Die Männlichkeit als Trophäe: Petrunya (Zorica Nusheva) wird unfreiwillig zur Vorkämpferin für den Ausbruch aus dem Puppenhaus, in das Frauen in Nordmazedonien eingesperrt sind.
In "Gott existiert, ihr Name ist Petrunya" bringt ein kleines Holzkreuz in den falschen Händen das gute, alte Patriarchat ins Wanken.

Gott existiert, ihr Name ist Petrunya

KINOSTART: 14.11.2019 • Drama • NMK/F/B/SLO/HR (2019) • 90 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Gospod postoi, imeto i' e Petrunija
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
NMK/F/B/SLO/HR
Filmstudio
Sisters and Brother Mitevski, Entre Chien et Loup, Vertigo, Spiritus Movens, Deuxième Ligne Films, Macedonian Film Fund, Eurimages, Centre du Cinéma et de l'Audiovisuel de la FWB, Slovenian Film Center, Casa Kafka Pictures, CNC, Hrvatski Audiovizualni Cen
Laufzeit
90 Minuten

Filmkritik

Männer eiskalt abserviert
von Andreas Fischer

Weil eine Frau ein Holzkreuz aus einem eiskalten Fluss holt, fühlt sich die Kerle einer Kleinstadt in Nordmazedonien ihrer Männlichkeit beraubt: "Gott existiert, ihr Name ist Petrunya" zeigt mit wütendem Humor dem verkrusteten Patriarchat seine Grenzen auf.

Wie die Henne im Korb sitzt sie da in der Polizeiwache einer nordmazedonischen Kleinstadt: Petrunya (Zorica Nusheva), 32, studierte Historikerin, arbeitslos. Vor allem aber: eine Frau. Genau das wird ihr als Vergehen ausgelegt. Sie hat es nämlich gewagt, bei einem lokalen Brauch in einen Fluss zu springen und nach einem geweihten Holzkreuz zu tauchen, das dem Finder ein Jahr lang Glück verspricht. Das dürfen eigentlich nur Männer, und die sind – vom Dorfproleten bis zum Pfarrer – in ihrer Ehre beleidigt. Was es bedeutet, wenn eine ganze Horde oberkörperfreier Kerle gegenüber einer Frau den Kürzeren ziehen, das kann man sich gut ausmalen: In dem tristen Balkanstädtchen, in dem "Gott existiert, ihr Name ist Petrunya" spielt, ist alles noch viel schlimmer.

Petrunyas beherzter Sprung ins kalte Wasser zeitigt einen handfesten Skandal mit wütender Meute, unheiliger Männerwirtschaft und mittelalterlichen Gewaltfantasien. Alles nur wegen einer willensstarken Frau, die einfach keine Lust mehr hat, sich dem Patriarchat demütig zu unterwerfen. Regisseurin und Co-Autorin Teona Strugar Mitevska lässt in ihrem preisgekrönten Wettbewerbsbeitrag der diesjährigen Berlinale kein gutes Haar an ihren männlichen Landsleuten. Gar keins. In aller (Über-)Deutlichkeit prangert sie die Missstände in einer Gesellschaft an, die sich in einem seltsamen Schwebezustand befindet: Hinter Traditionen versteckend, hofft Mann dort, sich nicht mit den Veränderungen auseinandersetzen zu müssen, die doch unvermeidlich sind. Auch, weil es Frauen wie Petrunya gibt.

Vor ihrem Sprung ins kalte Wasser hat Petrunya einen Tag zum Vergessen erlebt, so wie eigentlich jeder Tag in ihrem Leben ein Tag zum Vergessen ist. Von ihrer rabiaten Mutter Vaska (Violeta Shapkovska) zu einem Vorstellungsgespräch gedrängt, erfährt sie dort, dass sie zu dumm (studierte Historikerin!), zu alt (32!) und zu hässlich wäre. Nicht einmal "ficken" würde sie der Chef der Firma. Da bleibt einem als Zuschauer die Spucke weg, was in der jungen Frau vorgeht, kann man sich gar nicht ausmalen.

