Der katholische Priester Benoit (Guillaume de Tonquédec, vorn), der ehemalige Rabbi Samuel (Jonathan Cohen, Mitte) und der angebliche Imam Moncef (Ramzy Bedia, hinten) bilden die überkonfessionelle Band "Koexistenz".
Eine Sakro-Pop-Band aus Vertretern von Judentum, Christentum und Islam ruft zur Versöhnung auf, der Komödie darüber fallen nur peinliche Witze ein.

Ein Lied in Gottes Ohr

KINOSTART: 26.07.2018 • Komödie • F (2017) • 90 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Coexister
Produktionsdatum
2017
Produktionsland
F
Filmstudio
EuropaCorp, Chez Felix
Laufzeit
90 Minuten

Filmkritik

Respekt, wo bist du?
von Andreas Günther

Hier geht's zur Brüllwitz-Ökumene: Ein Priester, ein Rabbi und ein angeblicher Imam unterbieten einander in niveaulosen Schmähungen, die scherzhaft gemeint sein sollen.

Die Gutmenschen-Töne sind der Lichtblick von "Ein Lied in Gottes Ohr". Eine Band mit Angehörigen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam besingt "Zusammenleben", das "Lieben lernen", die Überwindung der Vorurteile. Sie wollen die Risse kitten, die in Frankreich zwischen den Konfessionen klaffen. Bei ihren Auftritten entzückt Priester Benoit (Guillaume de Tonquédec) mit hoher Stimmlage, der ehemalige Rabbi Samuel (Jonathan Cohen) mit Tanzeinlagen und der angebliche Imam Moncef (Ramzy Bedia) gibt Schmalz hinein. Einiges ist in diesem Film auch wirklich komisch. "Bist du jüdisch?", fragt Samuel eine begeisterte Konzertbesucherin, küsst sie und sagt:"Na, jetzt bist du's!" Oder die Reaktion der eifersüchtigen Produktionsmitarbeiterin Sabrina (Audrey Lamy), die eine andere Besucherin wegen ihrer Annäherungsversuche gegenüber Benoit wüst beschimpft. Der große Rest dieser angeblichen Komödie suhlt sich in peinlicher Vulgarität.

Mit der Band "Koexistenz", wie das Religions-Trio heißt, versucht Musikproduzent Nicolas (Fabrice Eboué) in die Erfolgsspur zurückzukehren. Der Konzern, zu dem sein Label gehört, setzt ihn mächtig unter Druck. Aber Kandidaten für den dringend gebrauchten Knüller gibt es wenige. Der schwule Gangsta-Rap aus der Vorstadt ist einfach zu martialisch, die Bikini-Pop-Interpretinnen zu jung. Die vage Erinnerung seiner Mitarbeiterin Sabrina an singende Rabbiner bringt ihn zu Samuel. Doch der steckt in der Krise, seit er eine Beschneidung blutspritzend vermurkst hat.

Als Sabrina den Priester Benoit aufstöbert, reift in Nicolas die Idee einer interkonfessionellen Band, die in einer scheinbar allgegenwärtigen Atmosphäre des Hasses gute Botschaften verbreitet. Zur Not muss der versoffene Herz-Schmerz-Sänger Moncef eben den Imam geben. Samuels Widerstand gegen das Vorhaben schwindet und bald erobert die Formation die Konzert-Bühnen des ganzen Landes. Nur verstärken sich während der Tournee die weltanschaulichen Spannungen zwischen den neuen Stars so extrem, dass ein Auseinanderbrechen unvermeidlich scheint.

Das Heilige und das Profane stehen sich zumindest in der christlichen Kunst manchmal sehr nahe. In der "Göttlichen Komödie", der wahrscheinlich wichtigsten Dichtung des Christentums, ist die Hölle mit furzenden Teufeln bevölkert. Das könnte milde stimmen gegenüber "Ein Lied in Gottes Ohr", zumal es sich ja dabei bloß um Unterhaltung handelt. Aber auch die kann Qualität vertragen.

