Begehrt: Esther Zimmering als Varieté-Sängerin Marie

Der blaue Affe

KINOSTART: 06.10.2006 • Kurzspielfilm • Deutschland (2006) • 48 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Der blaue Affe
Produktionsdatum
2006
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
48 Minuten

Es ist der Abend des 25. Oktober 1929, des berühmten "Schwarzen Freitags": Auf der Suche nach der vollkommenen Schönheit trifft der junge Maler Laurin im wilden Varietéleben des "Blauen Affen" auf die schöne Sängerin Marie. Laurin ist fasziniert von der jungen Künstlerin, die ein Geschöpf der goldenen Zwanzigerjahre ist. Laut, exzessiv, berauscht und zügellos vereint Marie all das, was Laurin fehlt. Laurin hingegen hat seinerseits etwas, das Marie nicht kennt: eine Zukunft, eine Vision. Marie schlägt ihm einen Deal vor: Wenn er ihr vorliest, während sie sich auf den nächsten Auftritt vorbereitet, dann wird sie sein Modell sein. Während das Fest im "Blauen Affen" mehr und mehr aus den Fugen gerät und schließlich Esel und Affen auf die Bühne steigen, entspinnt sich zwischen beiden eine sehnsuchtsvolle Liebe...

In opulenten Bildern erzählt Regisseur Carsten Unger nach einem eigenen Drehbuch die Geschichte des Scheitern einer Liebe, die vom Untergang einer Epoche, an deren Ende das "Dritte Reich" lauert, begleitet wird. Unger bezieht sich visuell auf die Kulturströmungen der Zwanzigerjahre, den Expressionismus und den Surrealismus. So dienten die Bilder von Otto Dix und Tamara de Lempicka als Vorlage für das Interieur, das Kostümbild und die Anmutung des "Blauen Affen". Der Jugendstil des frühen 20. Jahrhunderts beeinflusste das Szenenbild, Maries Garderobenzimmer orientiert sich dagegen an Kubismus und Futurismus. Lieder von Kurt Weill und Texte von Bert Brecht sowie der Swing inspirierten die Musik und die im Film dargestellte Bühnenshow. Eine visuelle Besonderheit bietet der "Blaue Affe" am Anfang und am Ende: Eine Art Zeichentrick, bestehend aus eigens hergestellten Gemälden im Stil von Dix und George Grosz, führt in die Geschichte ein und auch wieder heraus und dient dem Film als Klammer.

Foto: HR/Gifted Films

Darsteller
Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Und dann kam Dad
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Renfield
Horrorkomödie • 2023
prisma-Redaktion
Die Sängerin und Schauspielerin Halle Bailey verkörpert in der Realfilm-Neuinterpretation von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau" die Titelheldin.
Arielle, die Meerjungfrau
Familienfilm • 2023
Asterix & Obelix im Reich der Mitte
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Ernesto's Island
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Fast & Furious 10
Action • 2023
prisma-Redaktion
Winnie the Pooh: Blood and Honey
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Book Club – Ein neues Kapitel
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Beau is Afraid
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Das Lehrerzimmer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Spoiler Alarm
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Guardians of the Galaxy: Volume 3
Sciencefiction-Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Evil Dead Rise
Horror • 2023
prisma-Redaktion
Champions
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Whale
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Das reinste Vergnügen
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Infinity Pool
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Empire of Light
Drama • 2022
prisma-Redaktion
"The Pope's Exorcist"
Horror • 2023
prisma-Redaktion
"Air: Der große Wurf"
Drama • 2023
prisma-Redaktion
"Der Super Mario Bros. Film"
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Maigret
Mystery • 2022
prisma-Redaktion
Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
Fantasykomödie • 2023
prisma-Redaktion
Manta Manta – Zwoter Teil
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Broker – Familie gesucht
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Inside
Thriller • 2023
prisma-Redaktion
Shazam! Fury of the Gods
Fantasy • 2023
prisma-Redaktion
Scream VI
Horror • 2023
prisma-Redaktion
65
Sciencefiction • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Florian Lukas als Nachrichtensprecher in "Good Bye, Lenin!"
Florian Lukas
Lesermeinung
Schauspielerin Bibiana Beglau.
Bibiana Beglau
Lesermeinung
Der österreichische Schauspieler Fritz Karl im Porträt.
Fritz Karl
Lesermeinung
Erol Sander wurde in Istanbul geboren und lebte zeitweise in Frankreich.
Erol Sander
Lesermeinung
Verkörpert quasi alles zwischen Priestern und Gangstern: Jason Isaacs.
Jason Isaacs
Lesermeinung
So sehen neuerdings unsere Freunde und Helfer aus! Oliver Korittke und Jürgen Tarrach sind "Die Musterknaben"
Jürgen Tarrach
Lesermeinung
Hollywood-Star Robert De Niro.
Robert De Niro
Lesermeinung
Eine der ganz großen Schauspielerinnen Hollywoods: Ellen Burstyn
Ellen Burstyn
Lesermeinung
Ihm liegt jede Rolle - Charmebolzen und Böswicht: Andy Garcia
Andy Garcia
Lesermeinung
Wurde durch "Harry und Sally" weltbekannt: Meg Ryan.
Meg Ryan
Lesermeinung
Lässiger Typ: Schauspieler Karl Urban.
Karl Urban
Lesermeinung
Immer wieder als zwielichtiger Typ besetzt: Christoph Bach (hier im "Tatort - Lu").
Christoph Bach
Lesermeinung
Gert Fröbe - seine Filme, seine Karriere und sein Leben im Porträt.
Gert Fröbe
Lesermeinung
Einmal Winnetou, immer Winnetou: Pierre Brice
Pierre Brice
Lesermeinung
Der Kinohit "Ziemlich beste Freunde" machte ihn berühmt: Omar Sy.
Omar Sy
Lesermeinung
Oliver K. Wnuk ist u.a. durch "Stromberg" und "Nord Nord Mord" bekannt.
Oliver K. Wnuk
Lesermeinung