Warum kann ich nicht auch mal Glück haben! Rita
Tushingham

Bitterer Honig

KINOSTART: 01.01.1970 • Drama • Großbritannien (1961) • 95 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
A Taste of Honey
Produktionsdatum
1961
Produktionsland
Großbritannien
Laufzeit
95 Minuten
Music
Schnitt

Wieder einmal muss Jo mit ihrer Mutter Helen eine Wohnung heimlich durch das Fenster verlassen, weil das Geld für die Miete fehlt. Aber durch solche "Kleinigkeiten" lässt sich Helen die Laune nicht verderben. Am nächsten Tag überrascht sie Jo mit der Nachricht, dass sie wieder heiraten werde. Helen zieht in das Haus ihres neuen Mannes, während Jo ein Zimmer findet, in dem sie sich ihre eigene Welt schaffen kann. Eines Tages lernt sie Geoffrey kennen, einen Homosexuellen, der genauso einsam ist wie sie ...

Tony Richardson drehte ein einfühlsames Porträt einer jungen Frau in der grauen Industrielandschaft Englands, die sich aus Sehnsucht nach Liebe schließlich einem farbigen Matrosen hin gibt. Der Film zählt heute Dank seiner beeindruckenden Milieuzeichnung als eines der wichtigsten Werke des britischen "Free Cinema". Etwa Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre hatte auch der englische Film seine "neue Welle", das "Free Cinema". Einige junge Regisseure debütierten, deren Filme eine neue Sicht der Wirklichkeit vermittelten. Sie berichteten vom eintönigen Alltag der Arbeiter und kleinen Angestellten in schmutzigen Hinterhöfen und öden Vorstadtstraßen; viele ihrer "Helden" waren gebrochene Existenzen. Zu diesem Kreis gehört auch Tony Richardson, der vor "Bitterer Honig" unter anderem zwei Osborne-Verfilmungen ("Blick zurück im Zorn", "Der Komödiant") und "Die Einsamkeit des Langstreckenläufers" inszenierte. In "Bitterer Honig" verfilmte er das Theaterstück der 19-jährigen Arbeiterin Shelagh Delaney in der Umgebung von Manchester. Er bewahrte dabei die psychologischen Aspekte und die poetischen Akzente des Schauspiels, erweiterte sie aber um eine realistische Milieuschilderung. Bei den Filmfestspielen in Cannes 1962 wurden sowohl Rita Tushingham als auch Murray Melvin als beste Darsteller ausgezeichnet.

Foto: ZDF/Taurus

Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Ruby taucht ab
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Abenteuerfilm • 2023
prisma-Redaktion
No Hard Feelings
Komödie • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Elisabeth Shue bei einem Medientermin für "The Boys" im Jahr 2019.
Elisabeth Shue
Lesermeinung
Mina Tander in dem Psychothriller "Der Verdacht"
Mina Tander
Lesermeinung
Marco Girnth in Leipzig.
Marco Girnth
Lesermeinung
Der schwedische Schauspieler Dolph Lundgren.
Dolph Lundgren
Lesermeinung
Patrick Kalupa im Porträt - seine Rollen, sein Werdegang und sein Leben
Patrick Kalupa
Lesermeinung
Wurde 1998 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet: Hannes Jaenicke.
Hannes Jaenicke
Lesermeinung
Charakterdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor:
Detlef Bothe
Detlef Bothe
Lesermeinung
Eric Dane - gut aussehend und charmant
Eric Dane
Lesermeinung
Schauspieler und Regisseur Russell Crowe.
Russell Crowe
Lesermeinung
Tom Hiddleston - Charmebolzen mit ganz viel Talent.
Tom Hiddleston
Lesermeinung
Etablierter Darsteller: Ken Duken.
Ken Duken
Lesermeinung
Der Millionen-Mann: Günther Jauch.
Günther Jauch
Lesermeinung
Ulrike Folkerts im Porträt - ihre Filme, ihre Karriere und ihr Privatleben im Überblick.
Ulrike Folkerts
Lesermeinung
Das könnte uns weiterbringen! Uwe Steimle als Jens Hinrichs.
Uwe Steimle
Lesermeinung