Der hübsche Jim (Harris Dickinson) strandet im Rotlichtviertel von London.
Steve McLeans zweiter Langfilm "Postcards from London" ist ganz hübsch anzuschauen, doch wirkt er streckenweise unangenehm prätentiös.

Postcards from London

KINOSTART: 13.12.2018 • Drama • GB (2018) • 90 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Postcards from London
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
GB
Laufzeit
90 Minuten
Regie

Filmkritik

Keine große Kunst
Von Gabriele Summen

Steve McLean huldigt in seinem stylishen Coming-of-Age-Drama der homosexuellen Kulturgeschichte.

"Mit dem Sex komme ich klar, aber die Kunst macht mich fertig", sagt der Neue auf dem Edelstrich in Steve McLeans queerem Coming-of-Age-Drama "Postcards from London" zu seinen jungen Kollegen. Kein Wunder, leidet der bildschöne Junge aus der Provinz doch an dem sogenannten Stendhal-Syndrom, das ihn beim Anblick künstlerischer Meisterwerke in Ohnmacht fallen lässt. Beinahe ein Vierteljahrhundert nach McLeans ästhetisch ungewöhnlichem Spielfilm "Postcards from America", der sich an den Werken des früh an Aids verstorbenen Schriftstellers und Schwulenaktivisten David Wojnarowicz orientierte, schickt er dem Zuschauer abermals kinematografische Postkarten aus der queeren Subkultur. Dieses Mal aus dem im Neonlicht strahlenden Rotlichtviertel Soho, das als hochartifizielle, theaterhafte Kulisse auf einer Klangbühne errichtet wurde.

Den blendend aussehenden Jim (Harris Dickinson in einer leider viel zu flach angelegten Rolle) verschlägt es aus der Provinz nach London. Die in einem Rückblick gezeigte, von McLean und seiner Kamerafrau Annika Summerson radikal auf das Wesentliche reduzierte Szene, in der er seinen Eltern erklärt, dass es ihn nach London zieht, gehört zu den faszinierendsten, die der Film zu bieten hat.

Der sensible, junge Mann sucht in Soho nach einer "Welt voller Geheimnisse und Möglichkeiten". Doch schon bald wird der naive 18-Jährige ausgeraubt. Glücklicherweise nehmen sich kurz darauf die "Raconteurs", eine Gruppe von Callboys, die sich darauf spezialisiert haben, ihre Kunden nach dem Sex mit Gesprächen über Malerei, Kunst und Filme zu erfreuen, seiner an.

Der Treffpunkt der zeitlos vortrefflich gekleideten Callboys David (Jonah Hauer-King), Jesus (Alessandro Cimadamore), Marcello (Leonardo Salerni) und Victor (Raphael Desprez) – die allesamt grenzwertig theatralisch agieren – ist eine häufig von Matrosen besuchte Bar, die den Zuschauer mit dem Holzhammer auf Rainer Werner Fassbinders letzten Film "Querelle" verweist. Zu den Kunden der männlichen Edelprostituierten zählen nur reiche, schwule Freier und Künstler. Schon bald wird Jim, der sich erst einmal Wissen über Künstler wie Velázquez, Gauguin, Wilde und Pasolini aneignen muss, von einem älteren Maler zu seiner Muse auserkoren.

Auch Derek Jarmanns Biopic "Caravaggio" aus dem Jahre 1986 werden eindeutige Referenzen erwiesen, ist Jim doch ein großer Bewunderer dieses Malers, der einst Obdachlose und Prostituierte von der Straße holte und sie als Heilige in seinen Werken verewigte. Die malende Schwulenikone tritt sogar selbst auf, denn Jim halluziniert sich vor Caravaggios Bildern immer wieder in dessen Tableaux vivants hinein. Diese Nachstellungen der barocken Gemälde mit den Schauspielern haben durchaus ihren Reiz und hallen am längsten beim Zuschauer nach.

Prätentiös wirkt der Film, wenn er sich selbst zu ernst nimmt, denn besonders gehaltvoll sind die Dialoge über Kunst nun wirklich nicht. Am besten funktioniert der schräg-stylishe Film an den Stellen, an denen er sich selbst eben nicht zu ernst nimmt. Obendrein ist es sehr verwunderlich, dass ein Film mit einem ausnehmend attraktiven Hauptdarsteller, der als Callboy arbeitet, jeglicher knisternder Erotik entbehrt. Als der ehemalige Raconteur und geldgeile Auktionator Paul (Leemore Marrett Jr.) dann auch noch versucht, Jims Gabe, echte Gemälde von Fälschungen zu unterscheiden, für sein Geschäft auszunutzen, wird der Film letztlich auch ein wenig albern.

Womöglich wäre die Inszenierung auf einer Bühne oder zumindest in einem Kurzfilm besser aufgehoben gewesen, als in einem 90-minütigen Kinofilm. Was im Gedächtnis bleibt, sind tatsächlich ein paar hübsche, bunte Postkartenbilder, aber keine große Kunst.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
The Old Oak
Drama • 2023
In voller Blüte
Komödie • 2023
"Napoleon"
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Die Bologna-Entführung – Geraubt im Namen des Papstes
Drama • 2023
Cat Person
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds & Snakes
Fantasyabenteuer • 2023
prisma-Redaktion
Miss Holocaust Survivor
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Sound of Freedom
Thriller • 2023
prisma-Redaktion
The Marvels
Scifi-Action • 2023
prisma-Redaktion
Five Nights at Freddy's
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
Drama • 2023
One for the Road
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Trolls – Gemeinsam stark
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Ein Fest fürs Leben
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Killers of the Flower Moon
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Dogman
Action • 2023
prisma-Redaktion
Das fliegende Klassenzimmer
Komödie • 2023
The Lost King
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Catch the Killer
Krimi • 2023
prisma-Redaktion
Der Exorzist: Bekenntnis
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Creator
Scifi-Action • 2023
prisma-Redaktion
Wochenendrebellen
Drama • 2023
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Begehrter Darsteller: Götz Schubert  
Götz Schubert
Lesermeinung
Eine schöne Schwedin: Tuva Novotny in dem in
Dänemark produzierten Thriller "Kandidaten"
Tuva Novotny
Lesermeinung
Ingolf Lück im Porträt - sein Werdegang, seine Rollen und sein Privatleben.
Ingolf Lück
Lesermeinung
Die Schauspielerin Ming-Na Wen im Porträt - ihre Rollen, ihre Karriere und ihr Leben.
Ming-Na Wen
Lesermeinung
Schon längst eine etablierte Größe im deutschen Film- und Fernsehgeschäft: Ben Becker
Ben Becker
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Isabelle Adjani gehört zu den größten Filmstars Frankreichs
Isabelle Adjani
Lesermeinung
Oliver K. Wnuk ist u.a. durch "Stromberg" und "Nord Nord Mord" bekannt.
Oliver K. Wnuk
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Action-Star aus Deutschland: Antje Traue.
Antje Traue
Lesermeinung
Der Kinohit "Ziemlich beste Freunde" machte ihn berühmt: Omar Sy.
Omar Sy
Lesermeinung
Macht nicht nur als Jackson "Jax" Teller eine gute Figur: Charlie Hunnam
Charlie Hunnam
Lesermeinung
John Wayne im Jahr 1968.
John Wayne
Lesermeinung
Vielseitiger Charakterkopf: Barry Pepper
Barry Pepper
Lesermeinung