Sie besaß die größte Stimme aller Zeiten, da sind sich viele Musikkritiker sicher: Aretha Franklin.
Die "Queen of Soul" preist ihren Herrn: Aretha Franklins Albumaufnahmen zu "Amazing Grace" gibt es nun auch zu sehen.

Aretha Franklin: Amazing Grace

KINOSTART: 28.11.2019 • Dokumentation • USA (2018) • 89 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Amazing Grace
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
USA
Filmstudio
Sundial Pictures, 40 Acres and a Mule Filmworks, Al's Records And Tapes, Rampant, TIME Studios
Laufzeit
89 Minuten

Filmkritik

Die Erlösung naht
von Max Trompeter

Eine Predigt von 90 Minuten: Die Albumaufnahmen zu Aretha Franklins Gospelwerk "Amazing Grace" liegen nun auch als Dokumentation vor. Die "Queen of Soul" zeigt sich darin überraschend unnahbar.

Für ein später mehrfach ausgezeichnetes und millionenfach verkauftes Live-Gospelalbum holte sich 1972 die "Queen of Soul" keinen Geringeren als den "King of Gospel" und einen Königsmacher Hollywoods hinzu. Die Rede ist von Aretha Franklin, James Cleveland und Sydney Pollack – und vom Album "Amazing Grace", von dessen Entstehung die gleichnamige Dokumentation erzählt.

Sydney Pollack war seinerzeit bereits gut im Geschäft, seit seinem Regiestart mit "Stimme am Telefon" (1965) erfolgreich und von Kritikern hochgelobt. Als er 2008 starb, hatte er ganzen zwölf Darstellern seiner Filme, darunter Barbra Streisand, Dustin Hoffman, Meryl Streep und Klaus Maria Brandauer, zu Oscarnominierungen verholfen. Hier war also jemand am Werk und an der Kamera, der weiß, wie man Helden erschafft und porträtiert. Doch auch ein Sydney Pollack hat mal Probleme mit der Technik. Und so kam es, dass bei der Aufnahme des Aretha-Franklin-Konzerts 1972 Bild und Ton aneinander vorbeiliefen und eine Synchronisierung mit damaliger Technik unmöglich war.

Über 30 Jahre lang versauerte das Material in den Archiven. Geschadet hat dies freilich niemandem, den Erfolgsgeschichten aller Beteiligten tat das keinen Abbruch. Filmproduzent Alan Elliott erkannte in den Bändern allerdings ein zeigenswertes Zeitzeugnis, das mit heutigen Gerätschaften geradezu leicht zu bearbeiten und zu veröffentlichen wäre. Pollack lenkte noch zu Lebzeiten ein. Aretha Franklin allerdings, seit 2018 an der Seite ihres viel besungenen Herrn, schob dem Treiben einen Riegel vor: Veröffentlichungsversuche untersagte sie mehrmals mit juristischem Eifer. Erst ihre Nachkommen machten nun den Weg frei.

Warum sperrte sich die Soulqueen gegen diesen Film? Vielleicht lag es daran, dass Aretha Franklin darin unnahbar wirkt. Die Sängerin hatte 1972 bereits mit fünf Grammys und elf Nummer-1-Hits für eine schwarze Künstlerin unsagbare Höhen erreicht. Sie war ein Star. Warum, das zeigen die Aufnahmen. Diese Stimme, ihr Volumen, ihre Kraft und ihre Hingabe sind unvergleichlich. Die damals 29-Jährige scheint sich dessen aber auch sehr bewusst gewesen zu sein. So richtet sie kein gesprochenes Wort an ihr Publikum in der New Temple Missionary Baptist Church in Los Angeles. Ein, zwei hingehauchte "Thank Yous", mehr nicht. Insgesamt scheut sie jede Interaktion. Der singende Prediger James Cleveland übernimmt diesen Part dafür mit maximaler Passion und lässt dabei keine Gelegenheit aus, Aretha Franklin als Wunder Gottes zu preisen.

Unsympathisch macht diese vornehme Zurückhaltung die vielfach als größte Sängerin aller Zeiten eingestufte Ikone nicht. Aretha Franklin hängt sich an anderer Stelle rein, der Musik. Sie schwitzt von der ersten Note an, zerläuft regelrecht. Und sie begeistert. Das Publikum, vornehmlich Afroamerikaner, hält es nicht auf den Bänken, nicht einmal Clevelands Chor weiß sich zu beherrschen. An Tag zwei der Aufnahmen wohnten auch Mick Jagger und Charlie Watts dem Gottesdienst bei. Sichtbar fühlten sie dabei Aretha Franklins Botschaft: Die Gospeltöne auf dem damals in der Endproduktion befindlichen Stones-Meisterwerk "Exile on Main St." fanden hier angeblich ihren Ursprung.

Der Film "Amazing Grace" richtet sich demnach an ein gläubiges Publikum mit einer Vorliebe für schwarze Kirchentradition. Doch die clean gehaltene und nur anfangs mit wenigen einordnenden Zeilen versehenen Rückschau legt noch mehr frei: den Blick auf unerschütterliche Inbrunst, auf musikalische Virtuosität und auf die urwüchsige Ausdrucksweise einer ganzen Kultur. Das bläst den Film ohne künstlerisches Zutun zwar auf und macht ihn schwer. Dieses Pathos allerdings, oh Lord, besitzt die Kraft, auch säkulare Geister, Jesus save them, mitzureißen. Wenn nicht: Die Erlösung kommt so und so nach knapp 90 Minuten.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Sydney Pollack
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Aretha Franklin James Cleveland C.L. Franklin Bernard "Pretty" Purdie Chuck Rainey Clara Ward Mick Jagger Charlie Watts Alexander Hamilton

Neu im kino

Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Roger Bart im Porträt: Infos zur Karriere, zum Werdegang und Privates.
Roger Bart
Lesermeinung
Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Sanam Afrashteh ist eine deutsche Schauspielerin.
Sanam Afrashteh
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung
Schauspieler Michael Madsen.
Michael Madsen
Lesermeinung
Claude Brasseur
Claude Brasseur
Lesermeinung
Manfred Krug, hier im "Tatort - Rattenlinie" zu sehen, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
Manfred Krug
Lesermeinung