (1978), "Ferien für eine Woche" (1980), "Die französische Revolution" (1989) von Robert Enrico und Richard T. Heffron, "Ich hasse Schauspieler" (1986) von Gérard Krawczyks, "Ein Tag in Paris" (1986) von Jean Curtelin, "Mit Musik ins Liebesglück" (1988) von Roger Andrieux, "Uranus" (1990) von Claude Berri, "Stille Wasser" (1991) von Jacques Tréfouel, "Belle Epoque - Saison der Liebe" (1992) von Fernando Trueba, "Mein Mann" (1995) von Bertrand Blier, "Ein Hof in der Provence" (1995) von Philomene Esposito, "Abseits" (1998) von Karim Dridi, "Asterix und Obelix gegen Caesar" (1998) von Claude Zidi, sowie "Henry Dunant - Rot auf dem Kreuz" (2006), "Zu zweit ist es leichter" und "Der kleine Nick" (beide 2009), "Eine ganz ruhige Kugel" (2013).