Paul Wegener in der Doppelrolle des Studenten
Balduin und seines Spiegelbildes

Der Student von Prag

KINOSTART: 01.01.1970 • Stummfilm • Deutschland (1913) • 85 MINUTEN
Lesermeinung
Originaltitel
A Bargain with Satan
Produktionsdatum
1913
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
85 Minuten
Music
Kamera

Die böhmische Hauptstadt Prag in den Zwanzigerjahren des 19. Jahrhunderts: Der mittellose Student Balduin verkauft sein Spiegelbild für viel Geld an den geheimnisvollen Wucherer Scapinelli, um endlich auch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Schon bald verliebt er sich in eine Komtesse, die jedoch einem Baron versprochen ist. Als es zum Streit kommt, entwickelt Balduins Spiegelbild, das ihn weiterhin begleitet hat, ein zerstörerisches Eigenleben …

Das aus Düsseldorf stammende Multitalent Hanns Heinz Ewers (1871-1943), er feierte Erfolge als Schriftsteller, Filmemacher und Kabarettist, inszenierte zusammem mit dem dänischen Regisseur Stellan Rye 1913 mit diesen Stummfilm zwischen Drama und Geistergeschichte einen der ersten Kunst- und Autorenfilme überhaupt. Nach eigenem Buch inszeniert und mit dem deutschen Filmpionier Paul Wegener ("Der Golem, wie er in die Welt kam", "Das Weib des Pharao", "Die Weber") in der Hauptrolle des Balduin prominent besetzt, schrieb der Liszt-Schüler Josef Weiss eine Originalmusik, die sich als Klavierauszug erhalten hat und die zu den ersten Originalmusiken der Filmgeschichte gehört. "Der Student von Prag" war nicht nur im Kino erfolgreich, sondern auch Exportschlager und begründete den Weltruf des deutschen Stummfilms. Einzigartig waren seinerzeit auch die Bilder des Chemnitzer Kameramanns Guido Seeber ("Geheimnisse einer Seele"), der mit mit Mehrfachbelichtungen die Doppelgänger-Aufnahmen realisierte, die Kritik wie Publikum in Staunen versetzten. Da die Originalfassung des Filmes nicht erhalten ist, wurden eine umgeschnittene Wiederaufführungsfassung von 1926 sowie englischsprachige Export-Kopien genutzt, um 1987 eine erste Urfassung zu rekonstruieren. Der neuesten digitalen Rekonstruktion des Filmmuseums München fehlen gegenüber der Zensurfassung von 1913 nur noch zwei Minuten Länge, was etwa 50 Metern Film entspricht.

Foto: © FMM/ZDF

Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Pearl
Horrorfilm • 2022
prisma-Redaktion
The Boogeyman
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Spider-Man: Across the Spider-Verse
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Und dann kam Dad
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Renfield
Horrorkomödie • 2023
prisma-Redaktion
Die Sängerin und Schauspielerin Halle Bailey verkörpert in der Realfilm-Neuinterpretation von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau" die Titelheldin.
Arielle, die Meerjungfrau
Familienfilm • 2023
Asterix & Obelix im Reich der Mitte
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Ernesto's Island
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Fast & Furious 10
Action • 2023
prisma-Redaktion
Winnie the Pooh: Blood and Honey
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Book Club – Ein neues Kapitel
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Beau is Afraid
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Das Lehrerzimmer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Spoiler Alarm
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Guardians of the Galaxy: Volume 3
Sciencefiction-Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Evil Dead Rise
Horror • 2023
prisma-Redaktion
Champions
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Whale
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Das reinste Vergnügen
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Infinity Pool
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Empire of Light
Drama • 2022
prisma-Redaktion
"The Pope's Exorcist"
Horror • 2023
prisma-Redaktion
"Air: Der große Wurf"
Drama • 2023
prisma-Redaktion
"Der Super Mario Bros. Film"
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Maigret
Mystery • 2022
prisma-Redaktion
Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
Fantasykomödie • 2023
prisma-Redaktion
Manta Manta – Zwoter Teil
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Broker – Familie gesucht
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Inside
Thriller • 2023
prisma-Redaktion