Der fantasievolle liebenswerte Querkopf Pee-Wee Herman gerät immer wieder in kurios-ulkige Situationen; von den Meisten um ihn herum wird er nur belächelt. Auf seine gute Freundin Dottie hingegen kann er sich immer verlassen. Besondere Kennzeichen von Pee-Wee sind neben seiner roten Fliege und seinem in jeder Situation tadellosen Anzug ein knallrotes und mit technischer Finesse getuntes Fahrrad. Auf diesen Ferrari auf zwei Rädern lässt Pee-Wee nichts kommen, und als er eines Tages seine eigentlich bombensichere, meterlange Fahrradkette ohne sein Fahrrad vorfindet, bricht für ihn seine kleine bunte Welt zusammen. Doch statt den Kopf in den Sand zu stecken, beschließt er, die Diebe dingfest zu machen und begibt sich auf die Suche nach seinem heiß geliebten Rad ...
Als unabhängiger Vertragspartner von Disney realisierte Tim Burton 1983 seinen halbstündigen Cartoon "Frankenweenie", der jedoch für ein jüngeres Publikum als zu erschreckend eingestuft und wieder fallengelassen wurde. Doch die Warner Bros.-Studios - von "Frankenweenie" beeindruckt - suchten gerade einen Regisseur für eine Realverfilmung des Cartoons "Pee-wee Herman". So kam 1984 Burtons erster abendfüllender Spielfilm "Peewee's irre Abenteuer" zustande und das Werk wurde zu einem der größten Warner-Hits in der ersten Hälfte der Achtzigerjahre. Die Kunstfigur Pee Wee ist übrigens das Alter Ego des Schauspielers und Comedians Paul Reubens ("Matilda", "Mystery Men", "Blow"), der diese Figur seit Anfang der Achtziger in zahlreichen Shows verkörpert. 1988 folgte mit Randal Kleisters Komödie "Big Top Pee Wee - Manege frei für Pee Wee!" eine weitere Filmadaption.
Foto: arte F/Warner Bros.