Der mächtigste Herrscher Europas: Albert Dieudonné
als Napoleon

Napoleon

KINOSTART: 01.01.1970 • Historienfilm • Frankreich, Italien, USA (1927) • 332 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Napoleon
Produktionsdatum
1927
Produktionsland
Frankreich, Italien, USA
Einspielergebnis
39.448 USD
Laufzeit
332 Minuten
Regie

Als am 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika ein kleiner Junge geboren wird, ahnt niemand, dass dieser Junge einmal der mächtigste Mann Europas werden sollte. Bereits als Zwölfjähriger beweist er auf der Militärschule von Brienne Qualitäten als Führer - zumindest bei einer Schneeballschlacht. Jahre später ein flammender Anhänger der Französischen Revolution, kann er es kaum ertragen, dass die Bevölkerung immer noch Hunger leidet. In seiner Heimat zieht er jedoch den Hass auf sich, weil er Korsika an Frankreich binden will. So muss er 1793 von der Insel fliehen. Derweil rollen auch im Nationalkonvent von Paris die ersten Köpfe und die Revolution frisst ihre Kinder. Während der Belagerung von Toulon im Semptember 1973 kann Napoleon sein militärisches Geschick beweisen, indem er die Briten angreift und nach drei Tagen besiegt. Daraufhin bietet ihm Robespierre den Posten des Kommandanten der Pariser Garnison an. Bonaparte lehtn ab, landet im Kerker und gehört dennoch nach dem Sturz von Robespierre zu den Gewinnern. Er wird schließlich sogar der Oberbehelshaber der Armee des Inneren, lernt Joséphine de Beauharnais kennen und lieben. Sie heiratet ihn und sorgt dafür, dass ihr Mann zum Oberbefehlshaber der Italienarmee ernannt wird. Gegen den Widerstand der Generäle setzt Bonaparte im Italienfeldzug seine Strategie des Angriffs trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit durch. Mit einer ermutigenden Rede mobilisiert er sein Heer und schwingt sich mehr und mehr zum autoritären Führer auf ...

Für sein bedeutendstes Werk war Regisseur Abel Gance eine Leinwand zu wenig. Beim Triptychon-Verfahren (auch Polyvision genannt) wurden an den wesentlichen Stellen der Handlung von drei Projektoren drei Bilder nebeneinander projiziert. Dadurch nahm Gance nicht nur das Breitwand-Verfahren der Fünfdzigerjahre vorweg, sondern auch die Möglichkeiten des "Split-Screen", das in den Sechzigerjahren modern wurde. Inhaltlich ist der Film höchst bedenklich, weil es sich um eine völlig unreflektierte Heldenverehrung eines Verbrechers handelt, der halb Europa in Schutt und Asche gelegt und die Katastrophe des Russlandfeldzugs auf dem Gewissen hatte. Davon abgesehen ist die rein formale Seite des Films mehr als beeindruckend. Gance legte den Produzenten (auch der deutsche Industrielle Hugo Stinnes steckte Geld in das Projekt) einen 15 Kilometer langen Neunstunden-Koloss vor. Man schlug die Hände über dem Kopf zusammen, kürzte das Werk auf 5000 Meter, später auf 3000. Heute existiert wieder eine rekonstruierte Vierstundenfassung, in der die Absichten des Regisseurs respektiert werden. Die grandiose Neuaufführung konnte Gance 1980 noch selbst miterleben. Trotz seiner durchaus faschistoiden Tendenzen bleibt "Napoléon" eines der wichtigsten Werke der Filmgeschichte. In Sachen Schnitt und Kameraführung (z.B. "entfesselte" Kamera) war Gance den meisten seiner Kollegen damals meilenweit voraus. Er erreichte eine Dynamik der Filmbilder, die mit dem Tonfilm zunächst völlig verschwinden sollte und bis heute selten erreicht wurde. Denn die rasanten Montagen von Gance sind weit entfernt vom hektischen Bildergezappel, das zum Beispiel die Filme aus Jerry Bruckheimers Schmiede ("The Rock", "Armageddon") ausmacht. Abel Gance setzte Napoleon ein Denkmal, zumal er auf dem Höhepunkt seiner Macht endet. Erst Jahre später drehte er mit "Austerlitz - Glanz einer Kaiserkrone" (1959) den Wendepunkt in Napoleons Machtspiel.

