Hanni Lévy (Alice Dwyer) färbt sich dem arischen Vorbild entsprechend ihre Haare blond.
Das Doku-Drama "Die Unsichtbaren - Wir wollen leben" ist ein sehenswerter Film voller emotionaler Wucht.

Die Unsichtbaren - Wir wollen leben

KINOSTART: 26.10.2017 • Drama • D (2017) • 110 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Die Unsichtbaren
Produktionsdatum
2017
Produktionsland
D
Filmstudio
Cineplus, NDR, LOOK! Filmproduktion
Laufzeit
110 Minuten
Regie

Filmkritik

Im Untergrund
von Christopher Diekhaus

Mit "Die Unsichtbaren - Wir wollen leben" hat Claus Räfle ein wuchtig-informatives Doku-Drama inszeniert, das die Erlebnisse von vier abgetauchten Juden während des Zweiten Weltkriegs schildert. Absolut sehenswert!

Dass trotz unzähliger Film- und Fernseharbeiten über die NS-Zeit noch immer aufrüttelnde und erhellende Werke entstehen können, bewies 2016 die Romanadaption "Nebel im August". Am Beispiel der Leidensgeschichte des Ernst Lossa machte Kai Wessel darin auf die systematische Ermordung psychisch kranker und behinderter Menschen zwischen 1939 und 1944 aufmerksam. Ein Kapitel, das im Kino bis dahin nur wenig Beachtung gefunden hatte. Ähnlich mitreißend und aufschlussreich präsentiert sich das Doku-Drama "Die Unsichtbaren – Wir wollen leben", mit dem Claus Räfle den gefährlichen, oft entbehrungsreichen Alltag vier abgetauchter jüdischer Jugendlicher im Berlin des Zweiten Weltkriegs nachzeichnet.

Als die Nazis damit beginnen, die Juden in den "Osten zu evakuieren", wie es im Film gemäß dem NS-Jargon verharmlosend heißt, bleibt der junge Grafiker Cioma Schönhaus (Max Mauff) dank seiner Arbeit zunächst verschont. Aus Angst vor den Behörden entzieht er sich jedoch schon bald ihrem Zugriff und verdient sich mit dem Fälschen von Pässen seinen Lebensunterhalt. Die Arzttochter Ruth Arndt (Ruby O. Fee) wird beim Abtauchen von ihrer Familie getrennt und kleidet sich wie eine Soldatenwitwe, um wenigstens ab und an ihre wechselnden Verstecke verlassen zu können.

Auf die Straße traut sich auch die auf äußerste Vorsicht bedachte Hanni Lévy (Alice Dwyer), die sich dem arischen Vorbild entsprechend ihre Haare blond färbt. Ein unstetes Dasein fristet nicht zuletzt der 16-jährige Eugen Friede (Aaron Altaras), der auf Umwegen in die Obhut des Hitler-Gegners Hans Winkler (Andreas Schmidt) kommt und sich dort dem aktiven Widerstand gegen die Nazis anschließt.

Vier Schicksale, vier wendungsreiche Lebenswege beschreibt Räfle im Detail und setzt damit exemplarisch auch den anderen untergetauchten Berliner Juden ein Denkmal. Rund 7000 Menschen versuchten damals in der deutschen Hauptstadt, aus der öffentlichen Wahrnehmung zu verschwinden, der Ächtung und Verfolgung zu entfliehen. Am Ende überlebten jedoch nur 1500 von ihnen, was die hochgradig gefährliche Lage der "Unsichtbaren" unterstreicht. Sicher konnten sie sich niemals sein, zumal das Spitzelsystem der Nazis weder vor Kindern noch vor jüdischen Mitbürgern Halt machte.

Nachgestellte Szenen und Inteviews mit realen Zeitzeugen

Seine ausgeprägte emotionale Wucht erzeugt die filmische Aufarbeitung durch die geschickte Kombination von nachgestellten Spielszenen und Interviews mit den vier realen Zeitzeugen. Schönhaus, Arndt (nach ihrer Hochzeit den Namen Gumpel tragend), Lévy und Friede erweisen sich als fesselnde Erzähler und bringen in ihren berührenden Berichten diverse Empfindungen zum Ausdruck: Schmerz über den unglaublichen Massenmord an den Juden. Dankbarkeit für die Hilfe derjenigen, die ihr Leben im Untergrund ermöglichten. Und ein großes Staunen über das Glück, davongekommen zu sein.

