Für Jack (Matt Dillon) ist jeder Mord ein Kunstwerk: Dass die Zeitungen darüber berichten, ist nur recht und billig.
Leichen pflastern seinen Weg: Lars von Trier degradiert in "The House That Jack Built" menschliche Überreste zu Baumaterial.

The House That Jack Built

KINOSTART: 23.11.2018 • Horror • DK / S / F / D (2017) • 153 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
The House That Jack Built
Produktionsdatum
2017
Produktionsland
DK / S / F / D
Laufzeit
153 Minuten

Filmkritik

Das Werk zählt, nicht die Tat
von Andreas Fischer

Lars von Triers Film über einen Serienkiller in den 1970er-Jahren ist eine kalkulierte Zumutung: "The House That Jack Built" schreckt vor keiner Grausamkeit zurück.

Was sich Lars von Trier in "The House That Jack Built" an Bildern erlaubt, ist noch schwerer erträglich als ohnehin von ihm gewohnt. Mord und Totschlag, Exzesse in Nahaufnahme und mit allen Details. Abgeschnittene Brüste aus nächster Nähe, von Geschossen zerfetzte Kinderköpfe, ein mit einem Wagenheber zerschmettertes Gesicht – die Gewalt ist stumpf, die Bilder sind drastisch. Lars von Trier hat in seinem mörderischen Zerrspiegel für die Welt, die wir kennen und die wir uns zweckmäßig normiert haben, nur Hohn und Spott übrig. Dennoch geht es dem Dänen in seinem radikal eigensinnigen neuen Film um mehr als nur die Lust an der Provokation – die ihm gleichwohl nicht abzusprechen ist und beim Filmfestival in Cannes, zu dem von Trier nach siebenjährigem Exil als "Persona non grata" zurückkehren durfte, für kontroverse Diskussionen sorgte.

Lars von Trier lässt seine Show der Grausamkeiten aus dem Off kommentieren, in einem Zwiegespräch versucht sich Jack (Matt Dillon) einem bis zum Epilog Unbekannten zu erklären. Die beiden palavern aus einer anfänglichen Dunkelheit heraus über Kunst und Gewalt und Frauen und Verwesung. Jack rechtfertigt sich, erklärt seine Taten, stellt Zusammenhänge her, während sein Gesprächspartner in ruhigem Ton unbequeme Fragen stellt und Jacks Thesen anzweifelt. Es scheint, als würde von Trier dieses Zwiegespräch mit sich selbst führen, um intellektuell zu rechtfertigen, was er seinem Publikum an Erbarmungslosigkeit auf der Leinwand zumutet.

Anhand von fünf "Incidents", was sich als Vorkommnis, Zwischenfall oder Störung übersetzen lässt, erzählt Jack seine Geschichte, die nicht nur mörderisch ist, sondern vor allem eine des Scheiterns und der Provokation. Eher zufällig zum Mörder geworden – Uma Thurman spielt sein enervierendes erstes Opfer – hat Jack daran zu knabbern, dass er es "nur" zum Bauingenieur gebracht hat, obwohl er in sich selbst einen Architekten sieht.

Jack will seine Morde als Kunstwerke verstanden wissen. "Es sprechen nicht die Taten, es sprechen die Werke", erklärt er und macht Fotos von seinen Taten, um sie an die Lokalpresse zu schicken, selbstherrlich signiert mit "Mr. Sophistication". Seine Opfer sind vornehmlich Frauen (Sofie Gråbøl, Riley Keough, Siobhan Fallon Hogan), allesamt als dumm und naiv dargestellt. Ein Schelm, wer dabei an von Triers eigenes Werk denkt, filmtechnisch und stilistisch brillant, immer aber auch die pure Provokation – vor allem auch wegen seiner Abarbeitung an frauenfeindlichen Figuren.

