Wie lebte und lebt es sich als Türsteher in der Hauptstadt? "Berlin Bouncer" begleitet unter anderem Berghain-Legende Sven Marquardt.
David Dietl proträtiert in seinem Film "Berlin Bouncer" die drei altgedienten Berliner Türsteher (von links) Sven Marquardt, Frank Küster und Smiley Baldwin.

Berlin Bouncer

KINOSTART: 11.04.2019 • Dokumentarfilm • D (2019) • 90 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Berlin Bouncer
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
D
Filmstudio
ARTE, Flare Film, RBB, Farbfilm-Verleih
Laufzeit
90 Minuten
Regie

Filmkritik

"Sorry, heute leider ohne dich!"
von Maximilian Haase

Wie man in den härtesten Club der Welt kommt, verrät Berghain-Türsteher Sven Marquardt auch in "Berlin Bouncer" nicht. Wie es sich in der Hauptstadt-Szene der wilden 90er lebte und wie heute, zeigt die Doku-Hommage hingegen sehr wohl.

Hach ja, das Berghain. Viel beschrieben und beweihräuchert, ranken sich um den angeblich besten Club der Welt und seine angeblich härteste Tür der Welt zahlreiche Legenden. Neben den üblichen Darkroom- und Drogen-Exzessen drehen sich viele davon um den nicht minder ikonischen Türsteher des Berliner Technoclubs: Sven Marquardt, jener volltätowierte und -gepiercte Exzentriker und Künstler, dessen geschulter Blick innerhalb von Sekunden entscheidet, wer den Hedonisten-Tempel betreten darf – und für wen es heißt: "Sorry, heute leider ohne dich!"

Dabei ist der 1962 geborene Ostberliner in Wirklichkeit so etwas wie ein verspielter Szene-Teddy, der sich wie ein liebender Papa um die kuschel-, tanz- und sexbedürftigen Techno-Hipster kümmert. Dazu gehört auch die Tür: "Mit der Auswahl der Gäste tragen wir eine Verantwortung für die Leute, die da drin so sein können, wie sie sind", sagt der gelernte Fotograf, der heute auch als Künstler erfolgreich ist. Wer ist dieser mythenumrankte Mensch, der im wilden Berlin der Nachwendezeit im legendären Ostgut als Türsteher begann? Die ebenso intime wie wehmütige Dokumentation "Berlin Bouncer" porträtiert Marquardt und zwei weitere Legenden des Berliner Nachtlebens, die in den wilden 90er-Jahren als junge Türsteher anfingen und dies heute, in einer veränderten, gentrifizierten Metropole und in fortgeschrittenem Alter noch immer sind.

Neben dem Berghain-Türsteher, der – man mache sich keine Hoffnungen – weder bei seiner Tätigkeit gezeigt wird noch verrät, wie man denn nun an ihm vorbeikommt, widmet sich David Dietls Film auch dem einst aus Westdeutschland nach Berlin gezogenen Frank Küster sowie dem ehemaligen GI Smiley Baldwin. Dietls oft beiläufig geführte Einzelgespräche erweisen sich als wahre Fundgrube aus Anekdoten und Weisheiten zum nicht selten mystifizierten Leben in der Nacht.

"Man malt jeden Abend ein neues Bild", weiß etwa Baldwin, der auch erzählt, wie er kurz nach der Wende als schwarzer US-Soldat das Nachtleben des Ostens erkundete, obwohl ihn alle vor rassistischen Übergriffen gewarnt hatten. Als "Exzessbetreuer" sieht sich Küster, dessen King Size Bar im Laufe des Films wegen Lärmbelästigung geschlossen werden muss. Früher, so eine Lehre der einfühlsamen, und dennoch nur selten verklärenden Dokumentation, war in dieser Hinsicht tatsächlich alles besser. Früher: Das meint die 90er-Jahre, als in Berlin kurz nach dem Mauerfall paradiesische Bedingungen für Außenseiter, Tagträumer und Experimentierer herrschten.

Manchmal gerät dieser Blick auf eine Ära, in der alles möglich schien, auch durch fantastisches Archivmaterial zum melancholisch-nostalgischen Rückblick, zu einem "wie jung und wild wir waren" der alternden Zeitzeugen. Deren Leben scheint, vor dem Kontrast der heutigen durchkapitalisierten Touristen-Clubkultur in den glattgeleckten Straßen eines einst runtergerockten Berlin, einem Märchen zu entstammen. "Ich neige zur retrospektiven Glorifizierung", stellt Küster fest. Großartig auch die Bilder des jungen Sven Marquardt als Ost-Punk, scheinbar entsprungen einer fremden Galaxie vor langer Zeit.

Doch sind es witzige, selbstironische, weise Menschen aus Fleisch und Blut, die der Regisseur da über Jahre begleitet hat: Denn es gelingt "Berlin Bouncer" auch, seine Protagonisten jenseits von wehmütigen Rückblicken als spezielle Menschen, als Lebenskünstler um die 50 zu porträtieren. Da sieht man Marquardt bei seiner Lehre an der Fotoschule, da sieht man Küster, der sonst an der Clubtür den genießenden Vielumarmer gibt, beim Klassentreffen und beim Besuch seiner Familie im Ruhrpott. Sein Neffe fasst angesichts des Kamerateams die Essenz des Films knapp zusammen: "Wie lebt so ein Türsteher eigentlich?"


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Weitere Darsteller
Sven Marquardt Frank Künster Smiley Baldwin

Neu im kino

Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde (2024)
Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde
Abenteuer • 2024
prisma-Redaktion
Muxmäuschenstill X (2025)
Muxmäuschenstill X
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Death of a Unicorn (2025)
Death of a Unicorn
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Der Pinguin meines Lebens (2025)
Der Pinguin meines Lebens
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Der König der Könige (2025)
Der König der Könige
Animation • 2025
prisma-Redaktion
The Accountant 2 (2025)
The Accountant 2
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Warfare (2025)
Warfare
Kriegsfilm • 2025
prisma-Redaktion
Was Marielle weiß (2025)
Was Marielle weiß
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Blood & Sinners (2025)
Blood & Sinners
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Drop – Tödliches Date (2025)
Drop – Tödliches Date
Mystery • 2025
Ich will alles. Hildegard Knef (2025)
Ich will alles. Hildegard Knef
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Eden (2025)
Eden
Thriller • 2025
Ein Minecraft Film (2025)
Ein Minecraft Film
Familie • 2025
prisma-Redaktion
The End (2024)
The End
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Beating Hearts (2024)
Beating Hearts
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache (2025)
Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025

BELIEBTE STARS