Mitunter gehen die Schilderungen aus den Interviewpassagen direkt in die Spielfilmsequenzen über, die dadurch eine besondere Lebendigkeit und Authentizität ausstrahlen. Ein Gefühl für das Zeitgeschehen und die bedrückende Atmosphäre vermitteln darüber hinaus fortlaufend eingestreute Archivaufnahmen aus den Straßen von Berlin.

Da "Die Unsichtbaren – Wir wollen leben" seine unterschiedlichen Mittel überzeugend verknüpft und in den Hauptrollen gut besetzt ist, fällt es nicht negativ ins Gewicht, dass einige Dialoge und Nebendarsteller etwas hölzern wirken. Insgesamt gelingt es Räfle vorzüglich, Dramatik und Information zu bündeln, was den Film auch und gerade für junge Menschen absolut sehenswert macht. Allein vor dem Hintergrund, dass es heute, mehr als 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, immer weniger Zeugen des einstigen Grauens gibt. Räfles vielschichte Regiearbeit hält ihre Erlebnisse zum Glück auf eindrucksvolle Weise für die Nachwelt fest.

Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Alice Dwyer in "Meine böse Freundin"
Alice Dwyer
Ein Gesicht, das man kennt: Andreas Schmidt in "Sommer vorm Balkon".
Andreas Schmidt
Florian Lukas als Nachrichtensprecher in "Good Bye, Lenin!"
Florian Lukas
Maren Eggert
Max Mauff in dem BR-Tatort "Kleine Herzen"
Max Mauff
Ruby O. Fee
Rick Okon
Aaron Altaras ist für seine Rolle in „Die Zweiflers“ beim Blauen Panther nominiert.
Aaron Altaras
Weitere Darsteller
Naomi Krauss Tania Carlin Victoria Schulz Sergej Moya Lucas Reiber Robert Hunger-Bühler Steffi Kühnert Swetlana Schönfeld Horst-Günter Marx Adriana Altaras Silvina Buchbauer Illia Chaikovskyi Ruth Gumpel Eugen Herman-Friede Ulrike Lodwig Hanni Lévy Cioma Schönhaus Patrick Simons Chris Theisinger Oleg Tikhomirov Ralf Zillmann

Neu im kino

Nobody 2 (2025)
Nobody 2
Action • 2025
prisma-Redaktion
Was ist Liebe wert – Materialists (2025)
Was ist Liebe wert – Materialists
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Afterburn (2025)
Afterburn
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Die Farben der Zeit (2025)
Die Farben der Zeit
Komödie • 2025
Bring Her Back (2025)
Bring Her Back
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Das Kanu des Manitu (2025)
Das Kanu des Manitu
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Weapons – Die Stunde des Verschwindens (2025)
Weapons – Die Stunde des Verschwindens
Horror • 2025
Was uns verbindet (2025)
Was uns verbindet
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Freakier Friday (2025)
Freakier Friday
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Together – Unzertrennlich (2025)
Together – Unzertrennlich
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wilma will mehr (2025)
Wilma will mehr
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Die nackte Kanone (2025)
Die nackte Kanone
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Memoiren einer Schnecke (2024)
Memoiren einer Schnecke
Animation • 2024
prisma-Redaktion
The Life of Chuck (2025)
The Life of Chuck
Drama • 2025
prisma-Redaktion
The Fantastic Four: First Steps (2025)
The Fantastic Four: First Steps
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
#SchwarzeSchafe (2025)
#SchwarzeSchafe
Komödie • 2025
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (2025)
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm (2025)
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm
Animation • 2025
prisma-Redaktion
Der Fleck (2025)
Der Fleck
Drama • 2025
Superman (2025)
Superman
Science Fiction • 2025
Frisch (2025)
Frisch
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Mädchen Mädchen (2025)
Mädchen Mädchen!
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Jurassic World: Die Wiedergeburt (2025)
Jurassic World: Die Wiedergeburt
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
One to One: John & Yoko (2025)
One to One: John & Yoko
Dokumentarfilm • 2025
M3GAN 2.0 (2025)
M3GAN 2.0
Action • 2025
F1 (2025)
F1 - Der Film
Action • 2025
Elio (2025)
Elio
Familie • 2025
prisma-Redaktion
28 Years Later (2025)
28 Years Later
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Der letzte Takt (2024)
Der letzte Takt
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Drachenzähmen leicht gemacht (2025)
Drachenzähmen leicht gemacht
Action • 2025
prisma-Redaktion