Mit diesem Werk gelang Friedrich Wilhelm Murnau ein weiterer Klassiker des Stummfilms. Denn in fast metapysischen Bildern stellt Murnau hier den Gegensatz von Land- und Stadtleben dar. Dazu benutzte er kaum noch Kameraeinstellungen auf dem Boden (d.h. aus der Sicht eines Menschen), sondern ließ die Kamera oft durch den Raum schweben und entwickelte zu diesem Zweck einen Kranwagen, der heute bei der Arbeit eines Kameramannes nicht mehr wegzudenken ist.