Die 24-jährige Irin Saoirse Ronan spielt Schottlands Königin Maria Stuart.
Zwei einsame Frauen wollen mehr als nur Spielball machtgieriger Männer sein: "Maria Stuart, Königin von Schottland" ist eine moderne Gleichstellungsparabel im Historiengewand.

Maria Stuart, Königin von Schottland

KINOSTART: 17.01.2019 • Drama • GB (2018) • 125 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Mary Queen of Scots
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
GB
Filmstudio
Focus Features, Working Title Films, 3dot Productions, Perfect World Pictures
Budget
25.000.000 USD
Einspielergebnis
37.807.625 USD
Laufzeit
125 Minuten
Regie
Music

Filmkritik

Unter Männern
von Andreas Fischer

Historienfilm für die Generation "#MeToo": "Maria Stuart, Königin von Schottland" setzt mit zwei starken Hauptstellerinnen moderne Akzente.

Königin von Schottland oder England zu sein, ist im 16. Jahrhundert alles andere als ein Traumberuf. Überall sitzen all die Männer, die stets besser wissen, was zu tun ist als die Frauen, denen sie dienen. "Eine Frau auf dem Thron. So weit ist es schon gekommen!", empören sie sich. Zunächst verhohlen, dann immer offener. Elisabeth I. (Margot Robbie) in England und Maria Stuart (Saoirse Ronan) in Schottland müssen nicht nur politische Intrigen meistern. Sie kämpfen um ihre Rolle als Frau: "Maria Stuart, Königin von Schottland" mag aussehen wie ein – grandios bebilderter – Historienschinken, ist in Wahrheit aber eine moderne Gleichstellungsparabel. Dem Kinodebüt von Theaterregisseurin Josie Rourke tun die starken feministischen Akzente meistens gut.

Natürlich kommt ein Film über Maria Stuart nicht ohne politische Intrigen aus: Wer auf welchem Thron sitzen darf und wird, war vor 500 Jahren eine existenzielle Frage, zumal die Insel zwischen Katholiken und Protestanten tief gespalten war. Beau Willimon, der sich als Showrunner der Netflix-Serie "House of Cards" bestens im Politikbetrieb auskennt, zieht in seinem Drehbuch dann auch alle Register in dem Duell um die Kronen, das zwischen den Höfen entbrennt: Täuschung, Verrat, Mord. Politik war schon immer so.

Das erfährt Maria Stuart gleich nach ihrer Ankunft in Schottland: 1561 kehrte sie nach dem Tod ihres ersten Gatten mit 18 Jahren aus Frankreich zurück, wo sie ihre Jugend verbracht hatte. Als Volljährige besteigt sie den Thron ihrer Heimat, erhebt aber auch Anspruch auf die englische Krone, die ihre Cousine Elisabeth trägt. Die Berater und Machthungrigen umschwirren beide Herrscherinnen wie lästige Fliegen – sie wollen die Frauen benutzen, um eigene Interessen durchzusetzen, und gehen dabei nicht zimperlich vor.

Dass "Maria Stuart" mehr Emanzipationsdrama als historischer Thriller ist, liegt an dem explizit weiblichen Blick, mit dem Josie Rourke ihren Film inszeniert. Sie stellt die beiden Frauen in den Mittelpunkt, nimmt sich Zeit für ihre Stärken und Schwächen, für ihre Zweifel und Anstrengungen. Die Frauen wollen nicht an Verträge gebunden sein, die Männer aushandelten, sie wollen sich nicht besitzen lassen und nicht aus politischem Kalkül heiraten. Aber sie müssen sich einlassen auf Machtspiele, die sie nicht spielen wollen und bei denen sie nur verlieren können: Maria ihr Leben, Elisabeth ihr Selbstverständnis als Frau.

Während sich Elisabeth immer mehr abschottet und wie ein Mann werden will, um in der Männerwelt zu bestehen, probt Maria Stuart offen den Aufstand. Sie ist schön, sie ist wild, sie könnte die Zukunft sein, mit ihrer Toleranz in Fragen von Religion und Sexualität. Ein Film, in dem Saoirse Ronan mitspielt, hat immer den Vorteil, dass Saoirse Ronan mitspielt. Sie macht aus Maria Stuart eine Frau, die jung und unbekümmert ist, sinnlich und lebensgierig – und trotzdem entschlossen. Ihr gehört der Film. Aber auch Margot Robbie als Elisabeth ist emotional und stark zugleich. Sie machen aus ihren historischen Rollen moderne Frauen.