Immer tiefer unter die Gürtellinie

Regisseur, Autor und Nicolas-Darsteller Fabrice Eboué nutzt das Recht aufs Profane, die Entweihung und Entwürdigung, als Freifahrtschein für den zotigen Schenkelklopfer-Humor um jeden Preis. Das Erstaunen seines Nicolas, dass seine zornige Frau Fellatio als Seitensprung begreift, ist weniger ein gelungener Gag als generelle Richtungsanzeige: Minute für Minute geht es tiefer unter die Gürtellinie und nach oben nur noch dann, wenn Benoit zynisch über gelbe Judensterne ulkt.

Entlang dieser Marschrichtungen sucht Eboué das Ergötzliche darin, dass seine Sakro-Pop-Barden sich abseits der Bühne möglichst deftig wechselseitig herabsetzen. Das jüdische Mitglied muss dabei bezeichnenderweise am meisten einstecken. Ein scheinbar hehres Anliegen erfährt eine verstörende inszenatorische Umsetzung. Versöhnung pervertiert zur Kraftprobe der Schmähung, Toleranz zur Geduldsprobe der Demütigung, Witz zur Waffe der Erniedrigung. Respekt, wo bist du?

Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Weitere Darsteller
Ramzy Bedia Fabrice Eboué Guillaume de Tonquédec Audrey Lamy Jonathan Cohen Amelle Chahbi Mylene Bude Grégoire Foessel Bérénice Achille Vincent Solignac David Bosteli Emilie Vidal Subias Elisabeth Duda Alexandra Jussiau Tassadit Mandi Farid Omri Mohamed Bounouara Franck Migeon Michel Drucker Myra Tyliann Chloé Oliver Clément Solignac Clarisse Lhoni-Botte Jean-Pascal Zadi Yan Brian Lamine Kouyaté Romain Valembois Swan L'Haoua Benjamin Cléry

Neu im kino

Elio (2025)
Elio
Familie • 2025
prisma-Redaktion
28 Years Later (2025)
28 Years Later
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Der letzte Takt (2024)
Der letzte Takt
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Drachenzähmen leicht gemacht (2025)
Drachenzähmen leicht gemacht
Action • 2025
prisma-Redaktion
Guns Up (2025)
Guns Up
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Ugly Stepsister (2025)
The Ugly Stepsister
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Akiko, der fliegende Affe (2025)
Akiko, der fliegende Affe
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Ballerina (2025)
Ballerina
Action • 2025
prisma-Redaktion
Peppa und das neue Baby – Das Kinoerlebnis (2025)
Peppa und das neue Baby – Das Kinoerlebnis
Familie • 2025
Der phönizische Meisterstreich (2025)
Der phönizische Meisterstreich
Abenteuer • 2025
prisma-Redaktion
Karate Kid: Legends (2025)
Karate Kid: Legends
Action • 2025
prisma-Redaktion
Monsieur Aznavour (2024)
Monsieur Aznavour
Historie • 2024
prisma-Redaktion
Lilo & Stitch (2025)
Lilo & Stitch
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Mission: Impossible - The final Reckoning (2025)
Mission: Impossible - The Final Reckoning
Action • 2025
prisma-Redaktion
Final Destination: Bloodlines (2025)
Final Destination: Bloodlines
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Hurry Up Tomorrow (2025)
Hurry Up Tomorrow
Thriller • 2025
prisma-Redaktion
Tanz der Titanen (2024)
Tanz der Titanen
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Black Bag - Doppeltes Spiel  (2025)
Black Bag - Doppeltes Spiel
Thriller • 2025
prisma-Redaktion
Kein Tier. So Wild. (2025)
Kein Tier. So Wild.
Thriller • 2025
prisma-Redaktion
Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde (2024)
Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde
Abenteuer • 2024
prisma-Redaktion
Muxmäuschenstill X (2025)
Muxmäuschenstill X
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Death of a Unicorn (2025)
Death of a Unicorn
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Until Dawn (2025)
Until Dawn
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025