Der hübsche Jim (Harris Dickinson) strandet im Rotlichtviertel von London.
Steve McLeans zweiter Langfilm "Postcards from London" ist ganz hübsch anzuschauen, doch wirkt er streckenweise unangenehm prätentiös.

Postcards from London

KINOSTART: 13.12.2018 • Drama • GB (2018) • 90 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Postcards from London
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
GB
Laufzeit
90 Minuten

Filmkritik

Keine große Kunst
Von Gabriele Summen

Steve McLean huldigt in seinem stylishen Coming-of-Age-Drama der homosexuellen Kulturgeschichte.

"Mit dem Sex komme ich klar, aber die Kunst macht mich fertig", sagt der Neue auf dem Edelstrich in Steve McLeans queerem Coming-of-Age-Drama "Postcards from London" zu seinen jungen Kollegen. Kein Wunder, leidet der bildschöne Junge aus der Provinz doch an dem sogenannten Stendhal-Syndrom, das ihn beim Anblick künstlerischer Meisterwerke in Ohnmacht fallen lässt. Beinahe ein Vierteljahrhundert nach McLeans ästhetisch ungewöhnlichem Spielfilm "Postcards from America", der sich an den Werken des früh an Aids verstorbenen Schriftstellers und Schwulenaktivisten David Wojnarowicz orientierte, schickt er dem Zuschauer abermals kinematografische Postkarten aus der queeren Subkultur. Dieses Mal aus dem im Neonlicht strahlenden Rotlichtviertel Soho, das als hochartifizielle, theaterhafte Kulisse auf einer Klangbühne errichtet wurde.

Den blendend aussehenden Jim (Harris Dickinson in einer leider viel zu flach angelegten Rolle) verschlägt es aus der Provinz nach London. Die in einem Rückblick gezeigte, von McLean und seiner Kamerafrau Annika Summerson radikal auf das Wesentliche reduzierte Szene, in der er seinen Eltern erklärt, dass es ihn nach London zieht, gehört zu den faszinierendsten, die der Film zu bieten hat.

Der sensible, junge Mann sucht in Soho nach einer "Welt voller Geheimnisse und Möglichkeiten". Doch schon bald wird der naive 18-Jährige ausgeraubt. Glücklicherweise nehmen sich kurz darauf die "Raconteurs", eine Gruppe von Callboys, die sich darauf spezialisiert haben, ihre Kunden nach dem Sex mit Gesprächen über Malerei, Kunst und Filme zu erfreuen, seiner an.

Der Treffpunkt der zeitlos vortrefflich gekleideten Callboys David (Jonah Hauer-King), Jesus (Alessandro Cimadamore), Marcello (Leonardo Salerni) und Victor (Raphael Desprez) – die allesamt grenzwertig theatralisch agieren – ist eine häufig von Matrosen besuchte Bar, die den Zuschauer mit dem Holzhammer auf Rainer Werner Fassbinders letzten Film "Querelle" verweist. Zu den Kunden der männlichen Edelprostituierten zählen nur reiche, schwule Freier und Künstler. Schon bald wird Jim, der sich erst einmal Wissen über Künstler wie Velázquez, Gauguin, Wilde und Pasolini aneignen muss, von einem älteren Maler zu seiner Muse auserkoren.

Auch Derek Jarmanns Biopic "Caravaggio" aus dem Jahre 1986 werden eindeutige Referenzen erwiesen, ist Jim doch ein großer Bewunderer dieses Malers, der einst Obdachlose und Prostituierte von der Straße holte und sie als Heilige in seinen Werken verewigte. Die malende Schwulenikone tritt sogar selbst auf, denn Jim halluziniert sich vor Caravaggios Bildern immer wieder in dessen Tableaux vivants hinein. Diese Nachstellungen der barocken Gemälde mit den Schauspielern haben durchaus ihren Reiz und hallen am längsten beim Zuschauer nach.

Prätentiös wirkt der Film, wenn er sich selbst zu ernst nimmt, denn besonders gehaltvoll sind die Dialoge über Kunst nun wirklich nicht. Am besten funktioniert der schräg-stylishe Film an den Stellen, an denen er sich selbst eben nicht zu ernst nimmt. Obendrein ist es sehr verwunderlich, dass ein Film mit einem ausnehmend attraktiven Hauptdarsteller, der als Callboy arbeitet, jeglicher knisternder Erotik entbehrt. Als der ehemalige Raconteur und geldgeile Auktionator Paul (Leemore Marrett Jr.) dann auch noch versucht, Jims Gabe, echte Gemälde von Fälschungen zu unterscheiden, für sein Geschäft auszunutzen, wird der Film letztlich auch ein wenig albern.

Womöglich wäre die Inszenierung auf einer Bühne oder zumindest in einem Kurzfilm besser aufgehoben gewesen, als in einem 90-minütigen Kinofilm. Was im Gedächtnis bleibt, sind tatsächlich ein paar hübsche, bunte Postkartenbilder, aber keine große Kunst.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Neu im kino

Der Graf von Monte Christo (2024)
Der Graf von Monte Christo
Action • 2024
prisma-Redaktion
Die drei ??? und der Karpatenhund (2025)
Die drei ??? und der Karpatenhund
Familie • 2025
prisma-Redaktion
A Real Pain (2024)
A Real Pain
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Piece by Piece (2024)
Piece by Piece
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Juror #2 (2024)
Juror #2
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Wolf Man (2025)
Wolf Man
Horror • 2025
prisma-Redaktion
We Live in Time (2024)
We Live in Time
Liebesfilm • 2024
prisma-Redaktion
September 5 – The Day Terror Went Live (2024)
September 5 – The Day Terror Went Live
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Better Man – Die Robbie Williams Story (2024)
Better Man – Die Robbie Williams Story
Musik • 2024
prisma-Redaktion
Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns! (2025)
Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Nosferatu – Der Untote (2024)
Nosferatu – Der Untote
Horror • 2024
prisma-Redaktion
Die leisen und die großen Töne (2024)
Die leisen und die großen Töne
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Sonic the Hedgehog 3 (2024)
Sonic the Hedgehog 3
Action • 2024
prisma-Redaktion
Heretic (2024)
Heretic
Horror • 2024
prisma-Redaktion
Freud – Jenseits des Glaubens (2023)
Freud – Jenseits des Glaubens
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Der Spitzname (2024)
Der Spitzname
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Mufasa: Der König der Löwen (2024)
Mufasa: Der König der Löwen
Abenteuer • 2024
prisma-Redaktion
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim (2024)
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Wicked (2024)
Wicked
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Here (2024)
Here
Drama • 2024
prisma-Redaktion
13 Steps – Die unglaubliche Karriere von Edwin Moses (2024)
13 Steps – Die unglaubliche Karriere von Edwin Moses
Dokumentarfilm • 2024
prisma-Redaktion
The Outrun (2024)
The Outrun
Drama • 2024
prisma-Redaktion
A Different Man (2024)
A Different Man
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Vaiana 2 (2024)
Vaiana 2
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Emilia Pérez (2024)
Emilia Pérez
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Der Vierer (2024)
Der Vierer
Komödie • 2024
Shambhala (2024)
Shambhala
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Milchzähne (2024)
Milchzähne
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Konklave (2024)
Konklave
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Des Teufels Bad
Horror • 2024
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Beeindruckt mit natürlichem Spiel: Julia Brendler
Julia Brendler
Lesermeinung
Tanja Wedhorn
Tanja Wedhorn
Lesermeinung
Ihre versteckte Laszivität machte sie weltberühmt: Jessica Lange.
Jessica Lange
Lesermeinung
Für ihre Rolle in Thomas Vinterbergs "Die Kommune" erhielt sie 2016 auf der Berlinale den Silbernen Bären als beste Darstellerin: Trine Dyrholm.
Trine Dyrholm
Lesermeinung
Jung und gefragt: Saoirse Ronan.
Saoirse Ronan
Lesermeinung
Julia Koschitz, geboren in Brüssel, ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.
Julia Koschitz
Lesermeinung
Tony Shalhoub bei der Premiere des Films "Pain & Gain".
Tony Shalhoub
Lesermeinung
Stahl den Stars direkt mit seiner ersten Rolle die Show: Edward Norton.
Edward Norton
Lesermeinung
Zweifacher Oscar-Gewinner: Tom Hanks.
Tom Hanks
Lesermeinung
Marco Girnth in Leipzig.
Marco Girnth
Lesermeinung
Hatte seine berühmteste Rolle in "Dirty Dancing": Patrick Swayze.
Patrick Swayze
Lesermeinung
Lex Barker
Lex Barker
Lesermeinung
Schauspielerin Bibiana Beglau.
Bibiana Beglau
Lesermeinung
Demi Moore
Lesermeinung
Nach dem Studium trat sie in New York in einigen Theaterstücken auf: Sienna Miller.
Sienna Miller
Lesermeinung
Fiel als Bond-Girl in "Casino Royale" auf: Eva Green.
Eva Green
Lesermeinung