Der Kniefall des Kanzlers

KINOSTART: 01.01.1970 • Dokumentarfilm • Deutschland (2010)
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Der Kniefall des Kanzlers - Die zwei Leben des Willy Brandt
Produktionsdatum
2010
Produktionsland
Deutschland

Warschau am 7. Dezember 1970: Willy Brandt kniet vor dem Ehrenmal, das an das Warschauer Ghetto erinnern soll. Ein Bild, das um die Welt geht und schnell zu einer Ikone wird. Eine symbolische Geste, für die der deutsche Kanzler international höchste Anerkennung erntet und mit dem Friedens-Nobel-Preis ausgezeichnet wird. Eine Geste, die in Deutschland polarisiert wie nie zuvor und die Gesellschaft in zwei Lager spaltet. Für seine Anhänger ist Willy Brandt ein Visionär, ein Hoffnungsträger für Frieden und Versöhnung - ein deutscher Kennedy. Seine Gegner diffamieren ihn als Vaterlandsverräter, überziehen ihn mit Schmutzkampagnen und machen dabei auch vor seiner Privatsphäre nicht halt. Im Dezember 2010 jährt sich der welthistorische Kniefall von Warschau zum vierzigsten Mal. Aus diesem Anlass warfen die Autoren Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg einen präzisen Blick hinter die Kulissen der Brandtschen Ostpolitik - und gleichzeitig auf den widersprüchlichen Charakter Willy Brandts. In den Fokus rücken sie die Persönlichkeit Brandts und dessen Kampf für Versöhnung und eine friedlichere Welt - gegen äußere und innere Widerstände. Als Politiker ein Menschenfänger, der Millionen Menschen begeistert und für eine ganze Generation zur politischen Ikone wird, legt Willy Brandt privat ein völlig anderes Gesicht an den Tag: unberechenbar, introvertiert und depressiv. Der Mann, der sich nach außen jovial, charmant und witzig gibt, der nach den schönen und unbeschwerten Dingen im Leben giert, ist innerlich zerrissen. Doch woher rühren diese Selbstzweifel, seine Menschscheue und seine Unfähigkeit soziale Nähe herzustellen?

In "Der Kniefall des Kanzlers. Die zwei Leben des Willy Brandt" stellt Brandts problematische Kindheit und sein erstes Leben als Herbert Frahm in den Mittelpunkt einer Dokumentation. Der renommierte Psychoanalytiker Günter Seidler untersucht, wie Willy Brandts bewegte, vaterlose Kindheit und seine Flucht vor den Nazis ins norwegische Exil ihn als Politiker und Mensch in seinem zweiten Leben geprägt haben. Dabei entsteht ein Psychogramm, das Brandt in seiner ganzen Ambivalenz - von uneingeschränkter Jovialität bis zur absoluten Verschlossenheit - zeigt. Offen erzählt Peter Brandt vom privaten Willy Brandt und gewährt dabei tiefe Einblicke in das Familienleben und das zeitlebens kühle Verhältnis zu seinem Vater. Die Versöhnung, nach der Willy Brandt politisch strebte, rückte privat in immer weitere Ferne, gipfelte sogar in der faktischen Enterbung der Kinder in seinem Testament. Einer der wenigen Menschen bei denen Brandt Nähe findet, ist Heli Ihlefeld, mit der er eine langjährige Affäre hat. Doch ausgerechnet diese Liaison markiert einen der Gründe für seinen frühzeitigen Rücktritt. Heli Ihlefeldt erinnert sich in der Dokumentation an die gemeinsamen Begegnungen und berichtet von Brandts Aura, die vor allem Frauen in seinen Bann zog. Mit aufwändig inszenierten Spielszenen, bisher unveröffentlichtem Archivmaterial und Interviews mit engen Vertrauten, langjährigen Wegbegleitern und namhaften Experten zeichnet der Film ein intimes Portrait des Menschen und Politikers Willy Brandt - und sorgt für eine aufsehenerregende Enthüllung: So berichtet ein KGB-Agent zum ersten Mal von seiner Rolle im Bestechungsskandal beim Misstrauensvotum 1972 und der Rolle Leonid Breschnews, der mit allen Mitteln den Fortbestand der Regierung seines Freundes Willy Brandt sichern wollte. "Der Kniefall des Kanzlers. Die zwei Leben des Willy Brandt": Eine Geschichte von Krise und Triumph, von Erfolg und Scheitern, von Vertrauen und Verrat - ein Stück deutsche Geschichte.