Foto: StudioCanal

Darsteller
Abel Gance
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Albert Dieudonné Vladimir Roudenko Edmond Van Daële Alexandre Koubitzky Antonin Artaud Gina Manès Suzanne Bianchetti Marguerite Gance Yvette Dieudonné Philippe Hériat Pierre Batcheff Eugénie Buffet Acho Chakatouny Nicolas Koline Max Maxudian Annabella  Henri Baudin Alex Bernard Roger Blum Daniel Buiret Georges Cahuzac Adrien Caillard Pierre de Canolle Carrie Carvalho Sylvio Cavicchia Léon Courtois Gilbert Dacheux Damia  Pierre Danis W. Percy Day Raoul De Ansorena Boris de Fast Favière  Serge Freddy-Karl Jean Gaudrey Simone Genevois Georges Hénin Jean Henry Henry Krauss Harry Krimer Georges Lampin Alexandre Mathillon Genica Missirio Francine Mussey Jeanne Pen Roblin  Jack Rye Louis Sance Maurice Schutz Andrée Standart Suzy Vernon Petit Vidal Robert Vidalin Louis Vonelly Jean d'Yd René Jeanne Albert Dieudonné Vladimir Roudenko Edmond Van Daële Alexandre Koubitzky Antonin Artaud Gina Manès Suzanne Bianchetti Marguerite Gance Yvette Dieudonné Eugénie Buffet Nicolas Koline Henri Baudin Daniel Buiret Georges Cahuzac Adrien Caillard Roger Blum Max Maxudian Philippe Hériat Pierre Batcheff Eugénie Buffet Acho Chakatouny Annabella  Alex Bernard Carrie Carvalho Sylvio Cavicchia Léon Courtois Pierre de Canolle Gilbert Dacheux Damia  Pierre Danis W. Percy Day Boris de Fast Guy Favières Serge Freddy-Karl Jean Gaudrey Simone Genevois Georges Hénin Jean Henry Henry Krauss Harry Krimer Georges Lampin Alexandre Mathillon Genica Missirio Francine Mussey Jeanne Pen Roblin  Jack Rye Louis Sance Maurice Schutz Andrée Standart Suzy Vernon Petit Vidal Robert Vidalin Louis Vonelly Jean d'Yd René Jeanne Philippe Rolla Georges Cahuzac Adrien Caillard Annabella  Alex Bernard Pierre de Canolle Gilbert Dacheux Georges Lampin Jeanne Pen Jack Rye

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Pearl
Horrorfilm • 2022
prisma-Redaktion
The Boogeyman
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Spider-Man: Across the Spider-Verse
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Und dann kam Dad
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Renfield
Horrorkomödie • 2023
prisma-Redaktion
Die Sängerin und Schauspielerin Halle Bailey verkörpert in der Realfilm-Neuinterpretation von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau" die Titelheldin.
Arielle, die Meerjungfrau
Familienfilm • 2023
Asterix & Obelix im Reich der Mitte
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Ernesto's Island
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Fast & Furious 10
Action • 2023
prisma-Redaktion
Winnie the Pooh: Blood and Honey
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Book Club – Ein neues Kapitel
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Beau is Afraid
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Das Lehrerzimmer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Spoiler Alarm
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Guardians of the Galaxy: Volume 3
Sciencefiction-Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Evil Dead Rise
Horror • 2023
prisma-Redaktion
Champions
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Whale
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Das reinste Vergnügen
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Infinity Pool
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Empire of Light
Drama • 2022
prisma-Redaktion
"The Pope's Exorcist"
Horror • 2023
prisma-Redaktion
"Air: Der große Wurf"
Drama • 2023
prisma-Redaktion
"Der Super Mario Bros. Film"
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Maigret
Mystery • 2022
prisma-Redaktion
Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
Fantasykomödie • 2023
prisma-Redaktion
Manta Manta – Zwoter Teil
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Broker – Familie gesucht
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Inside
Thriller • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Schauspielerin Bibiana Beglau.
Bibiana Beglau
Lesermeinung
Florian Lukas als Nachrichtensprecher in "Good Bye, Lenin!"
Florian Lukas
Lesermeinung
Erol Sander wurde in Istanbul geboren und lebte zeitweise in Frankreich.
Erol Sander
Lesermeinung
Der österreichische Schauspieler Fritz Karl im Porträt.
Fritz Karl
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Hendrikje Fitz, bekannt aus "In aller Freundschaft", starb im Alter von 54 Jahren an den Folgen ihrer Krebserkrankung.
Hendrikje Fitz
Lesermeinung
Henny Reents in dem Krimi "Tatort - Altes Eisen"
Henny Reents
Lesermeinung
Shaun Evans: seine Karriere, seine Serien, seine Filme.
Shaun Evans
Lesermeinung
Andreas Hoppe als Tatort-Kommissar Mario Kopper
Andreas Hoppe
Lesermeinung
Singt, tanzt, schauspielert, sieht gut aus: Franziska Petri
Franziska Petri
Lesermeinung
Hollywood-Star Robert De Niro.
Robert De Niro
Lesermeinung
Eine der ganz großen Schauspielerinnen Hollywoods: Ellen Burstyn
Ellen Burstyn
Lesermeinung
Ihm liegt jede Rolle - Charmebolzen und Böswicht: Andy Garcia
Andy Garcia
Lesermeinung
Wurde durch "Harry und Sally" weltbekannt: Meg Ryan.
Meg Ryan
Lesermeinung