Ich sagte doch, ich kenne den Mann nicht! Heinz Rühmann verteidigt sich

Der Gasmann

KINOSTART: 01.01.1970 • Komödie • Deutschland (1941) • 95 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Der Gasmann
Produktionsdatum
1941
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
95 Minuten
Kamera
Hermann Knittel lebt in bescheidenen Verhältnissen. Als Kassierer der städtischen Gaswerke hat er nur ein kleines Einkommen, das für seine Familie und ihn gerade ausreicht. Eines Tages begegnet ihm im Schnellzug nach Berlin ein gut aussehender, älterer Herr im Schlafanzug, der in Schwierigkeiten zu stecken scheint. Der Unbekannte bittet Knittel, ihm seinen Anzug zu verkaufen. Zunächst ist Knittel wegen des ungewöhnlichen Vorschlags amüsiert. Doch als der Unbekannte ihn immer mehr zu dem sonderbaren Geschäft drängt und eine Kaufsumme von 10000 Mark in den Raum stellt, wird Knittel hellhörig. Schließlich willigt er ein, überlässt dem Unbekannten gegen einen Scheck seinen Anzug und bleibt im Schlafanzug zurück. Noch immer kann er kaum glauben, für welch immens hohen Preis er seinen abgenutzten Zwirn veräußert hat. Schließlich zieht er sogar in Betracht, einem Betrüger aufgesessen zu sein. Ein Besuch bei der Bank jedoch belehrt in eines Besseren. Entgegen aller Skepsis zahlt man ihm den Betrag aus. Seiner Familie verschweigt er zunächst den neu erworbenen Reichtum. Abends verlässt er klammheimlich die Wohnung und spielt im Berliner Nachtleben den Mann von Welt. Doch schon bald kehrt er reumütig zu seiner Familie zurück und legt Ehefrau Erika kleinlaut das Geld auf den Tisch. Die Ehe, die bereits auseinander zu brechen drohte, scheint noch einmal gerettet zu sein. Im Geldrausch beginnt nun Frau Knittel, Luxusgüter anzuschaffen, was bei den Nachbarn auf reges Misstrauen stößt. Polizei und Staatsanwaltschaft schalten sich in die Affäre Knittel ein, weil man der festen Überzeugung ist, der Gasmann habe Geld unterschlagen...

"Wenn's bei uns morgens um sechs Uhr klingelt, ist es nicht der Milchmann", ein Satz, den man in Zeiten der NS-Diktatur aus Angst vor Verhaftung nur hinter vorgehaltener Hand sagen durfte. Dennoch legte Regisseur Carl Froelich seinem Hauptdarstelller Heinz Rühmann in der Verfilmung von Heinrich Spoerls Komödie diese Worte in den Mund. Eine vorsichtig-ironische Karikatur des Zeitgeistes war beabsichtigt, dennoch zeigten die Nazi-Größen keinerlei Sinn für Humor, zumal Rühmann schon vor den Dreharbeiten zu "Der Gasmann" Zielscheibe von Denunziationen geworden war. Reichspropagandaminister Dr. Joseph Goebbels ließ eine disziplinarische Untersuchung anordnen, da Rühmann unter anderem mit einer Vielzahl "nicht-arischer" Freunde und Kollegen verkehrte. Auch der von ihm als Gasmann in despektierlichem Tonfall vorgetragene Gruß "Na dann - Heil Hitler!" sorgte für Empörung. Obwohl sich das Publikum bei der Premiere im Berliner Ufa-Palast köstlich amüsierte, ließ Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß aus fast allen Kopien des Films die entsprechende Szene herausschneiden. Da es Rühmann in Kriegszeiten durch seine Filme immer wieder gelang, die durch alliierte Bombenangriffe zermürbte Bevölkerung ein wenig aufzuheitern, nahmen die NS-Behörden von weiteren Ermittlungen gegen den Filmstar später Abstand.

Darsteller
Heinz Rühmann
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Neu im kino

Saw X
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Wish
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
The Old Oak
Drama • 2023
In voller Blüte
Komödie • 2023
"Napoleon"
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Die Bologna-Entführung – Geraubt im Namen des Papstes
Drama • 2023
Cat Person
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds & Snakes
Fantasyabenteuer • 2023
prisma-Redaktion
Miss Holocaust Survivor
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Sound of Freedom
Thriller • 2023
prisma-Redaktion
The Marvels
Scifi-Action • 2023
prisma-Redaktion
Five Nights at Freddy's
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Drama • 2023
One for the Road
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Trolls – Gemeinsam stark
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Ein Fest fürs Leben
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Killers of the Flower Moon
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Dogman
Action • 2023
prisma-Redaktion
Das fliegende Klassenzimmer
Komödie • 2023
The Lost King
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Catch the Killer
Krimi • 2023
prisma-Redaktion
Der Exorzist: Bekenntnis
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Creator
Scifi-Action • 2023
prisma-Redaktion
Wochenendrebellen
Drama • 2023
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Nina Kunzendorf bei der Premiere der Mini-Serie "Das Verschwinden".
Nina Kunzendorf
Lesermeinung
Götz George in seiner Erfolgsrolle als TV-Kommissar Schimanski.
Götz George
Lesermeinung
Begehrter Darsteller: Götz Schubert  
Götz Schubert
Lesermeinung
John Wayne im Jahr 1968.
John Wayne
Lesermeinung
Anke Engelke bei einer Filmpremiere.
Anke Engelke
Lesermeinung
Irm Hermann in "Händler der vier Jahreszeiten"
Irm Hermann
Lesermeinung
Herbert Knaup in "Du bist nicht allein"
Herbert Knaup
Lesermeinung
Langjähriger Superstar aus Frankreich: Michel Piccoli.
Michel Piccoli
Lesermeinung
Nathalie Baye sammelte zeitweise Césars wie andere Briefmarken
Nathalie Baye
Lesermeinung
Ornella Muti - die italienische Film-Ikone.
Ornella Muti
Lesermeinung
Schwedische Oscar-Gewinnerin: Alicia Vikander.
Alicia Vikander
Lesermeinung
Spielt gern den harten Kerl: Vin Diesel.
Vin Diesel
Lesermeinung
Eine schöne Schwedin: Tuva Novotny in dem in
Dänemark produzierten Thriller "Kandidaten"
Tuva Novotny
Lesermeinung
Ingolf Lück im Porträt - sein Werdegang, seine Rollen und sein Privatleben.
Ingolf Lück
Lesermeinung