Aus dem Rhythmus in den Rhythmus: In "Ema" tanzt eine Frau (Mariana Di Girólamo) aus der Reihe und sprengt die Konventionen.
"Ema" ist ein bildgewaltiger Film mit Tiefgang.

Ema

KINOSTART: 22.10.2020 • Drama • RCH (2019) • 107 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Ema
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
RCH
Filmstudio
Fabula
Laufzeit
107 Minuten
Music

Filmkritik

Ein dysfunktionales Paar
von Claudia Nitsche

Wer nach einem Film sucht, der nicht nur mit seinen Gestaltungsideen verschwenderisch umgeht, sondern auch inhaltlich provoziert, darf "Ema" von Pablo Larraín nicht auslassen.

Die Tänzerin Ema (Mariana Di Girólamo) und der zwölf Jahre ältere Choreograf Gaston (Gael García Bernal) sind verheiratet und waren bis vor Kurzem die Pflegeeltern eines achtjährigen Jungen. Als es zu einem dramatischen Ereignis kam, gab Ema das Kind wieder zur Adoption frei. Gaston ist voll der Vorwürfe ob Emas eigenmächtiger Entscheidung. Die Realität da draußen ist zudem gerne bereit zu richten und bestraft ihr Verhalten. So verliert Ema ihren Job als Tanzlehrerin an einer Schule, und die Beziehung zu ihrem Mann wird brüchig. Die drahtige junge Frau, die nie etwas anderes trägt als ihre Sporthosen, schließt Türen und stößt neue auf.

Der chilenische Regisseur Pablo Larraín ("Neruda", "Jackie: Die First Lady") hat sich für seinen neuen Film "Ema" den bekannten Schauspieler Gael García Bernal ("Babel") und die ausdrucksstarke Mariana Di Girólamo vor die Kamera holte. Der erfahrene Mexikaner und die unverbrauchte Chilenin leben jede Facette ihrer Figuren aus – und das ergibt ein Kinoerlebnis, das nicht so schnell vergessen wird. "Ema" macht seine Zuschauer Staunen, weil Radikalität und Schönheit zusammenfließen – oder, besser gesagt: weil sie zusammen fließen.

Pablo Larraín lässt nicht nur Ampeln brennen und erzeugt mit seiner Soundtrack eine unwiderstehliche Sogwirkung, er feuert auch Dialoge ab, die unwirklich im Ohr nachklingen. Seine Bildsprache und die Farben sind gewaltig. Oft sind bei Filmen mit imposanter Optik die Storys dünn oder so wild, dass sie den Boden unter den Füßen verlieren. In diesem Fall prahlt der chilenische Regisseur nicht nur, er liefert ab. Larraín begibt sich auf die Suche: Wo kommt es her, das Übel, das wir nicht eingeladen haben in unser Leben? Wer ist schuld?

Man kann nicht immer machen, was man will. Oder doch? Und wo führt das hin? Wut, Lust und das Sprengen von Rahmen sind gar keine leichten Themen für Schauspieler, denn sie müssen jeden Schritt glaubwürdig präsentieren. Anfangs darf man sich noch am bekannten Gesicht Gael García Bernals festhalten. Doch dann muss man mitfliegen mit Ema und somit auch mit Mariana Di Girólamo, die all das Brutale und Schöne ihrer Figur verkörpert und nicht einknickt vor einer Geschichte, die jede Verletzung nach außen trägt.

Details, die nicht erklärt werden, passen zur unkonventionellen Erzählweise des Films. Hier nimmt sich ein Regisseur ähnlich wie seine Hauptdarstellerin die Freiheit zu tun, was ihm seine Leidenschaft befiehlt – streitbare künstlerische Entscheidungen in der zweiten Hälfte des emotionalen Dramas inklusive. Das Kinderkarussell, auf dem Ema einmal mitfährt, bevor sie aufbricht, ist ein passendes Bild. Es mag harmlos wirken, doch es kann einen schwindlig machen.

