Vier Menschen, die auf teils unheilvolle Weise miteinander verbunden sind: "Das Haus am Meer" ist ein Film über zerstrittene Geschwister, die ihre Vergangenheit nicht loslässt.
"Das Haus am Meer" bietet in idyllischer Kulisse ein Kammerspiel um alte Wunden und verlorene politische Illusionen, eine schwierige Vergangenheit und eine unsichere Zukunft.

Das Haus am Meer

KINOSTART: 21.03.2019 • Drama • F (2017) • 107 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
La villa
Produktionsdatum
2017
Produktionsland
F
Filmstudio
Agat Films & Cie / Ex Nihilo, France 3 Cinéma
Laufzeit
107 Minuten
Kamera

Filmkritik

Bastion der Solidarität
von Andreas Günther

Eine hübsche Villa in einer malerischen Felsenbucht, alte Wunden und Trauer um verlorene politische Illusionen: "Das Haus am Meer" ist ein absorbierendes Kammerspiel um tief zerstrittene Menschen zwischen schwieriger Vergangenheit und höchst unsicherer Zukunft.

Ist es Frühjahr oder Herbst in "Das Haus am Meer"? Das Drama, das in einem Dorf an der französischen Felsenküste unweit von Marseille angesiedelt ist, gewinnt seinen spannungsvollen Reiz auch aus seiner jahreszeitlichen Ambivalenz. Die Möwen kreischen gut gelaunt, aber die Sonne bricht nur sporadisch durch den grauen Himmel. Nicht viel anders ist den Menschen zumute. Die alternde Schauspielerin Angèle (Ariane Ascaride) hat es hierher verschlagen, weil ihr Vater einen Schlaganfall erlitten hatte. Im Kamelhaarmantel, über den Fischgeruch die Nase rümpfend, stapft sie am Hafenbecken an einem jungen Fischer vorbei, der sie verehrt.

So unsensibel gehen auch die vorzeitigen Erben des Hauses am Meer, zu denen Angèle gehört, miteinander um. Das Publikum ist geneigt, es ihnen gleichzutun und dem Film ebenfalls die kalte Schulter zu zeigen. Zunächst jedenfalls. Regisseur Robert Guédiguian, in Deutschland kaum bekannt, gelingt dann aber schnell das Kunststück, tiefes Interesse für die verbitterten und in sich eingekapselten Menschen vor seiner Kamera zu erwecken. Fast werden sie Teil des eigenen Lebens.

Die Geschwister, die "Das Haus am Meer" versammelt, sind kaum weniger stumm als ihr kranker Vater. Und wenn sie doch etwas sagen, steckt viel Bosheit darin. Angèle hegt Trauer und tiefen Groll. Ihre kleine Tochter ist einst ertrunken, weil ihr Vater nicht richtig auf sie achtgegeben hatte. Ihr Bruder Joseph (Jean-Pierre Darroussin) ist zum Zyniker geworden, seit er nicht mehr seinen Posten als hoher Gewerkschaftsfunktionär innehat. Zudem befürchtet er, dass seine junge Geliebte Bérangère (Anais Demoustier) ihn bald verlässt. Der andere Bruder Armand (Gérard Meylan) fühlt sich von seinen Geschwistern mit dem Restaurant alleingelassen, das der Vater gegründet hatte.

Dabei gibt es eigentlich genug Gründe zusammenzuhalten. Der Turbokapitalismus greift nach dem Dorf: Mieten steigen rasant, Spekulanten haben ein gieriges Auge auf die herrliche Meereslage nicht zuletzt der Villa geworfen. Soldaten fahren Patrouille und fragen die Bewohner nach Flüchtlingen aus, die an der Küste gelandet sind. Eine Begegnung mit Flüchtlingskindern in den Bergen wird zur Nagelprobe, ob der Geist kollektiver Solidarität noch lebendig ist, als dessen Bastion Villa und Restaurant einst geschaffen worden waren.

Er habe sich bei seinem Kammerspiel bewusst des Verfremdungseffekts von Bertolt Brecht bedient, so Regisseur Guédiguian gegenüber der französischen Filmzeitschrift "Positif". Verborgenes werde dadurch sichtbar. Zweifelsohne ist der Kunstgriff gewöhnungsbedürftig. Wenn die Leute wie entrückt, wie von einem anderen Ort aus sprechen und agieren, wirkt das nun einmal merkwürdig. Aber es zeigt, wie gefangen sie sind, in ihren politischen Tiraden wie Joseph oder in ihrer Melancholie wie Angèle. Sie werden dadurch zugänglich, öffnen sich für den Betrachter. Zugleich drückt sich die Last der Vergangenheit aus. Es ist nur konsequent, dass Guédiguian die Jüngeren wie Bérangère spontaner und unbedarfter agieren lässt.

Die langsame, geduldige und Geduld abfordernde Kunst des Kinos führt sie zusammen: Vergangenheit und Zukunft, Alt und Jung, neue und alte Werte, den Film und die Zuschauer. Das ist eine ganz eigene Art, Solidarität zu feiern.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Weitere Darsteller
Ariane Ascaride Jean-Pierre Darroussin Gérard Meylan Jacques Boudet Anaïs Demoustier Robinson Stévenin Yann Trégouët Geneviève Mnich Fred Ulysse Diouc Koma Théau Courtès Diouc Koma Haylana Bechir Ayoub Oaued Giani Roux Esther Seignon Théau Courtès

Neu im kino

Zweigstelle (2025)
Zweigstelle
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Amrum (2025)
Amrum
Drama • 2025
Tron: Ares (2025)
Tron: Ares
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
The Smashing Machine (2025)
The Smashing Machine
Historie • 2025
prisma-Redaktion
A Big Bold Beautiful Journey (2025)
A Big Bold Beautiful Journey
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Momo (2025)
Momo
Abenteuer • 2025
prisma-Redaktion
One Battle After Another (2025)
One Battle After Another
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Toxic Avenger (2025)
The Toxic Avenger
Action • 2025
prisma-Redaktion
Die Schule der magischen Tiere 4 (2025)
Die Schule der magischen Tiere 4
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Der Tiger (2025)
Der Tiger
Action • 2025
prisma-Redaktion
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes (2025)
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Downton Abbey: Das große Finale (2025)
Downton Abbey: Das große Finale
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Honey Don't (2025)
Honey Don't
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Long Walk - Todesmarsch (2025)
The Long Walk - Der Todesmarsch
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Beule – Zerlegt die Welt (2025)
Beule – Zerlegt die Welt
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Tafiti – Ab durch die Wüste (2025)
Tafiti – Ab durch die Wüste
Animation • 2025
prisma-Redaktion
22 Bahnen (2025)
22 Bahnen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Conjuring 4: Das letzte Kapitel (2025)
Conjuring 4: Das letzte Kapitel
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Rosenschlacht (2025)
Die Rosenschlacht
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
In die Sonne schauen (2025)
In die Sonne schauen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Caught Stealing (2025)
Caught Stealing
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Nobody 2 (2025)
Nobody 2
Action • 2025
prisma-Redaktion
Was ist Liebe wert – Materialists (2025)
Was ist Liebe wert – Materialists
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Afterburn (2025)
Afterburn
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Die Farben der Zeit (2025)
Die Farben der Zeit
Komödie • 2025
Bring Her Back (2025)
Bring Her Back
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Das Kanu des Manitu (2025)
Das Kanu des Manitu
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Weapons – Die Stunde des Verschwindens (2025)
Weapons – Die Stunde des Verschwindens
Horror • 2025
Was uns verbindet (2025)
Was uns verbindet
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Freakier Friday (2025)
Freakier Friday
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion