Es werde Stadt! 50 Jahre Grimmepreis in Marl

KINOSTART: 04.04.2014 • Dokumentarfilm • Deutschland (2014) • 104 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Es werde Stadt! - 50 Jahre Grimme-Preis in Marl
Produktionsdatum
2014
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
104 Minuten
50 Jahre Grimme-Preis sind der Anlass für den zehnfachen Grimme-Preisträger Dominik Graf und seinen Co-Autor Martin Farkas, um über das deutsche Fernsehen nachzudenken und den Weg, den es gegangen ist. Marl ist wegen des dortigen Preises der richtige Ort dafür. Und auch, weil die Stadt mit ihrer utopischen 60er-Jahre-Architektur wie ein Zwilling zum Fernsehen gestartet ist. Beide sind in die Jahre gekommen, können aber immer noch ein Bild sein für die Träume und Illusionen einer anderen Gesellschaft und natürlich eines anderen Fernsehens. Am Anfang des 105-minütigen Dokumentarfilms steht die nachdenkliche Feststellung: Was haben wir das Fernsehen einst geliebt! Exemplarisch deutlich wird diese Liebe durch Erinnerungen an frühe Fernseherlebnisse. Mister Ed gehört dazu, Pippi Langstrumpf, Lassie und Graf Zahl aus der "Sesamstraße", aber auch Sendestörungen und mysteriöses Bildschirmrauschen. Im Hier und Heute wird schnell klar: Das früher so geliebte Fernsehen fühlt sich gedrängt, einen Selbst-Legitimierungskampf zu führen; eine schier endlose Bemühung, die das einstmals ambitionierte Medium ziemlich alt aussehen lässt. Den Moment, an dem sich alles entschieden hat, verorten die Filmemacher bei der 25. Adolf-Grimme-Preis-Verleihung im Jahr 1989, einem der bedeutendsten Wendejahre Deutschlands, das nicht nur politisch eine Zäsur markierte, sondern auch das Fernsehen nachhaltig veränderte. Der Essayfilm legt das Fernsehen gleichsam auf die Couch, über der eine Frage schwebt: Warum nur wurde sein Zauber zerstört? Bei der Suche nach den Antworten ziehen Graf und Farkas Parallelen zwischen dem Fernsehen und der Entwicklung der Stadt Marl, die mit dem Rathaus, der Scharoun-Schule und der ersten Volkshochschule Deutschlands eine Idealstadt für eine Idealgesellschaft werden wollte, bevor das Zechensterben diesem Traum seine finanzielle Grundlage entzog.

Graf und Farkas hinterfragen den Aktionismus der Politik, festgemacht an der Einführung des Privatfernsehens und am Umbau der Industrie in Nordrhein-Westfalen von Kohle und Stahl auf Film und Fernsehen. Sie zitieren frühe Meister ihres Faches, etwa Horst Königstein, der den jungen Rod Stewart in einem Hamburger Hinterhof singen lässt. Und sie befragen elf Persönlichkeiten, warum das Fernsehen wurde, wie es heute ist. In intensiven Gesprächen zu Wort kommen Iris Berben, Günter Rohrbach, Barbara Buhl (WDR-Programmgruppenleiterin Fernsehfilm und Kino), Bettina Reitz (BR-Fernsehdirektorin), Katja Herzog, Andreas Schreitmüller (Arte-Spielfilmchef), Hans Janke (ehemaliger Leiter Grimme-Institut und ehemaliger ZDF-Fernsehspielchef), Olaf Möller, Rainer Knepperges, Uwe Kammann (Direktor Grimme-Institut) sowie Ulrich Spies (Leiter Grimme-Preis). Sie reden über Qualität im Fernsehen, Quotenmanie und die Sehnsucht nach einem anderen Massenmedium, das sich oft nur noch im alten Fernsehen zu finden scheint. Exemplarisch deutlich wird diese Sehnsucht in der Geschichte der Fernsehansagerin Inger Stoltz, ein Symbol für die einst gelungene Verbindung von Publikum und Hochkultur. An den Schluss von "Es werde Stadt!" stellen Dominik Graf und Martin Farkas ein Plädoyer: "Es geht beim Fernsehen um Freiheit, um Offenheit, um Vernichtung von Bürokratie und Funktionärsideologie, um Vermischung von Avantgarde und Popularität, es geht schlicht und einfach um die Verbesserung der Welt. Haltet euch ran, Freunde, wir waren mit allem schon einmal wesentlich weiter!"

Neu im kino

Die Farben der Zeit (2025)
Die Farben der Zeit
Komödie • 2025
Bring Her Back (2025)
Bring Her Back
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Das Kanu des Manitu (2025)
Das Kanu des Manitu
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Weapons – Die Stunde des Verschwindens (2025)
Weapons – Die Stunde des Verschwindens
Horror • 2025
Was uns verbindet (2025)
Was uns verbindet
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Freakier Friday (2025)
Freakier Friday
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Together – Unzertrennlich (2025)
Together – Unzertrennlich
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wilma will mehr (2025)
Wilma will mehr
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Die nackte Kanone (2025)
Die nackte Kanone
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Memoiren einer Schnecke (2024)
Memoiren einer Schnecke
Animation • 2024
prisma-Redaktion
The Life of Chuck (2025)
The Life of Chuck
Drama • 2025
prisma-Redaktion
The Fantastic Four: First Steps (2025)
The Fantastic Four: First Steps
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
#SchwarzeSchafe (2025)
#SchwarzeSchafe
Komödie • 2025
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (2025)
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm (2025)
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm
Animation • 2025
prisma-Redaktion
Der Fleck (2025)
Der Fleck
Drama • 2025
Superman (2025)
Superman
Science Fiction • 2025
Frisch (2025)
Frisch
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Mädchen Mädchen (2025)
Mädchen Mädchen!
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Jurassic World: Die Wiedergeburt (2025)
Jurassic World: Die Wiedergeburt
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
One to One: John & Yoko (2025)
One to One: John & Yoko
Dokumentarfilm • 2025
M3GAN 2.0 (2025)
M3GAN 2.0
Action • 2025
F1 (2025)
F1 - Der Film
Action • 2025
Elio (2025)
Elio
Familie • 2025
prisma-Redaktion
28 Years Later (2025)
28 Years Later
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Der letzte Takt (2024)
Der letzte Takt
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Drachenzähmen leicht gemacht (2025)
Drachenzähmen leicht gemacht
Action • 2025
prisma-Redaktion
Guns Up (2025)
Guns Up
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Ugly Stepsister (2025)
The Ugly Stepsister
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Akiko, der fliegende Affe (2025)
Akiko, der fliegende Affe
Familie • 2025
prisma-Redaktion