Pablo Larraín ist ein wichtiger Mann für das chilenische Kino, er ist mutig, politisch, hat sich in seiner Chile-Trilogie mit der Militärdiktatur unter Pinochet auseinandergesetzt. Er versteht es, hochemotionales Kino zu schaffen, in bester Weise vielsagend. Der Reggaeton, der Tanz- und Musikstil der jungen Generation Chiles, durchdringt seinen neuen Film, schafft nicht nur einen explosiven Rahmen. Die Tanzszenen ermöglichen ein kurzes Unterstellen, einen Fluchtpunkt für den Zuschauer und vielleicht sogar für die Akteure. Ema, Gaston und der verlorene Sohn haben große Wucht. Und doch ist der spannendste Satz, den der Regisseur über seinen wilden Ritt macht: Die beiden wirken nur von außen wie ein dysfunktionales Paar.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Schauspiel-Beau aus Mexiko: Gael García Bernal.
Gael García Bernal
Weitere Darsteller
Mariana Di Girolamo Santiago Cabrera Paola Giannini Cristián Suárez Mariana Loyola Catalina Saavedra Susana Hidalgo Josefina Fiebelkorn Giannina Fruttero Antonia Giesen Paula Hofmann Paula Luchsinger Claudio Arredondo Eduardo Paxeco Natalia Bakulic Amparo Noguera Diego Muñoz Claudia Cabezas Paula Zúñiga Trinidad González Gastón Salgado Josué Rojas Maykol Lara Francisco Martínez Emilio Edwards Luca De Massis

Neu im kino

Honey Don't (2025)
Honey Don't
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Long Walk - Todesmarsch (2025)
The Long Walk - Der Todesmarsch
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Beule – Zerlegt die Welt (2025)
Beule – Zerlegt die Welt
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Tafiti – Ab durch die Wüste (2025)
Tafiti – Ab durch die Wüste
Animation • 2025
prisma-Redaktion
22 Bahnen (2025)
22 Bahnen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Conjuring 4: Das letzte Kapitel (2025)
Conjuring 4: Das letzte Kapitel
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Rosenschlacht (2025)
Die Rosenschlacht
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
In die Sonne schauen (2025)
In die Sonne schauen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Caught Stealing (2025)
Caught Stealing
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Nobody 2 (2025)
Nobody 2
Action • 2025
prisma-Redaktion
Was ist Liebe wert – Materialists (2025)
Was ist Liebe wert – Materialists
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Afterburn (2025)
Afterburn
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Die Farben der Zeit (2025)
Die Farben der Zeit
Komödie • 2025
Bring Her Back (2025)
Bring Her Back
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Das Kanu des Manitu (2025)
Das Kanu des Manitu
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Weapons – Die Stunde des Verschwindens (2025)
Weapons – Die Stunde des Verschwindens
Horror • 2025
Was uns verbindet (2025)
Was uns verbindet
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Freakier Friday (2025)
Freakier Friday
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Together – Unzertrennlich (2025)
Together – Unzertrennlich
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wilma will mehr (2025)
Wilma will mehr
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Die nackte Kanone (2025)
Die nackte Kanone
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Memoiren einer Schnecke (2024)
Memoiren einer Schnecke
Animation • 2024
prisma-Redaktion
The Life of Chuck (2025)
The Life of Chuck
Drama • 2025
prisma-Redaktion
The Fantastic Four: First Steps (2025)
The Fantastic Four: First Steps
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
#SchwarzeSchafe (2025)
#SchwarzeSchafe
Komödie • 2025
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (2025)
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm (2025)
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm
Animation • 2025
prisma-Redaktion
Der Fleck (2025)
Der Fleck
Drama • 2025
Superman (2025)
Superman
Science Fiction • 2025
Frisch (2025)
Frisch
Drama • 2025
prisma-Redaktion