Die Zombie-Apokalypse ist da! Und die örtlichen Polizisten aus Centerville (von links: Bill Murray, Chloë Sevigny und Adam Driver) sind heillos überfordert.
Independent-Filmer Jim Jarmusch präsentiert mit "The Dead Don't Die" eine Zombie-Komödie.

The Dead Don't Die

KINOSTART: 13.06.2019 • Horror • USA (2019) • 105 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
The Dead Don't Die
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
USA
Budget
11.000.000 USD
Einspielergebnis
12.104.595 USD
Laufzeit
105 Minuten
Regie

Filmkritik

Die Lebenden sind die wahren Toten
Von Peter Osteried

Eine Zombie-Komödie von Independent-Filmer Jim Jarmusch? "The Dead Don't Die" ist ein wundervoller Film geworden, der die typischen Elemente des Genres mit Jarmuschs beiläufiger Erzählweise kombiniert.

Es ist nach acht Uhr abends, die Sonne ist noch immer nicht untergegangen. Sheriff Cliff Robertson (Bill Murray) und sein Kollege Ronnie Peterson (Adam Driver) suchen in aller Ruhe im Wald nach einem Einsiedler. Dass das Ende der Welt kurz bevorsteht, wissen die beiden noch nicht. Jim Jarmuschs Zombiefilm "The Dead Don't Die" beginnt, wie es so viele Werke des außergewöhnlichen Filmemachers ("Down by Law - Alles im Griff", "Paterson") tun: ganz und gar unaufgeregt. Hier aber schleicht sich gleichzeitig eine düstere Ungewissheit ins Geschehen.

Es dauert, bis sich die Zombies aus ihren Gräbern erheben. Eine ungewöhnliche Erklärung hat Jarmusch dafür parat. Das Fracking an den Polarkappen hat die Erdachse leicht verschoben, was zu erstaunlichen Nebenwirkungen führt: dass es später dunkel wird, dass die Haus- und Hoftiere sich verstecken und dass die Toten sich eben wieder erheben. Das tun sie wohl überall auf der Welt, das Zentrum des Films ist jedoch Centerville, "ein wirklich netter Ort", wie auf einem Schild zu lesen steht.

Jarmusch lässt sich Zeit, seine Figuren einzuführen. Den Sheriff und seinen Kollegen, die von Chloë Sevigny gespielte Polizistin Mindy, den rassistischen Farmer Miller (Steve Buscemi), den Tankwart Bobby (Caleb Landry Jones), die schottische Leichenbestatterin Zelda (Tilda Swinton) und den Eremiten Bob (Tom Waits), um nur ein paar zu nennen. Sie alle haben Persönlichkeit, sind echte Menschen in einer echten Stadt, aber in einem Film, der sich selbst nicht ernst nimmt und die Barriere zwischen Fiktion und Realität nur hin und wieder akzeptiert. Manchen seiner Figuren erlaubt Jarmusch zu wissen, dass sie Protagonisten in einem Film sind, andere spielen streng ihre Rolle, wieder andere sind absolute Fremdkörper in dieser amerikanischen Kleinstadt. Das gilt vor allem für Swintons schwertschwingende Bestatterin, die nicht von dieser Welt zu sein scheint. Ein Klischee, mit dem Jarmusch am Ende sehr gekonnt spielt.

Überhaupt ist "The Dead Don't Die" sehr verspielt, denn Jarmusch kennt die Konventionen des Zombiefilms sehr genau. Er zitiert mehr als einmal George A. Romeros Werk, und das nicht nur mit dem Pontiac, den Selena Gomez und ihre Freunde fahren und der dem Wagen gleicht, in dem sich Barbara und ihr Bruder einst in "Night of the Living Dead" auf den Weg zum Friedhof machten. Immer wieder inszeniert Jarmusch genretypische Szenen, die bei ihm dann aber doch ganz anders ausfallen, als man es erwarten würde. Sie sind eben typisch Jarmusch, da sie locker und beiläufig erzählt werden, während die Figuren dem irrsinnigen Treiben um sie herum trocken und lakonisch begegnen. Das gilt vor allem für Bill Murray, der zurückhaltend und gleichgültig auf alles reagiert, aber auch für Tom Waits, der das Geschehen als Erzähler begleitet.

Der Zombiefilm à la Romero enthielt immer auch ein wenig Sozialkritik. Dieser Tradition fühlt sich auch Jarmusch verbunden, und das nicht nur, indem er einerseits Fracking, andererseits die Lügen der amerikanischen Regierung anprangert. Auch setzt er die Untoten mit den Lebenden gleich. Denn im Grunde unterscheidet beide nicht viel. Die Zombies können sprechen, wenn auch nur ein paar Worte und nur über das, was ihnen im Leben am wichtigsten war. Die Lebenden wiederum sind die eigentlichen wandelnden Toten, da der Konsumrausch sie längst innerlich hat absterben lassen. Auch das kommt in diesem Film zum Tragen.

In erster Linie soll "The Dead Don't Die" aber unterhalten. Das wiederum gelingt ihm mit seiner ruhig-stimmigen Erzählweise sehr gut, weil er Genreformeln aufgreift, auch nutzt, sie aber zugleich satirisch überhöht. Vor sechs Jahren lieferte Jim Jarmusch mit dem Vampirfilm "Only Lovers Left Alive" so etwas wie seine Antwort auf "Twilight" ab. Mit "The Dead Don't Die" findet er nun einen guten Schlusspunkt für den Zombiefilm, für ein Genre, das eigentlich längst auserzählt ist. Was bleibt, ist das Abgleiten in die Absurdität amerikanischen Kleinstadtmiefs.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Erhielt den Golden Globe für seine Rolle des Bob Harris in "Lost in Translation": Bill Murray.
Bill Murray
Lesermeinung
Vielseitig einsetzbar: Carol Kane
Carol Kane
Lesermeinung
Danny Glover
Lesermeinung
Rosie Perez
Lesermeinung
Steht auf erstaunlich festen Beinen: Selena Gomez.
Selena Gomez
Lesermeinung
Star des Independent-Kinos: Steve Buscemi.
Steve Buscemi
Lesermeinung
Androgyne Schönheit: Oscar-Gewinnerin Tilda Swinton.
Tilda Swinton
Lesermeinung
Adam Driver: Nicht gerade der typische Bösewicht.
Adam Driver
Lesermeinung
Chloë Sevigny: immer ein bisschen außergewöhnlich.
Chloë Sevigny
Lesermeinung

Neu im kino

The Last Showgirl (2024)
The Last Showgirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Das Licht (2025)
Das Licht
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Schneewittchen (2025)
Schneewittchen
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Köln 75 (2025)
Köln 75
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Bolero (2024)
Bolero
Historie • 2024
prisma-Redaktion
In the Lost Lands (2025)
In the Lost Lands
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Robert Pattinson mit Robert Pattinson: In "Mickey 17" übernimmt der Star aus "Twilight" und "The Batman" eine spannende Mehrfach-Hauptrolle.
Mickey 17
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Ein Mädchen namens Willow (2025)
Ein Mädchen namens Willow
Familie • 2025
prisma-Redaktion
Bridget Jones – Verrückt nach ihm (2025)
Bridget Jones – Verrückt nach ihm
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Like A Complete Unknown (2024)
Like A Complete Unknown
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Bird (2024)
Bird
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Flight Risk (2025)
Flight Risk
Action • 2025
prisma-Redaktion
The Monkey (2025)
The Monkey
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wunderschöner (2025)
Wunderschöner
Komödie • 2025
Captain America: Brave New World (2025)
Captain America: Brave New World
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Könige des Sommers (2024)
Könige des Sommers
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Companion – Die perfekte Begleitung (2025)
Companion – Die perfekte Begleitung
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Maria (2024)
Maria
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Paddington in Peru (2024)
Paddington in Peru
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Babygirl (2024)
Babygirl
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Der Brutalist (2024)
Der Brutalist
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Ein Tag ohne Frauen (2025)
Ein Tag ohne Frauen
Dokumentarfilm • 2025
prisma-Redaktion
Der Graf von Monte Christo (2024)
Der Graf von Monte Christo
Action • 2024
prisma-Redaktion
Die drei ??? und der Karpatenhund (2025)
Die drei ??? und der Karpatenhund
Familie • 2025
prisma-Redaktion
A Real Pain (2024)
A Real Pain
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Piece by Piece (2024)
Piece by Piece
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Juror #2 (2024)
Juror #2
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
Wolf Man (2025)
Wolf Man
Horror • 2025
prisma-Redaktion
We Live in Time (2024)
We Live in Time
Liebesfilm • 2024
prisma-Redaktion
September 5 – The Day Terror Went Live (2024)
September 5 – The Day Terror Went Live
Drama • 2024
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS