Was für ein Tag! Als Anselm Amelung Doris Day das erste Mal traf, veränderte sich sein Leben. Zum 85. Geburtstag der einst teuersten Frau Hollywoods öffnet er sein Privatarchiv für diesen Film. Seit jener Begegnung vor über 30 Jahren sammelt Amelung alles, was er von der Schauspielerin in die Finger bekommen kann.
Dennis LeVett besitzt zusammen mit Doris Day das Hotel Cypress Inn in Carmel.
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
Schauspieler Peter Graves war der Co-Partner Doris Days in "The Ballad of Josie" (dt. "Das Teufels-weib von Texas")
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
Doris Day 03.04.1924 eigentlich: Doris Mary Ann von Kappelhoff Schauspielerin, Sängerin, USA
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
Doris Day in Pink: Kitten Kay Sera als Gesamtkunstwerk
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
Sammler Anselm-Thomas Amelung vor einem Plakat seines Idols
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
Die Regisseure des Dokumentarfilms: Andrew Davies (l.) und André Schäfer (r.)
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
Doris Day-Gedeck in der Stadt ihres Großvaters: Warendorf
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
Doris Mary Ann von Kappelhoff Schauspielerin, Sängerin, USA.
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
Signiertes Filmplakat: Love Doris Day
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
Alte Verwandte: Das Geschwisterpaar Egon und Liesel Buchhalter aus Ötigheim in Baden sind Großcousin und Großcousine von Doris Day.
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
Doris Day-Biograph Tom Santopietro aus New York
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation
03.04.1924 Doris Mary Ann von Kappelhoff Schauspielerin, Sängerin, USA. Porträt 1962
Fotoquelle: PHOENIX-Kommunikation