Dass Petrunya, die zufällig in die traditionelle Wasserweihe am orthodoxen Dreikönigstag gerät, sich dann wirklich in die Fluten stürzt und das Kreuz herausfischt, ist eher eine Übersprungshandlung. Sie ist schlicht genervt vom Leben. Dass sie mit ihrer Aktion nicht nur den männlichen Pöbel aufschreckt, sondern die gesellschaftliche Ordnung infrage stellt, wird ihr erst bewusst, als sie von ihrer eigenen Mutter als "Monster", "Schlampe" und "Dreckstück" beschimpft und an die Polizei verraten wird. In dieser wütenden Szene erzählt Regisseurin Mitevska alles über die Rolle und das Selbstverständnis der Frau und die tradierten Macht- und Hörigkeitsstrukturen in Nordmazedonien.

Einen großen Teil des zwar sehr sendungsbewussten, aber dabei ambivalent und klug erzählenden Films verbringt Petrunya in der Polizeiwache, umgeben von Männern, die entweder miteinander klüngeln, oder sie nicht ernst nehmen oder ihr drohen. Sie sitzt ruhig in ihrem Glaskasten, während die aufgeblasenen Gockel ringsherum aufgeregt durcheinander schnattern und nicht wissen, was sie tun sollen. Zeit, die Petrunya nutzt, um zu erkennen, dass sie nicht wertlos, nicht dumm, nicht hässlich ist.

"Gott existiert, ihr Name ist Petrunya" hat etwas von realer Satire. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit und zeigt, wie sich die Heldin mit Ruhe und Klugheit aus der Umklammerung des Patriarchats befreit und genüsslich dabei zusieht, wie die ganzen Kerle zunehmend hilfloser werden und es am Ende mit der Angst zu tun bekommen sollten. "Heute bin ich vom Schaf zum Wolf geworden", sagt Petrunya nur, bevor sie die Polizeiwache verlässt und ihr Glück nicht mehr von Kirche und Männern abhängig macht.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Weitere Darsteller
Zorica Nusheva Labina Mitevska Stefan Vujisić Simeon 'Moni' Damevski Suad Begovski Violeta Šapkovska Xhevdet Jashari Andrijana Kolevska Petar Mirčevski Nikola Kumev Bajrush Mjaku Vladimir Tuliev Ilija Volčeski Igor Todorov Nenad Angjelkovic Mario Knezović Ljiljana Bogojević Strašo Miloševski Pece Ristevski Stojan Arev Kire Acevski Hristijan Dimitrov

Neu im kino

Honey Don't (2025)
Honey Don't
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Long Walk - Todesmarsch (2025)
The Long Walk - Der Todesmarsch
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Beule – Zerlegt die Welt (2025)
Beule – Zerlegt die Welt
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Tafiti – Ab durch die Wüste (2025)
Tafiti – Ab durch die Wüste
Animation • 2025
prisma-Redaktion
22 Bahnen (2025)
22 Bahnen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Conjuring 4: Das letzte Kapitel (2025)
Conjuring 4: Das letzte Kapitel
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Rosenschlacht (2025)
Die Rosenschlacht
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
In die Sonne schauen (2025)
In die Sonne schauen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Caught Stealing (2025)
Caught Stealing
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Nobody 2 (2025)
Nobody 2
Action • 2025
prisma-Redaktion
Was ist Liebe wert – Materialists (2025)
Was ist Liebe wert – Materialists
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Afterburn (2025)
Afterburn
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Die Farben der Zeit (2025)
Die Farben der Zeit
Komödie • 2025
Bring Her Back (2025)
Bring Her Back
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Das Kanu des Manitu (2025)
Das Kanu des Manitu
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Weapons – Die Stunde des Verschwindens (2025)
Weapons – Die Stunde des Verschwindens
Horror • 2025
Was uns verbindet (2025)
Was uns verbindet
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Freakier Friday (2025)
Freakier Friday
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Together – Unzertrennlich (2025)
Together – Unzertrennlich
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wilma will mehr (2025)
Wilma will mehr
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Die nackte Kanone (2025)
Die nackte Kanone
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Memoiren einer Schnecke (2024)
Memoiren einer Schnecke
Animation • 2024
prisma-Redaktion
The Life of Chuck (2025)
The Life of Chuck
Drama • 2025
prisma-Redaktion
The Fantastic Four: First Steps (2025)
The Fantastic Four: First Steps
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
#SchwarzeSchafe (2025)
#SchwarzeSchafe
Komödie • 2025
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (2025)
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm (2025)
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm
Animation • 2025
prisma-Redaktion
Der Fleck (2025)
Der Fleck
Drama • 2025
Superman (2025)
Superman
Science Fiction • 2025
Frisch (2025)
Frisch
Drama • 2025
prisma-Redaktion