Mehr als 60 Morde wird Jack begehen, dass er nicht erwischt wird, ist weniger Zufall, sondern eher dem Umstand geschuldet, dass sich Lars von Trier einfach nicht dafür interessiert, wie ein Serienkiller zur Strecke gebracht werden kann. Ihm geht es um das große Ganze, er will in die Killerpsyche eintauchen.

Das gelingt ihm zwar nur bedingt, dafür sind die kunst- und kulturphilosophischen Dialoge aus dem Off zu offensichtlich oberflächlich, aber er baut ziemlich geschickt ein Panorama der Abgründe auf. Der Film wagt sich mit jeder Szene einen Schritt weiter in die Hölle, die Jacks Seele ist – bis der schließlich und zwangsläufig genau dort landet: Hingeführt von einem Mann, der sich Verge nennt und von Bruno Ganz gespielt wird. Der Verweis auf Dantes "Göttliche Komödie" ist eine letzte Pointe, nachdem Lars von Trier zuvor schon die halbe Welt-, Architektur- und Kunstgeschichte in Schutt und Asche gelegt hat.

Am Ende muss alles verbrennen, am Ende verbrennt Lars von Trier in dem Höllenfeuer, das er selbst gelegt hat. In diesem Sinne kann man "The House That Jack Built" auch als zynische Komödie sehen, als wahnwitzige Abrechnung eines Künstlers mit einer Welt, die nicht bereit ist, die analytische Logik hinter seinen radikalen Ideen zu sehen. Weil sie vor dem Offensichtlichen die Augen verschließt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Überzeugt schon seit Kindertagen durch Vielseitigkeit: Matt Dillon.
Matt Dillon
Gehört zu den vielseitigsten Darstellerinnen: Uma Thurman.
Uma Thurman

Neu im kino

Die Rosenschlacht (2025)
Die Rosenschlacht
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
In die Sonne schauen (2025)
In die Sonne schauen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Caught Stealing (2025)
Caught Stealing
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Nobody 2 (2025)
Nobody 2
Action • 2025
prisma-Redaktion
Was ist Liebe wert – Materialists (2025)
Was ist Liebe wert – Materialists
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Afterburn (2025)
Afterburn
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Die Farben der Zeit (2025)
Die Farben der Zeit
Komödie • 2025
Bring Her Back (2025)
Bring Her Back
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Das Kanu des Manitu (2025)
Das Kanu des Manitu
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Weapons – Die Stunde des Verschwindens (2025)
Weapons – Die Stunde des Verschwindens
Horror • 2025
Was uns verbindet (2025)
Was uns verbindet
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Freakier Friday (2025)
Freakier Friday
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Together – Unzertrennlich (2025)
Together – Unzertrennlich
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wilma will mehr (2025)
Wilma will mehr
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Die nackte Kanone (2025)
Die nackte Kanone
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Memoiren einer Schnecke (2024)
Memoiren einer Schnecke
Animation • 2024
prisma-Redaktion
The Life of Chuck (2025)
The Life of Chuck
Drama • 2025
prisma-Redaktion
The Fantastic Four: First Steps (2025)
The Fantastic Four: First Steps
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
#SchwarzeSchafe (2025)
#SchwarzeSchafe
Komödie • 2025
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (2025)
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm (2025)
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm
Animation • 2025
prisma-Redaktion
Der Fleck (2025)
Der Fleck
Drama • 2025
Superman (2025)
Superman
Science Fiction • 2025
Frisch (2025)
Frisch
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Mädchen Mädchen (2025)
Mädchen Mädchen!
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Jurassic World: Die Wiedergeburt (2025)
Jurassic World: Die Wiedergeburt
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
One to One: John & Yoko (2025)
One to One: John & Yoko
Dokumentarfilm • 2025
M3GAN 2.0 (2025)
M3GAN 2.0
Action • 2025
F1 (2025)
F1 - Der Film
Action • 2025
Elio (2025)
Elio
Familie • 2025
prisma-Redaktion