Was denn nun? Marx oder Cola? Jean-Pierre Léaud,
Chantal Goya und Catherine Duport (v.l.)
Was denn nun? Marx oder Cola? Jean-Pierre Léaud,
Chantal Goya und Catherine Duport (v.l.)

Masculin - féminin

KINOSTART: 01.01.1970 • Gesellschaftsporträt • Frankreich/Schweden (1965)
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Masculin - féminin
Produktionsdatum
1965
Produktionsland
Frankreich/Schweden
Kamera
Paris im Winter 1965. Paul, gerade vom Militärdienst zurück, verliebt sich in Madeleine, die ihre erste Schlagerplatte aufnimmt. Sie trifft sich mit ihm im Café oder um auszugehen, hält ihn aber zunächst hin, weil sie ihre Freiheit nicht verlieren will. Er jobbt kurzzeitig bei der Zeitung und verbringt seine Zeit ansonsten mit Robert, der ihn zu politischen Aktionen bewegen will. Sie kleben Plakate gegen den Vietnam-Krieg, debattieren in Kneipen oder waschen Wäsche im Waschsalon. Als Paul das Zimmer gekündigt wird, zieht er zu Madeleine, die mit ihren Freundinnen Catherine und Elisabeth zusammenwohnt. Er geht mit ihnen essen, tanzen, ins Kino, und die Beziehung mit Madeleine, die im Musikgeschäft Erfolg hat, entwickelt sich, so dass Madeleine bald schwanger ist. Inzwischen arbeitet Paul für ein Meinungsforschungsinstitut und befragt junge Französinnen über ihr Konsumverhalten, obwohl er die hinter den Fragen verborgene Ideologie ablehnt. Je mehr Madeleine zu tun hat, desto mehr interessiert sich Catherine für Paul, so dass sie Robert, der ihr seine Liebe gesteht, zurückweist. Aber für Robert ist die Gewerkschaftsarbeit sowieso wichtiger. Schließlich kommt Paul überraschend durch einen Sturz aus einem Hochhaus ums Leben, wo er mit Madeleine einziehen wollte...

Jean-Luc Godards 1966 mit dem Silbernen Bären in Berlin ausgezeichnetes Werk ist bereits vom Interesse für die politische Realität geprägt, die in den folgenden Filmen immer mehr im Vordergrund stehen wird. In "fünfzehn präzisen Ereignissen", so der Untertitel, porträtiert Godard in dieser modernen Variante eines Romans von Guy de Maupassant die Generation der Zwanzigjährigen in 1965 und spricht in Form vieler Wirklichkeitsfragmente jene Themen an, die seinerzeit aktuell waren.

Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Ruby taucht ab
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Abenteuerfilm • 2023
prisma-Redaktion
No Hard Feelings
Komödie • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS