Der Schein trügt: André (Christian Clavier, links) hält Patrick (Sébastien Thiery, rechts) keineswegs für seinen Sohn, sondern für einen Betrüger.
Er versteht die Welt nicht mehr, sie zweifelt an seiner Treue: Christian Clavier und Catherine Frot verkörpern ein reifes, gut situiertes Ehepaar, dessen Leben durch das Auftauchen ihres angeblichen Sohns Patrick (Sébastien Thiery, vorn) auf den Kopf gestellt wird.

Nicht ohne Eltern

KINOSTART: 21.06.2018 • Komödie • F (2017) • 85 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Momo
Produktionsdatum
2017
Produktionsland
F
Einspielergebnis
5.011.944 USD
Laufzeit
85 Minuten

Filmkritik

Nicht ohne Klamauk
Von Andreas Günther

Monsieur André Prioux (Christian Clavier) hat im Supermarkt eine Begegnung zwischen unheimlich und verstörend. Ein ungefähr 40-Jähriger versucht eine Packung Schokoflocken in Andrés Einkaufwagen unterzubringen und stammelt dabei vor sich hin: "Momo". André reagiert erst erstaunt, dann erschrocken und verärgert, versucht sich mit dem Fremden zu verständigen, kann ihn aber nicht verstehen. Der Unbekannte lässt sich nicht abwimmeln, André will die Flucht ergreifen – es ist jedoch der andere, der verschwindet. Seine Frau Florence (Catherine Frot) findet ihn völlig aufgelöst. Es ist unmöglich, bei dieser Szene der Komödie nicht an andere Filme und Rollen von Christian Clavier zu denken, vor allem an "Monsieur Claude und seine Töchter". Die Schwierigkeit seiner Figuren im Umgang mit so ganz anderen Menschen ist hier grotesk auf die Spitze getrieben. "Nicht ohne Eltern" bietet noch weit mehr, geht aber ärgerlicherweise im Klamauk unter.

Die Sache im Supermarkt hat ein heftiges Nachspiel für das kinderlose Ehepaar Prioux in reifen Jahren, gut situierte Möbelhausbesitzer in der Provinz. Als sie nach Hause kommen, stellen sie verdutzt und verängstigt fest, dass jemand die Einkäufe, die sie im Einkaufswagen vergessen hatten, auf dem Küchentisch abgestellt hat. Immerhin wurde nichts gestohlen, Andrés Modelleisenbahn nicht angetastet.

Am nächsten Morgen benutzt jemand ihre Dusche. Es ist der Fremde aus dem Supermarkt. Er heißt Patrick (Sébastien Thiery) und behauptet steif und fest, ihr Sohn zu sein. André kann nicht glauben, was er hört. Er hält Patrick für einen Schwindler, der an ihr Geld will. In seiner Frau Florence hingegen weckt Patrick Muttergefühle – und Misstrauen gegenüber ihrem Mann. Eine Ehekrise bahnt sich an, die das Auftauchen von Patricks Frau Sarah (Pascale Arbillot) noch verschärft.

Sébastien Thiery verkörpert nicht nur Patrick. Er hat auch sein eigenes Theaterstück, das angeblich auf einem wahren Fall basiert und in Frankreich ein enormer Erfolg war, als Drehbuch adaptiert und zudem mit Vincent Lobelle Regie geführt. Ohne im Mindesten unfilmisch zu sein, liefert "Nicht ohne Eltern" ein brillantes Kammerspiel über eine Beziehung, die in ihren Grundfesten infrage gestellt ist. Schon eine kurze Begegnung mit Patrick genügt, um das Talent der großartigen Darsteller zu entfesseln, die in diese Situation eintauchen.

Catherine Frot und Christian Clavier versetzen sich beinahe beängstigend realitätsgetreu in die Lage jener Paare, die zwar alles haben, aber nebeneinanderher leben und einen heimlichen Mangel empfinden, für den der angebliche Sohn das Symbol ist. In Schüben, dann immer konkreter, lässt Catherine Frot in Laurence den Untreue-Verdacht an die Oberfläche treten, lässt sie argwöhnisch die Unterredung ihres Mannes mit einer hübschen Kellnerin verfolgen und drängt zur Suche nach ehemaligen Geliebten, die ein Kind von ihm gehabt haben könnten. Clavier gibt einen Ehemann, der langsam an seinen Treue-Beteuerungen verzweifelt und zunehmend aggressiv gegenüber Patrick auftritt. Ganz nebenbei vervollkommnet er den Typus des wohlhabenden Bonvivant, der sich in einer Welt der Veränderungen weder zurechtfindet noch kommunizieren kann und darüber wütend wird.

