Erich Maria (Max von Thun) und seine Ehefrau 
Jutta Zambona (Esther Zimmering)

Remarque - Sein Weg zum Ruhm

KINOSTART: 21.10.2008 • Dokumentarspiel • Deutschland (2008) • 90 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Remarque - Sein Weg zum Ruhm
Produktionsdatum
2008
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
90 Minuten

Wie viele seiner Schulkameraden wird Erich Paul Remark (so der Geburtsname des Dichters) unmittelbar nach seinem 18. Geburtstag eingezogen und kommt wenig später an die Westfront. Der Stellungskrieg dauert bereits mehrere Jahre und bringt den Männern in den Schützengräben Tod und schreckliche Verletzungen. Von der anfänglichen Kriegsbegeisterung bei Deutschen und Franzosen ist nichts geblieben, ein Sinn oder gar eine vaterländische Pflicht in dem Morden ist für keinen Soldaten erkennbar. Remarque registriert die Kriegsmüdigkeit und durchleidet, empfindsam und gerade der Kindheit entwachsen, mit seinen Kameraden gemeinsam das Unverständliche. Selbst schwer verwundet, auch vom Tod der Mutter hatte er gerade Nachricht, zwingt ihn der Lazarettaufenthalt zur Selbstbesinnung. Er beginnt, seine Erinnerungen zu notieren und sammelt, was die Leidensgenossen von ihren Fronterfahrungen berichten. In seine Vaterstadt Osnabrück zurückgekehrt, mochte er die Ausbildung im Lehrerseminar nur widerwillig fortsetzen. Sein Wunsch, Schriftsteller zu werden, und Gedanken, Wünsche und Lebenshoffnungen nieder zu schreiben, findet in literarischer Arbeit Ausdruck.

Ende 1928 bringt der Ullstein Verlag "Im Westen nichts Neues" als Fortsetzungsroman in der "Vossischen Zeitung" heraus. Die Reaktionen der Leser sind überwältigend. Die spätere Buchausgabe des Romans hat sensationellen Erfolg: "Im Westen nichts Neues" wird eines der weltweit meist gelesenen Bücher. Der Roman wird in mehr als 50 Sprachen übersetzt und prägt die Vorstellungen vom Ersten Weltkrieg bis heute. Regisseur Hanno Brühls Dokumentarspiel erzählt die Entstehungsgeschichte des Buches, das aus heutiger Sicht schwärmerisch und übertrieben ausschweifend Remarques Vorstellungen und Herzensstimmungen schildert. Ernst und die seelische Not der Kriegszeit scheinen verflogen. Doch zunächst stürzt ihn der Misserfolg seines ersten Werkes "Die Traumbude" in eine Lebens- und Schaffenskrise. Später greift er die alte Romanidee wieder auf und schreibt weiter an dem Buch, das ihn seit 1918 verfolgt. Nach fast 10 Jahren ist die Arbeit beendet. Doch die Reaktion des Verlegers entmutigt ihn. Erst mit der Veröffentlichung durch den Ullstein Verlag wendet sich das Blatt. Sich der Verkaufspolitik des Verlages zuordnen zu müssen und entgegen der Wahrheit öffentlich einen Schaffensprozess darzustellen, der das Buch als "schier über Nacht entstanden" und als eine "von der Seele geschriebene Qual" deklariert, stürzt ihn jedoch in heftige Skrupel. Als dann die Anfeindungen von Rechtsnationalen und Nationalsozialisten beginnen, sieht sich Remarque, der sein Buch nie als politische Stellungsnahme versteht, ernsthaft bedroht. Remarque flieht am 29. Januar 1933 in die Schweiz und emigriert später in die USA. Historisches Filmmaterial lässt die Zeit zwischen 1916 und 1933 aufleben und wird mit Szenen der wichtigen Lebensstationen des Dichters verknüpft. Literaturwissenschaftler und Zeitzeugen aus Osnabrück erinnern an sein bewegtes Leben. Im Dezember 1930, zwei Jahre vor der nationalsozialistischen "Machtergreifung", kommt die Im Westen nichts Neues, Regie: Lewis Milestone, Produzent: Carl Laemmle, Universal, in die Kinos. Goebbels organisiert Krawalle während der Filmvorführungen und erreicht nach wochenlangen Tumulten ein Aufführungsverbot. Die Begründung der amtlichen Film-Oberprüfstelle: das deutsche Ansehen in der Welt sei durch den Film gefährdet.

Foto: NDR/Jörg Landsberg

Darsteller
Josef Heynert
Lesermeinung
Max von Thun
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Creator
Scifi-Action • 2023
prisma-Redaktion
Wochenendrebellen
Drama • 2023
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS