Ein gestörtes Sicherheitsempfinden und Verdächtigungen machen Elia Suleiman zu schaffen.
Eine Schlange bläst in Nazareth einen Autoreifen auf, Pariser Polizisten tanzen Ballett auf Segways, und in New York führen auch Kinder Sturmgewehre spazieren: "Vom Gießen des Zitronenbaums" ist eine entzückende Beobachtung einer Welt, die immer mehr ins Taumeln gerät.

Vom Gießen des Zitronenbaums

KINOSTART: 16.01.2020 • Komödie • F/PS/Q/D/CDN/TR (2019) • 102 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
It Must be Heaven
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
F/PS/Q/D/CDN/TR
Filmstudio
Rectangle Productions, Nazira Films, Pallas Film, Zeyno Film, Possibles Média, DFI, ZDF/Arte, TRT Türkiye Radyo Televizyon Kurumu, CN3 Productions
Laufzeit
102 Minuten

Filmkritik

Seltsame Dinge geschehen
von Andreas Fischer

Regisseur Elia Suleiman beobachtet in "Vom Gießen des Zitronenbaums" in einer aberwitzigen Sketchparade immer absurder werdende Menschen und findet seine palästinensische Heimat überall auf der Welt wieder.

Viele Worte verliert der ältere Herr nicht, der "Vom Gießen des Zitronenbaums" berichtet. Elia Suleiman, Regisseur aus Palästina, spielt sich in seinem neuen Film, seinem ersten seit zehn Jahren, selbst. Adrett mit Hut und Brille, der Mundwinkel spöttisch verzogen, die Melancholie in den Augen wundert er sich in Nazareth, Paris und New York, wie komisch die Welt doch geworden ist. Als schweigender Chronist sieht er in skurrilen Sketchen zu, wie sich die Menschen immer mehr um sich selbst drehen.

Worum es eigentlich geht? Das erfährt man erst nach der Hälfte dieser entzückenden, melancholischen Ansammlung von überspitzten Alltagsskizzen. Suleiman ist auf der Suche nach Geld für seinen neuen Film aus seiner Heimatstadt Nazareth abgereist und sitzt im Büro eines Pariser Filmproduzenten, der ihm wortreich erklärt, warum er ihn nicht finanzieren wird. Ein Film über Palästina ohne Leid, Blut, Schmerz und Dramen? Eine stumme Komödie gar? Das geht doch nicht. Zumal der Film, wie der Produzent vernichtend urteilt, überall auf der Welt spielen könnte.

Das stimmt sogar: Suleiman sucht und findet in "Vom Gießen des Zitronenbaums" Palästina auch in Paris und New York, wohin ihn seine Reise später noch führen wird. Subtil ist er dabei nicht immer: Wenn er Panzer in den Straßen von Paris beobachtet oder Kampfflugzeuge über dem Himmel der Stadt, wenn in New York jeder Kunde im Supermarkt ein Sturmgewehr trägt und ein Familienvater seine Panzerfaust aus dem Kofferraum eines Taxis holt, dann ist sein Anliegen ziemlich offensichtlich. Die Welt soll die Beklemmung spüren, die den Alltag Palästinas prägt.

Aber das kann man ihm nicht wirklich übelnehmen, weil Suleiman seine Botschaft mit einer derart kindlichen Freude am Entdecken vermittelt, dass einem die Augen übergehen und man aus dem Schmunzeln nicht mehr herauskommt. Ein Nachbar erzählt ihm von einer Schlange, die seinen Autoreifen aufblies, in Paris defilieren Passantinnen wie Models über die Straßen und führen Polizisten ein Ballett auf Segway-Einrädern auf. Eine Prozession scheitert fast, weil Betrunkene die Tür der Kirche nicht öffnen, Polizisten vermessen den Freisitz eines Cafés, und aus einem Krankenwagen wird eine mobile Rundum-Sorglos-Station für Obdachlose.

Was Suleiman alles einfällt, ist mit Worten nicht zu beschreiben. Allein Paris durch seine Augen ist eine Erweckung: menschenleer und ohne jede Hektik. Man muss die penibel choreografierten Bilder einfach gesehen haben, in denen Suleiman ganze Geschichten versteckt. Er erzählt im Geiste von Aki Kaurismäki, Jacques Tati und Buster Keaton ruhig und mit einem feinen Sinn für Humor. Die Episoden bestehen oft nur aus zwei Einstellungen: Schuss und Gegenschuss. Das Publikum sieht, was Suleiman sieht – eine zunehmend absurdere Welt – und sieht Suleiman, wie er sich mit dem immergleichen Gesichtsausdruck in dieser Welt zunehmend verliert.

Fünf Worte wird Suleiman am Ende des Films gesprochen haben. Auf die Frage eines New Yorker Taxifahrers nach seiner Herkunft sagt er: "Nazareth. Ich bin aus Palästina." Der Mann am Steuer flippt vor Freude völlig aus. Der Zitronenbaum, den der deutsche Verleih zum Titelhelden erhoben hat, steht davon gänzlich unbeeindruckt bei Suleiman im Garten. Er wird von einem forschen israelischen Nachbarn beschnitten, gewässert und abgeerntet – ein ziemlich deutliches politisches Statement. Im Original heißt der Film "It Must Be Heaven". Damit hat Suleiman dann wirklich alles gesagt.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Schauspiel-Beau aus Mexiko: Gael García Bernal.
Gael García Bernal
Weitere Darsteller
Elia Suleiman Ali Suliman Stephen McHattie Kwasi Songui Grégoire Colin Holden Wong Alain Dahan Vincent Maraval Sébastien Beaulac Ossama Bawardi François Girard Robert Higden Nael Kanj Raïa Haïdar Aldo Lopez Kengo Saïto Bich Ly-Cuong Gabrielle Mankiewicz Yumi Narita Stephen Mwinga Basil McKenna Daniel Naaser Mathieu Samaille Kamil Silbak Nancy Grant Tarik Kopty Slimane Dazi Faouzi Bensaïdi

Neu im kino

No Hit Wonder (2025)
No Hit Wonder
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Bugonia (2025)
Bugonia
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Pumuckl und das große Missverständnis (2025)
Pumuckl und das große Missverständnis
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Springsteen: Deliver Me From Nowhere (2025)
Springsteen: Deliver Me From Nowhere
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Franz K. (2025)
Franz K.
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Frankenstein (2025)
Frankenstein
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Jane Austen und das Chaos in meinem Leben (2025)
Jane Austen und das Chaos in meinem Leben
Komödie • 2025
After the Hunt (2025)
After the Hunt
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel (2025)
Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Zweigstelle (2025)
Zweigstelle
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Amrum (2025)
Amrum
Drama • 2025
Tron: Ares (2025)
Tron: Ares
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
The Smashing Machine (2025)
The Smashing Machine
Historie • 2025
prisma-Redaktion
A Big Bold Beautiful Journey (2025)
A Big Bold Beautiful Journey
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Momo (2025)
Momo
Abenteuer • 2025
prisma-Redaktion
One Battle After Another (2025)
One Battle After Another
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Toxic Avenger (2025)
The Toxic Avenger
Action • 2025
prisma-Redaktion
Die Schule der magischen Tiere 4 (2025)
Die Schule der magischen Tiere 4
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Der Tiger (2025)
Der Tiger
Action • 2025
prisma-Redaktion
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes (2025)
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Downton Abbey: Das große Finale (2025)
Downton Abbey: Das große Finale
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Honey Don't (2025)
Honey Don't
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Long Walk - Todesmarsch (2025)
The Long Walk - Der Todesmarsch
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Beule – Zerlegt die Welt (2025)
Beule – Zerlegt die Welt
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Tafiti – Ab durch die Wüste (2025)
Tafiti – Ab durch die Wüste
Animation • 2025
prisma-Redaktion
22 Bahnen (2025)
22 Bahnen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Conjuring 4: Das letzte Kapitel (2025)
Conjuring 4: Das letzte Kapitel
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Rosenschlacht (2025)
Die Rosenschlacht
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
In die Sonne schauen (2025)
In die Sonne schauen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Caught Stealing (2025)
Caught Stealing
Krimi • 2025
prisma-Redaktion