Avengers: Endgame
28.11.2021 • 20:15 - 23:44 Uhr
Spielfilm, Actionfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Avengers: Endgame
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Mi., 24. April 2019
Spielfilm, Actionfilm

Was immer nötig ist

Von Andreas Fischer

Entweder tot oder am Boden zerstört: Von Marvels Superhelden blieb nach "Avengers: Infinity War" nicht viel übrig. Aber aufgeben kommt nicht in Frage, außerdem gibt die Ersatzbank noch einiges her. So kann sich Völkermörder Thanos schon mal auf ein saftiges "Endgame" gefasst machen.

Das Ende ist eine emotionale, höchst unterhaltsame Achterbahnfahrt, die noch einmal alles auf die Leinwand bringt, was die Filme über Iron Man, Captain America, Thor, die Guardians of the Galaxy und Co. auszeichnete: Spektakel, Opferbereitschaft, Konflikte, Ego-Trips, bittersüßer Humor. "Avengers: Endgame" war ein Schlussstrich unter elf Jahre im Marvel Cinematic Universe: Die epische Reise durch ein Kinouniversum voll Fantasie und fehlbarer Helden bekam 2019 mit dem 22. Film einen denkbar würdigen Abschluss. ProSieben zeigt "Avengers: Endgame" nun erstmals im Free-TV.

Mit einem Fingerschnipp hatte der rücksichtsloseste aller Comic-Schurken in "Avengers: Infinity War" (2018) die Hälfte aller Lebewesen im Universum ausgelöscht. Auch viele Superhelden aus dem Marvel Cinematic Universe (MCU) starben in Thanos' (Josh Brolin) Genozid: Black Panther, Doctor Strange, der putzige Spider-Man, fast alle Guardians of the Galaxy – sie alle und noch einige mehr zerfielen zu Staub. Es war ein Ende mit Schrecken. Die Überlebenden jedoch wollen sich einfach nicht in ihr Schicksal fügen. Auch wenn es eine Weile dauert, bis sie sich darüber einig sind.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Helden sind gefallen, auch die, die noch am Leben sind. Damit müssen Iron Man (Robert Downey Jr.), Captain America (Chis Evans), Hulk (Mark Ruffalo), Black Widow (Scarlett Johansson) und Co. zunächst einmal klarkommen. Dass in jedem Ende ein Anfang steckt, daran will so recht keiner glauben. Sie sind sauer und wütend, verunsichert und einsam – jede und jeder auf ihre oder seine Weise. Was die (meisten) Marvel-Filme immer schon auszeichnete ist, dass ihre Helden und Heldinnen fehlbar sind, menschlich.

Zweite Chance

Die Regisseure Joe und Anthony Russo nehmen sich in ihrem Requiem ausreichend Zeit für die Figuren, für ihre Nöte und Ängste, aber auch für ihren vorsichtigen Optimismus und ihre persönlichen Neuanfänge. Menschen wie Helden ändern sich, entwickeln sich weiter oder zurück, machen das Beste aus der Situation oder lassen ihre schlimmsten Dämonen frei. Doch irgendwann ist die Zeit der Trauer vorbei, und die Avengers ergreifen gemeinsam mit ein paar Verstärkungen ihre zweite Chance.

Die Zeit spielt in ihrem Plan eine Rolle, eine große sogar. Humor und Schnoddrigkeit kommen diesmal nicht so leichtfertig über die Lippen; wobei Thors Erscheinung nicht nur wegen seiner Wampe umwerfend komisch ist. Hätte er statt Bier White Russian getrunken, wäre er wohl zum Bowling gegangen, anstatt in den Kampf gegen Thanos zu ziehen.

"Ich bin unvermeidlich", gibt Thanos den Avengers bei ihrem ersten Showdown mit auf den Weg. Und das werden sie spüren, wenn sie durch die Zeit reisen, in der Hoffnung, seinen Genozid rückgängig zu machen, ohne den Lauf der Welt zu verändern. Es wird Verrat geben und falsches Spiel. Totgeglaubte kehren zurück und die Lebenden werden Opfer bringen – die größten, die man sich vorstellen kann.

Gewagtes Unterfangen

"Time heist" – Zeitraub – nennen die Avengers ihren Plan. Ein ziemlich gewagtes Unterfangen, aber nicht nur die einzige von 14.000.605 Möglichkeiten, den Kampf zu gewinnen, wie ihnen Dr. Strange (Benedict Cumberbatch) kurz vor seinem Tod errechnet hatte. Der große Coup führt auch zum Wiedersehen mit vielen Figuren, denen man lange nicht mehr im MCU begegnet ist, und sorgt für etwas Entspannung und witzige Momente, die dem schwermütigen, düsteren Film guttun. Genau wie die Szenen, in denen sich Captain America einfach nur am Gezwitscher der Vögel erfreut und sich Eltern und ihre (Zieh-)Kinder in den Armen liegen.

Dass das Finale eine megalomanische, unübersichtliche Bombastparade ist – geschenkt: So viel Actionübertreibung muss dann einfach sein. Zumal die ultimative Schlacht auch ein liebevolles Marvel-Suchbild ist. Nicht alle werden den letzten Kampf überleben. Aber auch wenn das Ende nicht ohne Schrecken auskommt, auch wenn die Trauer groß ist, bleibt die Gewissheit, eine großartige Kinoreise mitgemacht zu haben: Weil sie vor allem anderen zeigt, dass man sich mit dem Unvermeidlichen niemals abfinden muss.

Das Ende der Heldenreise ist "Avengers: Endgame" aber noch nicht. Nach "Spider-Man: Far From Home" (2019) und "Black Widow" (2021) sind bereits weitere Filme mehr oder weniger konkret geplant: "Spider-Man: No Way Home" soll am 16. Dezember in die Kinos kommen. "Doctor Strange In The Multiverse Of Madness" und "Black Panther: Wakanda Forever" folgen 2022. "Guardians of the Galaxy Vol. 3" ist für 2023 geplant. Und glaubt man den Worten von Valkyrie-Darstellerin Tessa Thompson, dann hat auch Thor noch nicht ausgehämmert.

Avengers: Endgame – So. 28.11. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Avengers: Endgame"

Darsteller

Trat zu Beginn seiner Karriere als Surferboy in Erscheinung: Chris Hemsworth.
Chris Hemsworth
Lesermeinung
Schauspieler Chris Evans.
Chris Evans
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Spielt gern in Independent-Produktionen: Mark Ruffalo.
Mark Ruffalo
Lesermeinung
Prädestiniert für die Rolle des klassischen Anti-Helden: Jeremy Renner.
Jeremy Renner
Lesermeinung
Einer der gefragtesten Darsteller seit den späten Neunzigerjahren: Don Cheadle
Don Cheadle
Lesermeinung
Charmanter Typ: Paul Rudd
Paul Rudd
Lesermeinung
Jon Favreau im Porträt: seine Rollen, seine Karriere und seine Filme.
Jon Favreau
Lesermeinung
Charmebolzen: Bradley Cooper.
Bradley Cooper
Lesermeinung
Die US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin Gwyneth Katherine Paltrow wurde am 27. September 1972 in Los Angeles geboren.
Gwyneth Paltrow
Lesermeinung
Längst aus dem Schatten seines Vaters James getreten: Josh Brolin
Josh Brolin
Lesermeinung
Schauspielerin Zoë Saldana.
Zoë Saldana
Lesermeinung
Spielt gern den harten Kerl: Vin Diesel.
Vin Diesel
Lesermeinung
Ein vielseitiger Darsteller: Paul Bettany
Paul Bettany
Lesermeinung
Tom Hiddleston - Charmebolzen mit ganz viel Talent.
Tom Hiddleston
Lesermeinung
Schönheit mit Talent: Hayley Atwell
Hayley Atwell
Lesermeinung
Androgyne Schönheit: Oscar-Gewinnerin Tilda Swinton.
Tilda Swinton
Lesermeinung
Hollywood-Star Michael Douglas
Michael Douglas
Lesermeinung
Schauspielerin Natalie Portman wurde am 9. Juni 1981 in Jerusalem geboren.
Natalie Portman
Lesermeinung
Rene Russo: Frisch aus dem Stützkorsett zur Top-Karriere.
Rene Russo
Lesermeinung
Auch vor "Mad Men" ein bekanntes TV- und Film-Gesicht: John Slattery
John Slattery
Lesermeinung
Seit Jahrzehnten erfolgreich: Robert Redford.
Robert Redford
Lesermeinung
Schauspielerin Marisa Tomei bei der Premiere des Films "Spider-Man: No Way Home" in Los Angeles.
Marisa Tomei
Lesermeinung
Spielt gern starke Frauen: Angela Bassett
Angela Bassett
Lesermeinung
Hiroyuki Sanada - hier gibt es die beeindruckende Karriere und die Filme des "Last Samurai"-Stars im Porträt.
Hiroyuki Sanada
Lesermeinung
"Hangover"-Star Ken Jeong sitzt als Jury-Mitglied in der US-Version von "The Masked Singer".
Ken Jeong
Lesermeinung
Alle Infos zu Anthony Mackie gibt es hier im Porträt.
Anthony Mackie
Lesermeinung
Tom Holland - ein Typ von nebenan.
Tom Holland
Lesermeinung
Witzbold mit Sex-Appeal: Chris Pratt.
Chris Pratt
Lesermeinung
Weitere Darsteller
William Hurt Chadwick Boseman Karen Gillan Tessa Thompson Elizabeth Olsen Sebastian Stan Danai Gurira Benedict Wong Pom Klementieff Dave Bautista Letitia Wright Taika Waititi Cobie Smulders Sean Gunn Winston Duke Linda Cardellini Maximiliano Hernández Frank Grillo Tom Vaughan-Lawlor James D'Arcy Jacob Batalon Lexi Rabe Ross Marquand Joe Russo Emma Fuhrmann Michael James Shaw Terry Notary Kerry Condon Ben Sakamoto Ava Russo Cade Woodward Stan Lee Yvette Nicole Brown Callan Mulvey Lia Mariella Russo Julian Russo Taylor Patterson Agostino Rosalina Ty Simpkins Jackson A. Dunn Lee Moore Bazlo LeClair Loen LeClair Matthew Berry Joy McAvoy John Michael Morris Michael A. Cook Brent McGee Brian Schaeffer Jamie Wedel Anthony G Breed Erica Ribley Monique Ganderton Jim Starlin Jimmy Ray Pickens Hye Jin Jang Russell Bobbitt James Lin Jack Champion Sam Hargrave Patrick Gorman Aaron Lazar Robert Pralgo Tom Wisdom John Posey Ameenah Kaplan Olaniyan Thurmon Jennifer Elmore Mike Lutz Donald Mustard Robert Tinsley

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.