Die Akzente, die Josie Rourke setzt, mögen bisweilen etwas zu progressiv sein für die Zeit. Aber es sind auch weniger die historischen Fakten als vielmehr die "weichen" Faktoren, die ihre Verfilmung der Geschichte der legendären schottischen Königin und ihrer englischen "Schwester" sehenswert machen. Auch wenn es ziemlich bitter ist, ansehen zu müssen, wie sie immer Gefangene bleiben in männlichen Dogmen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Adrian Lester
Adrian Lester
Schauspieler Guy Pearce bei den Filmfestspielen im französischen Cannes.
Guy Pearce
Ian Hart
Jung und gefragt: Saoirse Ronan.
Saoirse Ronan
Margot Robbie 2022 bei einer Modenschau in Paris.
Margot Robbie
Nach Stalins Tod streiten sich Geheimdienstchef Lawrenti Beria (Simon Russell Beale, links) und ZK-Mitglied Georgi Malenkow (Jeffrey Tambor) um die Macht im Staate.
Simon Russell Beale
Weitere Darsteller
Jack Lowden Joe Alwyn David Tennant Gemma Chan Martin Compston Ismael Cruz Cordova Brendan Coyle James McArdle Richard Cant Guy Rhys Thom Petty Izuka Hoyle John Ramm Maria Dragus Liah O'Prey Eileen O'Higgins Greg Miller Burns Aneurin Pascoe Adrian Derrick-Palmer Kal Sabir Luke Kidd Georgia Burnell Alan Turkington Euan Macnaughton Scot Greenan Karen Dunbar Ian Hallard Andrew Rothney Angela Bain Abby Cassidy Shalisha James-Davis Adam Bond Katharine O'Donnelly Grace Molony Luke Hobson Ben Wiggins Eldredd Wolf Eric MacLennan Nathen East Daniel Booroff Sean Buchanan Matthew Pidgeon Benjamin Barraclough Jordan Turk Adam Stevenson Scot Greenan Chris Grahamson Ed Jones Owen Gorman John Stahl Kadiff Kirwan Alex Beckett Will Rowlands Grant Crookes Philip Gascoyne Jack Lowden Daniel Joseph Woolf

Neu im kino

Zweigstelle (2025)
Zweigstelle
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Amrum (2025)
Amrum
Drama • 2025
Tron: Ares (2025)
Tron: Ares
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
The Smashing Machine (2025)
The Smashing Machine
Historie • 2025
prisma-Redaktion
A Big Bold Beautiful Journey (2025)
A Big Bold Beautiful Journey
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Momo (2025)
Momo
Abenteuer • 2025
prisma-Redaktion
One Battle After Another (2025)
One Battle After Another
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Toxic Avenger (2025)
The Toxic Avenger
Action • 2025
prisma-Redaktion
Die Schule der magischen Tiere 4 (2025)
Die Schule der magischen Tiere 4
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Der Tiger (2025)
Der Tiger
Action • 2025
prisma-Redaktion
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes (2025)
Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Downton Abbey: Das große Finale (2025)
Downton Abbey: Das große Finale
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Honey Don't (2025)
Honey Don't
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Long Walk - Todesmarsch (2025)
The Long Walk - Der Todesmarsch
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Beule – Zerlegt die Welt (2025)
Beule – Zerlegt die Welt
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Tafiti – Ab durch die Wüste (2025)
Tafiti – Ab durch die Wüste
Animation • 2025
prisma-Redaktion
22 Bahnen (2025)
22 Bahnen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Conjuring 4: Das letzte Kapitel (2025)
Conjuring 4: Das letzte Kapitel
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Rosenschlacht (2025)
Die Rosenschlacht
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
In die Sonne schauen (2025)
In die Sonne schauen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Caught Stealing (2025)
Caught Stealing
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Nobody 2 (2025)
Nobody 2
Action • 2025
prisma-Redaktion
Was ist Liebe wert – Materialists (2025)
Was ist Liebe wert – Materialists
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Afterburn (2025)
Afterburn
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Die Farben der Zeit (2025)
Die Farben der Zeit
Komödie • 2025
Bring Her Back (2025)
Bring Her Back
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Das Kanu des Manitu (2025)
Das Kanu des Manitu
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Weapons – Die Stunde des Verschwindens (2025)
Weapons – Die Stunde des Verschwindens
Horror • 2025
Was uns verbindet (2025)
Was uns verbindet
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Freakier Friday (2025)
Freakier Friday
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion