Eddie Murphys Filmliste beinhaltet Titel wie die "Beverly Hills Cop"-Trilogie (Beverly Hills Cop - Ich lös den Fall auf jeden Fall, Beverly Hills Cop II, 1994), "Nur 48 Stunden" (1982), "Die Glücksritter" (1983), "Angriff ist die beste Verteidigung" (1984), "Auf der Suche nach dem goldenen Kind" (1986), "Raw" (1987), "Der Prinz aus Zamunda" (1988), "Harlem Nights" (1989, auch Regie), "Und wieder 48 Stunden" (1990), "Ein ehrenwerter Gentleman" (1992), "Boomerang" (1992), "Vampire in Brooklyn" (1995), "Der verrückte Professor" (1996) und "Metro" (1997).
Für "Nur 48 Stunden", "Die Glücksritter", "Beverly Hills Cop" und "Der verrückte Professor" wurde er mit je einer Golden Globe-Nominierung als bester Darsteller bedacht. Die begehrte Trophäe wurde ihm allerdings erst 2007 für seine Rolle als R&B- und Soulsänger Jimmy Early in dem Drama "Dreamgirls" (2006) überreicht. Murphy begann im Alter von 15 Jahren seine Karriere, als er seine eigenen Stücke an der Long Island Roosevelt Hight School und in Jugendzentren der New Yorker Vororte präsentierte. Bald darauf trat er im legendären Comic Strip von Manhattan auf.
Internationale Beachtung erfuhr er im Jahre 1980, als er bei der populären NBC-TV-Show "Saturday Night Live" dabei war. Während seiner vierjährigen Zugehörigkeit erhielt er zwei Emmy-Nominierungen für seine Darstellung und zusammen mit dem Team eine Nominierung als Autor. Außerdem wurden Murphys Alben "Best Comedy Recording" und "Best R&B Instrumental Performance" für die instrumentale Version von "Boogie In Your Butt" für den bedeutenden Musikpreis Grammy nominiert. 1984 erhielt er für "Eddie Murphy: Comedian" den Best Comedy Recording Grammy. Von Eddie Murphy gibt es drei weitere Musik-Alben: "How Could It Be", "So Happy" und "Love's Alright."
Eddie Murphy war von 1993 bis 2006 mit Nicole Mitchell verheiratet, mit der er fünf Kinder hat. Weitere Filme: "Der Guru" und "Dr. Dolittle" (beide 1998), "Bowfingers große Nummer", die platte Knastkomödie "Lebenslänglich" (beide 1999), "Familie Klumps und der verrückte Professor" (2000), "Dr. Dolittle 2" (2001), "Showtime" (2002), "Der Kindergarten Daddy", "Die Geistervilla" (beide 2003), "Norbit" (2007), "Mensch, Dave!", "Zuhause ist der Zauber los" (beide 2008), "Für immer Shrek" (2010, Stimme im Original), "Aushilfsgangster" (2011), "Noch tausend Worte" (2012).