Im mag kein Rampenlicht mehr! Charlie Chaplin als
Calvero

Rampenlicht

KINOSTART: 01.01.1970 • Drama • USA (1952) • 132 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Limelight
Produktionsdatum
1952
Produktionsland
USA
Budget
900.000 USD
Einspielergebnis
1.000.000 USD
Laufzeit
132 Minuten
Kamera
Schnitt

Calvero, ein gealterter Clown, den keiner mehr sehen will, lebt als Alkoholiker in einer Londoner Pension. Dort verhindert er eines Tages den Selbstmord der jungen Tänzerin Terry, die nicht mehr gehen kann. Er hilft ihr, gesund zu werden und wieder zu tanzen. Terry wird ein Star. Zwischen ihr und Calvero entspinnt sich eine Liebesgeschichte, doch er hält ihre Zuneigung für bloßes Mitleid und verlässt sie. Terry organisiert für ihn eine Benefizgala, bei der der alte Clown ein großes Comeback hat. Die beiden finden wieder zusammen; doch Calvero stirbt nach seinem Auftritt an Herzversagen.

"Rampenlicht", Chaplins letzter in den USA gedrehter Film, trägt viele Züge einer autobiographischen Reflexion des Regisseurs über die Figur des Tramp, die er selbst lange Jahre gespielt hat: Calvero ist mit vielen Attributen des Vagabunden ausgestattet und wird auf seinen alten Plakaten als "Comedian Tramp" angekündigt. Chaplin setzt sich hier mit der Figur des Komikers an sich auseinander, der irgendwann an seine altersbedingten Grenzen stößt. Calvero wird alt und skeptisch und legt sich eine gewisse Würde zu, und damit verliert er jede Vertrautheit mit dem Publikum. Chaplin ging davon aus, dass dieser Film sein letzter, zugleich aber auch sein größter werden würde. Deshalb bezeichnete er ihn selbst gerne als "künstlerisches Testament". Das wird auch an der Verteilung der Rollen sichtbar - er ließ alle seine sechs Kinder mitspielen und verteilte die anderen Rollen fast ausschließlich an alte Freunde. Bemerkenswert ist der Auftritt Buster Keatons, der, obwohl er Altersgenosse Chaplins ist, bis dahin noch nie mit Chaplin gemeinsam aufgetreten war. Hier begleitet er Calvero bei dessen Comeback als komischer Pianist in der "musikalischen Parodie". Die Musik, die Chaplin wieder einmal selbst komponierte, wurde mit einem Oscar gekürt.

Foto: Kinowelt

Darsteller
Buster Keaton
Lesermeinung
Charlie Chaplin
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Ruby taucht ab
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Abenteuerfilm • 2023
prisma-Redaktion
No Hard Feelings
Komödie • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS