Alles wird überwacht, analysiert, optimiert: Dabei will Zach (Jannis Niewöhner) einfach nur Mensch sein.

Jugend ohne Gott

KINOSTART: 31.08.2017 • Science Fiction • Deutschland (2017) • 114 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Jugend ohne Gott
Produktionsdatum
2017
Produktionsland
Deutschland
Einspielergebnis
1.192.197 USD
Laufzeit
114 Minuten
Kamera

Filmkritik

Angst und Anpassung
Von Andreas Fischer

In einer Welt, in der alle Menschen auf maximale Leistung optimiert werden, träumt ein empfindsamer Rebell von der Freiheit: "Jugend ohne Gott" ist eine nicht gerade zimperliche Adaption des Romanklassikers von Ödön von Horváth.

Am liebsten würde Zach (Jannis Niewöhner) nur die Augen schließen. Dann kann er sich eine Welt vorstellen, in der alle gleich sind, in der niemand kämpfen muss – nicht um sein Leben, nicht um Besitz, nicht um Gerechtigkeit. Eine Welt ohne Neid und Missgunst. Aber leider muss Zach die Augen immer wieder öffnen und sieht eine "Jugend ohne Gott" – in einer ziemlich düsteren und kalten Zukunftsvision, die der Schweizer Regisseur Alain Gsponer ("Heidi") aus dem gleichnamigen Jugendbuchklassiker des östereichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth machte.

1937 hatte von Horváth den Roman "Jugend ohne Gott" veröffentlicht und darin gezeigt, wie sich die Jugend den faschistoiden Tendenzen der Gesellschaft anpasst und ihre Moral opfert. Ein zeitloses Thema, das Gsponer mit seinen Drehbuchautoren Alex Buresch und Matthias Pracht in ein dystopisches Gleichnis über die moderne Leistungsgesellschaft übersetzte, mit einer Art LTI – Victor Klemperers Analyse der Nazi-Sprache – der Leistungsgesellschaft als Umgangston.

Der Stärkere gewinnt

Sie verfrachten den empfindsamen Schüler Zach zusammen mit seinen Klassenkameraden in ein Bootcamp in den Alpen. Dort sollen die Jugendlichen in Extremsituationen ihre Eignung für eine Eliteuniversität beweisen. So die offizielle Sprachregelung. In Wirklichkeit sollen sie einfach nur ihre Ellenbogen einsetzen und die Konkurrenz aus dem Wald kegeln, was dann auch zu einem Mord führt. Der Stärkere gewinnt. Punkt.

Damit hat Zach ein offensichtliches Problem und sein Lehrer (Fahri Yardim) ein verstecktes. Der Pädagoge ist einer der wenigen guten Menschen und so integer, wie es ihm möglich ist in einem System, dessen Fundament aus Angst und Anpassung besteht. Das hört sich alles nicht nur nach "Die Tribute von Panem" an, das sieht auch manchmal so aus. Zumal es Sektoren gibt, in denen die Menschen je nach Kastenzugehörigkeit leben dürfen oder dahinvegetieren müssen, und eine Liebesgeschichte zwischen Zach und der hübschen Rebellin Ewa (Jannis Niewöhners Ex-Freundin Emilia Schüle) gibt es auch.

Verlogen, kalt, auf Leistung getrimmt: Die Zukunft ist natürlich jetzt, und Gsponer macht keinen Hehl daraus, dass er die Gegenwart mindestens befremdlich findet. Womit er natürlich Recht hat. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Kluft zwischen den Gesellschaftsschichten immer größer wird, optimierte Eliten herangezüchtet werden, Andersdenkende ausgegrenzt werden, dass Empathie und Solidarität zu immer blasser werdenden Erinnerungen des gesellschaftlichen Bewusstseins degradiert werden.

Schon fast beleidigend

Aber deswegen muss man doch nicht gleich den Intellekt des Kinopublikums anzweifeln. Es ist fast schon beleidigend, wie sehr "Jugend ohne Gott" vor allem das Zielpublikum unterschätzt. Jede Szene ist eine Ermahnung: "Ich hab's euch doch gesagt, dass das alles hier wirklich schlimm ist" bellt es von der Leinwand, wenn Anna Maria Mühe als eiskalte Assessement-Beauftragte viel Spaß bei der Auslese wünscht, wenn der abgebrühte Titus (Jannik Schümann) suboptimale Klassenkameraden mobbt, wenn alles überwacht und analysiert wird. Nein, zimperlich ist Gsponer nicht in der Art und Weise, wie er seine Botschaft unters Volk bringt.

Das Plakative nimmt seinem Film die Eleganz, zu der Gsponer durchaus bereit war. Er erzählt die Geschichte in drei verschachtelten Akten, jeweils aus einer anderen Perspektive. Da ist natürlich Zach, der sich in keine Kategorie pressen lassen will und sich traut, nach dem Selbstmord seines Vaters emotional mitgenommen zu sein. Da ist die Streberin Nadesch (Alicia von Rittberg), die sich unbedingt in die Leistungselite kämpfen will.

Und da ist der Lehrer, dem als Außenstehender in dem Hauen und Stechen seiner Schüler eine Schlüsselrolle zukommt. Er umarmt am Ende den Mörder, damit der auch mal wieder etwas spürt. Liebe, Nähe, Zuneigung, Empathie – all das, was sich Zach erträumt, wenn er die Augen schließt.

Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller
Emilia Schüle
Lesermeinung
Schauspieler Fahri Yardim.
Fahri Yardim
Lesermeinung
Götz Otto
Lesermeinung
Eine der profiliertesten deutschen Schauspielerinnen: Iris Berben
Iris Berben
Lesermeinung
Steffen Wink
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Ruby taucht ab
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Abenteuerfilm • 2023
prisma-Redaktion
No Hard Feelings
Komödie • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Elisabeth Shue bei einem Medientermin für "The Boys" im Jahr 2019.
Elisabeth Shue
Lesermeinung
Mina Tander in dem Psychothriller "Der Verdacht"
Mina Tander
Lesermeinung
Marco Girnth in Leipzig.
Marco Girnth
Lesermeinung
Der schwedische Schauspieler Dolph Lundgren.
Dolph Lundgren
Lesermeinung
Patrick Kalupa im Porträt - seine Rollen, sein Werdegang und sein Leben
Patrick Kalupa
Lesermeinung
Wurde 1998 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet: Hannes Jaenicke.
Hannes Jaenicke
Lesermeinung
Charakterdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor:
Detlef Bothe
Detlef Bothe
Lesermeinung
Eric Dane - gut aussehend und charmant
Eric Dane
Lesermeinung
Schauspieler und Regisseur Russell Crowe.
Russell Crowe
Lesermeinung
Tom Hiddleston - Charmebolzen mit ganz viel Talent.
Tom Hiddleston
Lesermeinung
Etablierter Darsteller: Ken Duken.
Ken Duken
Lesermeinung
Der Millionen-Mann: Günther Jauch.
Günther Jauch
Lesermeinung
Ulrike Folkerts im Porträt - ihre Filme, ihre Karriere und ihr Privatleben im Überblick.
Ulrike Folkerts
Lesermeinung
Das könnte uns weiterbringen! Uwe Steimle als Jens Hinrichs.
Uwe Steimle
Lesermeinung