So ist "Nicht ohne Eltern" ein toller Film – ungefähr 50 Minuten lang. Dann tritt die völlig überzeichnete Sarah auf, blind, schielend. Der Absturz in die billige Burleske folgt. Die vorangegangenen Glanzstücke sind jedoch nicht ganz vergessen.

Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Catherine Frot
Lesermeinung

Neu im kino

A Real Pain (2024)
A Real Pain
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Piece by Piece (2024)
Piece by Piece
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Juror #2 (2024)
Juror #2
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
We Live in Time (2024)
We Live in Time
Liebesfilm • 2024
prisma-Redaktion
September 5 – The Day Terror Went Live (2024)
September 5 – The Day Terror Went Live
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Better Man – Die Robbie Williams Story (2024)
Better Man – Die Robbie Williams Story
Musik • 2024
prisma-Redaktion
Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns! (2025)
Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Nosferatu – Der Untote (2024)
Nosferatu – Der Untote
Horror • 2024
prisma-Redaktion
Die leisen und die großen Töne (2024)
Die leisen und die großen Töne
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Sonic the Hedgehog 3 (2024)
Sonic the Hedgehog 3
Action • 2024
prisma-Redaktion
Heretic (2024)
Heretic
Horror • 2024
prisma-Redaktion
Freud – Jenseits des Glaubens (2023)
Freud – Jenseits des Glaubens
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Der Spitzname (2024)
Der Spitzname
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Mufasa: Der König der Löwen (2024)
Mufasa: Der König der Löwen
Abenteuer • 2024
prisma-Redaktion
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim (2024)
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Wicked (2024)
Wicked
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Here (2024)
Here
Drama • 2024
prisma-Redaktion
13 Steps – Die unglaubliche Karriere von Edwin Moses (2024)
13 Steps – Die unglaubliche Karriere von Edwin Moses
Dokumentarfilm • 2024
prisma-Redaktion
The Outrun (2024)
The Outrun
Drama • 2024
prisma-Redaktion
A Different Man (2024)
A Different Man
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Vaiana 2 (2024)
Vaiana 2
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Emilia Pérez (2024)
Emilia Pérez
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Der Vierer (2024)
Der Vierer
Komödie • 2024
Shambhala (2024)
Shambhala
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Milchzähne (2024)
Milchzähne
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Konklave (2024)
Konklave
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Des Teufels Bad
Horror • 2024
prisma-Redaktion
Frohes Fest – Weihnachten retten wir die Welt
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Gladiator II (2024)
Gladiator II
Action • 2024
prisma-Redaktion
Die Witwe Clicquot (2024)
Die Witwe Clicquot
Drama • 2024
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Beeindruckt mit natürlichem Spiel: Julia Brendler
Julia Brendler
Lesermeinung
Tanja Wedhorn
Tanja Wedhorn
Lesermeinung
Ihre versteckte Laszivität machte sie weltberühmt: Jessica Lange.
Jessica Lange
Lesermeinung
Für ihre Rolle in Thomas Vinterbergs "Die Kommune" erhielt sie 2016 auf der Berlinale den Silbernen Bären als beste Darstellerin: Trine Dyrholm.
Trine Dyrholm
Lesermeinung
Jung und gefragt: Saoirse Ronan.
Saoirse Ronan
Lesermeinung
Julia Koschitz, geboren in Brüssel, ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.
Julia Koschitz
Lesermeinung
Tony Shalhoub bei der Premiere des Films "Pain & Gain".
Tony Shalhoub
Lesermeinung
Stahl den Stars direkt mit seiner ersten Rolle die Show: Edward Norton.
Edward Norton
Lesermeinung
Zweifacher Oscar-Gewinner: Tom Hanks.
Tom Hanks
Lesermeinung
Marco Girnth in Leipzig.
Marco Girnth
Lesermeinung
Hatte seine berühmteste Rolle in "Dirty Dancing": Patrick Swayze.
Patrick Swayze
Lesermeinung
Lex Barker
Lex Barker
Lesermeinung
Schauspielerin Bibiana Beglau.
Bibiana Beglau
Lesermeinung
Demi Moore
Lesermeinung
Nach dem Studium trat sie in New York in einigen Theaterstücken auf: Sienna Miller.
Sienna Miller
Lesermeinung
Fiel als Bond-Girl in "Casino Royale" auf: Eva Green.
Eva Green
Lesermeinung