Die Bombe wäre jetzt nicht schlecht! Hans Korte
(l.) als Erich Schumann

Ende der Unschuld

KINOSTART: 03.04.1991 • Fernsehfilm • Deutschland (1991) • 184 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Ende der Unschuld
Produktionsdatum
1991
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
184 Minuten
Regie

Hitler feiert einen militärischen Erfolg nach dem anderen. Auch noch, wie es scheint, als er im Sommer 1941 die Sowjetunion überfällt. Da ist bereits klar, dass auch eine mit U 238 arbeitende Uranmaschine ein Element hervorbringt, das sich für einen Sprengstoff eignet. Alles scheint nur noch eine Frage der Zeit. So jedenfalls sieht es Heisenberg, als er in Kopenhagen mit seinem väterlichen Freund Niels Bohr spricht, ein Gespräch, das bis heute Rätsel aufgibt. Denn die Freunde verstehen sich nicht mehr. Dafür verstehen die Militärs. Ebenso ungläubig wie fasziniert hören sie, in Geheimkonferenzen im Frühjahr und Sommer 1942, dass die Bombe gerade einmal so groß wie eine Ananas sei und gleichwohl ganze Städte auslöschen wird. Und dass der Weg zu dieser Bombe frei ist. Doch merkwürdig: Als theoretisch alles klar ist und auch die Praxis Fortschritte macht, wachsen auch die Turbulenzen. Unter den Wissenschaftlern kommt es zu einem tiefen Dissens darüber, welche Versuchsanordnung mehr bringt. Noch einmal, im Sommer 1945 in einem Felsenkeller in Haigerloch, steht der Durchbruch zu einem kritischen Reaktor unmittelbar bevor. Doch am Ende fehlt ein bisschen Uran und ein wenig schweres Wasser ...

Nach einem Drehbuch von Wolfgang Menge ("Smog", "Das Millionenspiel") drehte der gefeierte Regisseur Frank Beyer nach der Wende diesen zweiteiligen TV-Film um die Deutschen und die Atombombe, der bis in die kleinsten Rollen hervorragend besetzt und gespielt ist. Bayer zeichnet unter Verzicht auf billige Effekte detailliert die Arbeit der deutscher Kernphysiker im Zweiten Weltkrieg nach, thematisiert die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn und die Versuche, tatsächlich Kernwaffen zu entwickeln. Die hochklassigen Darsteller rücken dabei die moralischen Untiefen der Akteure ins Zentrum – seien es einfache Physiker oder Nobelpreisträger.

Foto: Koch Media

Darsteller

Begehrter Darsteller: Götz Schubert  
Götz Schubert
Literat, Schöngeist, Schauspieler: Hanns Zischler,
hier als Kommissar in dem Krimi "Hinter blinden
Fenstern"
Hanns Zischler
Hans Korte
Charakterdarsteller Hans Peter Hallwachs kann auch lustig - wie in "Mord mit Aussicht" als Hannes Haas.
Hans Peter Hallwachs
Johannes Herrschmann in "Alle Zeit der Welt"
Johannes Herrschmann
Jürgen Hentsch mit Katja Riemann in "Die Diebin & der General".
Jürgen Hentsch
König, Patriarch und Schurke - Schauspieler Rolf Hoppe glänzte in seinen vielfältigen Rollen.
Rolf Hoppe
Udo Samel
Ulrich Mühe
Walter Kreye

Neu im kino

Honey Don't (2025)
Honey Don't
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Long Walk - Todesmarsch (2025)
The Long Walk - Der Todesmarsch
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Beule – Zerlegt die Welt (2025)
Beule – Zerlegt die Welt
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Tafiti – Ab durch die Wüste (2025)
Tafiti – Ab durch die Wüste
Animation • 2025
prisma-Redaktion
22 Bahnen (2025)
22 Bahnen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Conjuring 4: Das letzte Kapitel (2025)
Conjuring 4: Das letzte Kapitel
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Rosenschlacht (2025)
Die Rosenschlacht
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
In die Sonne schauen (2025)
In die Sonne schauen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Caught Stealing (2025)
Caught Stealing
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Nobody 2 (2025)
Nobody 2
Action • 2025
prisma-Redaktion
Was ist Liebe wert – Materialists (2025)
Was ist Liebe wert – Materialists
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Afterburn (2025)
Afterburn
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Die Farben der Zeit (2025)
Die Farben der Zeit
Komödie • 2025
Bring Her Back (2025)
Bring Her Back
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Das Kanu des Manitu (2025)
Das Kanu des Manitu
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Weapons – Die Stunde des Verschwindens (2025)
Weapons – Die Stunde des Verschwindens
Horror • 2025
Was uns verbindet (2025)
Was uns verbindet
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Freakier Friday (2025)
Freakier Friday
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Together – Unzertrennlich (2025)
Together – Unzertrennlich
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wilma will mehr (2025)
Wilma will mehr
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Die nackte Kanone (2025)
Die nackte Kanone
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Memoiren einer Schnecke (2024)
Memoiren einer Schnecke
Animation • 2024
prisma-Redaktion
The Life of Chuck (2025)
The Life of Chuck
Drama • 2025
prisma-Redaktion
The Fantastic Four: First Steps (2025)
The Fantastic Four: First Steps
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
#SchwarzeSchafe (2025)
#SchwarzeSchafe
Komödie • 2025
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (2025)
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm (2025)
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm
Animation • 2025
prisma-Redaktion
Der Fleck (2025)
Der Fleck
Drama • 2025
Superman (2025)
Superman
Science Fiction • 2025
Frisch (2025)
Frisch
Drama • 2025
prisma-Redaktion