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Und dann kam Dad
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Renfield
Horrorkomödie • 2023
prisma-Redaktion
Die Sängerin und Schauspielerin Halle Bailey verkörpert in der Realfilm-Neuinterpretation von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau" die Titelheldin.
Arielle, die Meerjungfrau
Familienfilm • 2023
Asterix & Obelix im Reich der Mitte
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Ernesto's Island
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Fast & Furious 10
Action • 2023
prisma-Redaktion
Winnie the Pooh: Blood and Honey
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Book Club – Ein neues Kapitel
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Beau is Afraid
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Das Lehrerzimmer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Spoiler Alarm
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Guardians of the Galaxy: Volume 3
Sciencefiction-Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Evil Dead Rise
Horror • 2023
prisma-Redaktion
Champions
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Whale
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Das reinste Vergnügen
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Infinity Pool
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Empire of Light
Drama • 2022
prisma-Redaktion
"The Pope's Exorcist"
Horror • 2023
prisma-Redaktion
"Air: Der große Wurf"
Drama • 2023
prisma-Redaktion
"Der Super Mario Bros. Film"
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Maigret
Mystery • 2022
prisma-Redaktion
Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
Fantasykomödie • 2023
prisma-Redaktion
Manta Manta – Zwoter Teil
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Broker – Familie gesucht
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Inside
Thriller • 2023
prisma-Redaktion
Shazam! Fury of the Gods
Fantasy • 2023
prisma-Redaktion
Scream VI
Horror • 2023
prisma-Redaktion
65
Sciencefiction • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Der österreichische Schauspieler Fritz Karl im Porträt.
Fritz Karl
Lesermeinung
Erol Sander wurde in Istanbul geboren und lebte zeitweise in Frankreich.
Erol Sander
Lesermeinung
Schauspielerin Bibiana Beglau.
Bibiana Beglau
Lesermeinung
Verkörpert quasi alles zwischen Priestern und Gangstern: Jason Isaacs.
Jason Isaacs
Lesermeinung
Liv Tyler ist die Tochter von Rockstar Steven Tyler.
Liv Tyler
Lesermeinung
Florian Lukas als Nachrichtensprecher in "Good Bye, Lenin!"
Florian Lukas
Lesermeinung
So sehen neuerdings unsere Freunde und Helfer aus! Oliver Korittke und Jürgen Tarrach sind "Die Musterknaben"
Jürgen Tarrach
Lesermeinung
Tobias Moretti beim Hamburger Filmfest 2021.
Tobias Moretti
Lesermeinung
Oliver K. Wnuk ist u.a. durch "Stromberg" und "Nord Nord Mord" bekannt.
Oliver K. Wnuk
Lesermeinung
Sieht gut aus und kann sogar schauspielern: Naomi Watts.
Naomi Watts
Lesermeinung
Jacob Tremblay kann in seinen jungen Jahren auf eine beachtliche Film-Karriere zurückschauen. Alle Infos zu dem Schauspieler gibt es im Porträt.
Jacob Tremblay
Lesermeinung
Eisi Gulp belebt als Schauspieler und Kabarettist die deutsche TV- und Theaterlandschaft. Der gebürtige Münchner ist durch Rollen wie im "Tatort" oder in "Willkommen bei den Hartmanns" bekannt geworden.
Eisi Gulp
Lesermeinung
Schauspieler Charly Hübner 2021 beim Deutschen Fernsehpreis.
Charly Hübner
Lesermeinung
Lässiger Typ: Schauspieler Karl Urban.
Karl Urban
Lesermeinung
Sönke Möhring in der Rolle des Jan in "Die letzte
Fahrt"
Sönke Möhring
Lesermeinung