Tote Schwule, lebende Lesben

KINOSTART: 09.02.2008 • Dokumentarfilm • Deutschland (2008) • 87 MINUTEN
Lesermeinung
Originaltitel
Tote Schwule - Lebende Lesben
Produktionsdatum
2008
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
87 Minuten
Rosa von Praunheim, Deutschlands Ikone der Schwulenbewegung, entwirft in "Tote Schwule, lebende Lesben" mit sieben kurzen Porträts die Vision einer von Frauen dominierten Subkultur. Damit erzählt er erstmals eine von seiner eigenen Person losgelöste Geschichte der Homosexualität und ihrer Unterdrückung, die er neu gewichtet: Während die homosexuellen Männer Deutschlands erst durch den Holocaust und später durch Aids herbe Verluste hinnehmen mussten, setzten sich laut Praunheim die lesbischen Frauen an die Spitze der sogenannten Queer-Bewegung. Die Protagonistinnen des Films umspannen zwei Generationen und stehen für Gegenwart und Zukunft der Homosexuellen in der Gesellschaft: die in Berlin lebende Türkin DJ Ipec, die sich souverän in der Clubszene bewegt, Manuela Kai, die das Lesbenmagazin L-Mag herausgibt, oder Laura und Silke Radosh, die mit ihrem Baby eine lesbische Krabbelgruppe besuchen.

Auch die Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann zählt dazu. Die männlichen Protagonisten dagegen gehören alle zu der Generation, die das Dritte Reich und Deutschland am repressivsten Punkt der Geschichte erlebten. Dort greift von Praunheim auf selbst gedrehtes Material seiner inzwischen gestorbenen Helden zurück, das er zu intensiven Porträts dreier ungewöhnlicher Männer verdichtet. Walter Schwarze und Albrecht Becker waren in der Nazizeit interniert, Entertainer Joe Luga kam erst unter der Regierung Adenauer ins Gefängnis. Er selbst nennt sich den "produktivsten und dienstältesten schwulen Filmemacher der Welt": Der 1942 geborene Rosa von Praunheim will noch möglichst viele Filme machen bis er 70 ist. Männer ab 70 hielten nur noch Monologe, und das wolle er vermeiden. 1971 hatte von Praunheim auf der Berlinale und später im deutschen Fernsehen mit seinem Film "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" provoziert und manche schockiert.

Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Creator
Scifi-Action • 2023
prisma-Redaktion
Wochenendrebellen
Drama • 2023
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS