Ist das dein Wagen Junge? Paul Le Mat in seiner
getunten Kiste

American Graffiti

KINOSTART: 01.08.1973 • Drama • USA (1973) • 107 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
American Graffiti
Produktionsdatum
1973
Produktionsland
USA
Budget
777.000 USD
Einspielergebnis
140.000.000 USD
Laufzeit
107 Minuten
Regie

Im Sommer 1962 erlebt eine Gruppe Jugendlicher, die ihren High-School-Abschied feiert, in einem typischen Provinzkaff in Südkalifornien eine Nacht zwischen unbeschwerter Jugend und dem Ernst des Lebens.

Petticoats und Pferdeschwänze, Schmalzlocken und Teenagerliebeleien, Twist, Hully Gully und Rock-'n'-Roll, die frühen Beach Boys, Fats Domino, Bill Haley and the Platters, der legendäre Diskjockey Wolfman Jack und "lauter irre bonbonfarbene tangerinrotgespritzte Stromlinienbabys", wie sie Tom Wolfe in seinem Kultroman beschrieben hat: In George Lucas' "American Graffiti" lebt die Atmosphäre einer amerikanischen Kleinstadt Anfang der Sechzigerjahre wieder auf. Die Geschichte der Jugendlichen von Modesto spiegelt die Endphase einer Sozialkultur wider. Der Soundtrack, hinreißend präsentiert von dem authentischen Wolfman Jack, ist ein bestimmendes Element des Films, die Figuren scheinen Halluzinationen der Musik zu sein und die Songs der Bewußtseinsstrom der Figuren. George Lucas, wie seine Helden in Modesto aufgewachsen, war gerade 29 Jahre alt, als er "American Graffiti" drehte. Er war 1962 selbst ein Teenager und hat den bei weitem besten Film gedreht, den die Nostalgiesucht des Kinos der Siebzigerjahre hervorgebracht hat. Diese einleuchtende, schmerzlich komische und genaue Studie über das Erwachsenwerden wurde mit einem niedrigen Budget gedreht, alle Beteiligten haben die Bestnote verdient. Der Film erhielt mehrere Oscar-Nominierungen, so als bester Film, für die Regie und für Candy Clark als beste Nebendarstellerin. "American Graffiti" wurde zum Kultfilm, George Lucas zum Superstar unter den Produzenten und Regisseuren Hollywoods, Richard Dreyfuss zu einem der begehrtesten Charakterdarsteller des amerikanischen Kinos und Harrison Ford gar zum Idol.

Foto: arte F/1990 Universal City Studios, Inc.

Darsteller
US-Schauspieler Harrison Ford.
Harrison Ford
Lesermeinung
Filmdebüt mit zwei Jahren: Regisseur Ron Howard.
Ron Howard
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Neu im kino

Saw X
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Wish
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
The Old Oak
Drama • 2023
In voller Blüte
Komödie • 2023
"Napoleon"
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Die Bologna-Entführung – Geraubt im Namen des Papstes
Drama • 2023
Cat Person
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds & Snakes
Fantasyabenteuer • 2023
prisma-Redaktion
Miss Holocaust Survivor
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Sound of Freedom
Thriller • 2023
prisma-Redaktion
The Marvels
Scifi-Action • 2023
prisma-Redaktion
Five Nights at Freddy's
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Drama • 2023
One for the Road
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Trolls – Gemeinsam stark
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Ein Fest fürs Leben
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Killers of the Flower Moon
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Dogman
Action • 2023
prisma-Redaktion
Das fliegende Klassenzimmer
Komödie • 2023
The Lost King
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Catch the Killer
Krimi • 2023
prisma-Redaktion
Der Exorzist: Bekenntnis
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Creator
Scifi-Action • 2023
prisma-Redaktion
Wochenendrebellen
Drama • 2023
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS