Pierre (Daniel Auteuil) lässt Neïla (Camélia Jordana) unter anderem Schopenhauers "Die Kunst, Recht zu behalten" studieren.
"Die brillante Mademoiselle Neïla" von Yvan Attal hinterlässt bei so manchem Zuschauer sicher ein ungutes Gefühl.

Die brillante Mademoiselle Neïla

KINOSTART: 14.06.2018 • Komödie • F (2017) • 97 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Le brio
Produktionsdatum
2017
Produktionsland
F
Filmstudio
Moonshaker, Chapter 2
Einspielergebnis
10.968.212 USD
Laufzeit
97 Minuten
Regie
Kamera

Filmkritik

Die Kunst der freien Meinungsäußerung
von Gabriele Summen

"Immer Recht haben – scheiß auf die Wahrheit", trichtert der provokante Juraprofessor seiner Schülerin in der Dramödie "Die brillante Mademoiselle Neïla" ein. Die moderne Pygmalion-Geschichte von Yvan Attal hat zwei Grundzutaten, die einen Publikumserfolg in Frankreich stets in greifbare Nähe rücken: einen fiesen, alten Mann, und eine hübsche junge Frau, die sich einander annähern. Man denke an Filme wie "Frühstück bei Monsieur Henri", "Monsieur Pierre geht online" oder "Gemeinsam wohnt man besser". Dazu leistet sich Attals Film aber auch noch eine gehörige Portion rassistischer Äußerungen, wie es beim Kassenhit "Monsieur Claude und seine Töchter" der Fall war – denn bei der jungen Frau handelt es sich um eine Französin mit maghrebinischen Wurzeln und bei "Monsieur" um einen stets auf Provokation gebürsteten, weißen Mann.

Die ehrgeizige Algerierin Neïla Salah (Camélia Jordana) hat den ersten Schritt aus ihrem Pariser Vorort Creteil geschafft: Sie ist an der renommierten Pariser Assas Law School aufgenommen worden. Bereits am ersten Tag kommt sie zu spät zur Vorlesung von Professor Pierre Mazard (Daniel Auteuil), der für seine rassistischen Ausbrüche berüchtigt ist. Natürlich lässt der Rhetorik-Spezialist es sich nicht nehmen, auch Neïla vor versammeltem Auditorium runterzuputzen. Doch dieses Mal hat er den Bogen überspannt, seine Äußerungen gehen viral, und der Dekan sieht sich gezwungen, einen Disziplinarausschuss einzuberufen. Seinem geschätzten Mitarbeiter lässt er aber noch eine Hintertür offen: Mazard soll Neïla auf den diesjährigen Rhetorikwettbewerb vorbereiten, den die Universität seit Jahren nicht gewonnen hat – um so den Ausschuss milde zu stimmen.

Also bringt Mazard Neïla zähneknirschend die Kunst der Rede bei: Er quält sie mit Schopenhauer, lässt sie mit einem Stift im Mund Nietzsche zitieren, im Altenheim lernen, mit jedem Gesprächspartner klarzukommen, und in der Metro lautstark Reden römischer Senatoren rezitieren. Diese dialoglastigen Szenen sind von Kameramann Rémy Chevrin einfallsreich im Cinemascope-Format aufgenommen, sodass keine Langeweile aufkommt. Allmählich entpuppt sich der bigotte Monsieur Mazard – wie zu erwarten – also als ein ganz guter Pädagoge, der seine Schülerin langsam zu schätzen weiß. Die schlagfertige Studentin gewinnt erwartbar eine Turnierrunde nach der nächsten, wobei ihr das durchweg männliche Drehbuchteam ruhig ein bisschen mehr Redezeit hätte einräumen können. Ihr längstes, recht emotionales Plädoyer hält sie am Ende natürlich für ihren Lehrer – obwohl sie dahinter gekommen ist, warum er sich ihrer angenommen hat.

Während Neïla mit einer Backgroundstory ausgestattet ist – sie hat einen lebensklugen, arabischen Freund, eine hart arbeitende Mutter und eine Oma, die sie unterstützen, erfährt man von dem einsamen Professor so gut wie gar nichts. Diese Entscheidung und Mazards nur minimale Wandlung hinterlässt ein ungutes Gefühl bei einem Film, der zwar womöglich ein im leichten Gewand daherkommendes Plädoyer für Bildung und differenzierte Meinungsbildung sein will, andererseits aber auch diesen gefährlichen Trend zu "Man wird doch wohl mal sagen dürfen"-Äußerungen unterfüttert.

Die Geschichte funktioniert nur deshalb einigermaßen erträglich, weil der Film mit Daniel Auteuil und der überraschend überzeugend aufspielenden Sängerin Camélia Jordana perfekt besetzt ist. Ihre Performance brachte ihr bei der diesjährigen Verleihung des französischen Filmpreises César die Trophäe für die beste Nachwuchsschauspielerin ein. Ein mulmiges Gefühl ob der rassistischen Oneliner, die im Dienste leichter Unterhaltung kredenzt werden, bleibt dennoch.

Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Einer der renommiertesten Charakterdarsteller Frankreichs: Daniel Auteuil.
Daniel Auteuil
Lesermeinung
Jacques Brel
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Camélia Jordana Yasin Houicha Nozha Khouadra Nicolas Vaude Jean-Baptiste Lafarge Virgil Leclaire Zohra Benali Damien Zanoly Jean-Philippe Puymartin Julia Malinbaum Claude Perron Nassim Lyes Guillaume Duhesme Eddy Suiveng Abderahmane Cherif Fahmi Guerbaa Ayman Rahoui Florent Hill Brandon Omekenge Xavier Guelfi Ben Attal Ian Fenelon Jean-Luc Olivier

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS