Richard Oetker überlebte seine Entführung 1976
lebensgefährlich verletzt

Die Oetker-Entführung

KINOSTART: 11.11.2001 • Dokumentation • Deutschland (2001) • 184 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker
Produktionsdatum
2001
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
184 Minuten
Die Entführung des seinerzeit 24-jährigen Industriellen-Sohns Richard Oetker vor 25 Jahren am 14. Dezember 1976 gilt als ein "Jahrhundertverbrechen". Die Persönlichkeit des Opfers, die Höhe des gezahlten Lösegeldes (21 Millionen Mark), das kriminelle Raffinement des Täters, die Ausdauer der Ermittler, das späte Auftauchen des Lösegelds nach mehr als 20 Jahren, verbunden mit dem nachträglichen Geständnis des Entführers Dieter Zlof machen die Besonderheit dieses Verbrechens aus. Die Dokumentation kann für sich in Anspruch nehmen, die Rekonstruktion in enger Abstimmung mit der Oetker-Familie zu zeigen und erstmals auch den Entführer vor der Kamera zu hören.

Richard Oetker saß im Schneideraum der Münchner Filmemacher. Vor seinen Augen lief die authentische Rekonstruktion seiner Entführung ab, bei der das Opfer seinerzeit 47 Stunden lang in einer sargähnlichen Holzkiste verbringen musste. Auch 25 Jahre danach kann Richard Oetker nicht über das Verbrechen sprechen. Er bat seinen Bruder August, der damals das Lösegeld übergab, Rede und Antwort zu stehen. Zum ersten Mal schildern ein Mitglied der Familie Oetker und der Entführer Dieter Zlof, was zwischen dem 14. und 16. Dezember 1976 tatsächlich passierte. Der Film über die Oetker-Entführung ist Krimi, Zeitgeschichte und Dokumentation zugleich, heißt es dazu. Als zynisch und menschenverachtend kritisiert die Opferschutzorganisation Weisser Ring die selbstdarstellerischen Äußerungen des Oetker-Entführers Dieter Zlof im Rahmen dieser Dokumentation. "Es ist einfach unfassbar, dass einem Rechtsbrecher, der seinem Opfer einen lebenslangen Schaden zugefügt hat, eine solche von Gebühren- und Steuerzahlern finanzierte Plattform geboten werden soll, die er schamlos und weitgehend unkommentiert zur Verharmlosung seiner abscheulichen Tat nutzen darf", so WR-Sprecher Helmut K. Rüster.

Darsteller
Der österreichisch-deutsche Schauspieler und zweifacher Oscar-Preisträger Christoph Waltz wurde am 4. Oktober 1956 in Wien geboren.
Christoph Waltz
Lesermeinung
Götz Otto
Lesermeinung
Literat, Schöngeist, Schauspieler: Hanns Zischler,
hier als Kommissar in dem Krimi "Hinter blinden
Fenstern"
Hanns Zischler
Lesermeinung
Leonard Lansink in seiner Paraderolle als 
Münsteraner Detektiv Wilsberg
Leonard Lansink
Lesermeinung
Ein Charakterkopf: Michael Mendl.
Michael Mendl
Lesermeinung
Macht auch als Moderator in ZDF-Dokus ("Terra X: Superbauten") eine gute Figur: Sebastian Koch.
Sebastian Koch
Lesermeinung
Tobias Moretti beim Hamburger Filmfest 2021.
Tobias Moretti
Lesermeinung
Erich Hallhuber
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Ruby taucht ab
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Abenteuerfilm • 2023
prisma-Redaktion
No Hard Feelings
Komödie • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Elisabeth Shue bei einem Medientermin für "The Boys" im Jahr 2019.
Elisabeth Shue
Lesermeinung
Mina Tander in dem Psychothriller "Der Verdacht"
Mina Tander
Lesermeinung
Marco Girnth in Leipzig.
Marco Girnth
Lesermeinung
Der schwedische Schauspieler Dolph Lundgren.
Dolph Lundgren
Lesermeinung
Patrick Kalupa im Porträt - seine Rollen, sein Werdegang und sein Leben
Patrick Kalupa
Lesermeinung
Wurde 1998 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet: Hannes Jaenicke.
Hannes Jaenicke
Lesermeinung
Charakterdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor:
Detlef Bothe
Detlef Bothe
Lesermeinung
Eric Dane - gut aussehend und charmant
Eric Dane
Lesermeinung
Schauspieler und Regisseur Russell Crowe.
Russell Crowe
Lesermeinung
Tom Hiddleston - Charmebolzen mit ganz viel Talent.
Tom Hiddleston
Lesermeinung
Etablierter Darsteller: Ken Duken.
Ken Duken
Lesermeinung
Der Millionen-Mann: Günther Jauch.
Günther Jauch
Lesermeinung
Ulrike Folkerts im Porträt - ihre Filme, ihre Karriere und ihr Privatleben im Überblick.
Ulrike Folkerts
Lesermeinung
Das könnte uns weiterbringen! Uwe Steimle als Jens Hinrichs.
Uwe Steimle
Lesermeinung