Richard Roundtree

Lesermeinung
Geboren
09.07.1942 in New Rochelle, New York, USA
Alter
81 Jahre
Sternzeichen
Biografie
Der Sohn eines Chauffeurs und einer Haushälterin erhält nach dem High-School-Abschluss ein Football-Stipendium an der Southern Illinois University. Schnell tritt er aus nach seinen Aussagen sehr persönlichen Gründen der Theatertruppe bei: Dort gibt es die hübschesten Mädchen. Dennoch, mit der Bühnenausbildung nimmt er es ernst, nach Abschluss ist er eines der führendsten männlichen Models. Roundtree arbeitet für "Ebony" und "Fashion Fair" und spielt weiter Theater. Als Mitglied der Negro Ensemble Company wird er bald bekannt, doch bis zum Starruhm dauert es noch.

Da hat ein cleverer amerikanischer Produzent die Idee, für das schwarze Publikum in den USA schwarze Filme zu drehen, und da der britische Agent James Bond der erfolgreichste Leinwandstar war, kreierte MGM den schwarzen James Bond "Shaft". Und diesen Shaft spielt Richard Roundtree unter der Regie von Gordon Parks. Dieser Film, die beiden Nachfolger "Liebesgrüße aus Pistolen" und "Shaft in Afrika" und die darauf erfolgreiche TV-Serie "Shaft" machen ihn zum Star, doch das "neue schwarze Kino" ist eine Mogelpackung: schwarze Künstler sind noch voll in weißen Händen. Bald danach wird sich das ändern, wenn Melvin Van Peebles, Spike Lee, Charles Burnett ihre Filme drehen.

Eine seiner schönsten Rollen spielt er unter der Regie des Briten Jack Gold in "Freitag und Robinson", als Freitag neben Robinson Peter O'Toole. Man sieht ihn in "Erdbeben" (1974) und in der erfolgreichen TV-Serie "Roots" (1977). In den Achtziger- und Neunzigerahren ist Roundtree immer wieder in kleineren Rollen zu sehen, so etwa in "Sieben" (1995) und in "George, der aus dem Dschungel kam" (1997). Er übernahm auch eine Gastrolle in der Neuauflage von "Shaft" (2000).

Weitere Filme mit Richard Roundtree: "Was sagt man zu einer nackten Dame?" (1969), "Am Tor zur Freiheit liegt der Totenschein" (1971), "Unter tödlicher Sonne", "Firehouse" (beide 1972), "Diamonds" (1975), "Ein Killer für alle Fälle" (1977), "Flucht nach Athena", "Spiel der Geier" (beide 1979), "Gypsy Angels" (1980), "Der Gigant", "Der Tag der Mörder" (beide 1981), "Inchon", "American Monster" (beide 1982), "One Down, Two To Go", "Masquerade", "Young Warriors", "The Big Score" (alle 1983), "Anno Domini", "City Heat - Der Bulle und der Schnüffler", "Killpoint", "The Baron And The Kid" (alle 1984), "Top Missile", "H.A.R.T. - Spezialeinheit 500" (beide 1986), "Jocks! (1987), "Maniac Cop", "Party Line", "Angel 3 - Die Suche", "Die Spur des Schlitzers" (alle 1988), "Wer den Teufel ruft", "The Banker", "Crack House" (alle 1989), "Bad Jim" (1990), "Keine Zeit zu sterben", "Schwarzes Herz", "Bloodfist 3 - Zum Kämpfen verurteilt" (alle 1991), "Christmas in Connecticut", "Rebeccas Schwester" (beide 1992), "Bonanza - Rückkehr auf die Ponderosa", "Body Of Influence", "Die dunkle Macht der Leidenschaft", "Sins Of The Night - Gefährtin der Nacht", "Mind Twister", "Amityville IV - A New Generation" (alle 1993), "Sündige Vergangenheit" (1994, TV), "Fist Of Justice", "Bonanza - Angriff auf die Ponderosa", "T. Rex" (alle 1995), "Once Upon A Time...", "Original Gangstas" (beide 1996), "Steel Man", "Flucht ohne Wiederkehr" (beide 1997), "Having Our Say" (1999), "Hawaiian Gardens", "startup" (beide 2000), "Mister Undercover" (2001), "Boat Trip", "Joe and Max - Rivalen im Ring" (beide 2002), "Brick" (2006), "Speed Racer" (2008).

Außerdem hatte Richard Roundtree neben "Shaft" zahlreiche Auftritte in weiteren TV-(Mini-)Serien wie etwa in "CHiPs" (1981), "Magnum" (1983), "Outlaws" (1986), "Mord war ihr Hobby" (1988), "Generations" (1989), "Die Schöne und das Biest" (1989), "A Diffrent World" (1989), "21 Jump Street" (1990), "MacGyver" (1990), "Der Prinz von Bel Air" (1990/96), "Beverly Hills 90210" (1991), "L.A. Law" (1992), "Profiler" (1997), "413 Hope St." (1997), "Rescue 77" (1999), "Y2K" (1999) und seit 2000 als Mr. Lester in "Soul Food".

BELIEBTE STARS

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN