Paradise hält den Atem an, als die Wasserleiche einer schwangeren Vierzehnjährigen gefunden wird. Ein Ring mit dem Logo einer Schule, der in der Nähe des Opfers gefunden wird, führt Polizeichef Jesse Stone (Tom Selleck, Foto) und seinen Kollegen Luther "Suitcase" Simpson an eine Privatschule im Umkreis. Offenbar handelt es sich bei der Leiche um Billie Bishop, die vor kurzem der Schule verwiesen wurde.
Nach "Jesse Stone - Eiskalt" und "Jesse Stone - Knallhart" ist dies der dritte Krimi, den Regisseur Harmon mit seinem gut aufgelegten Hauptdarsteller Tom Selleck nach einem Bestseller von Robert B. Parker inszenierte. Parker ist nicht auf ein Genre festgelegt, er promovierte über die "Schwarze Serie" und lehrte drei Jahre als ordentlicher Professor in Boston, bevor er 1976 für seinen Roman "Auf eigene Rechnung" den renommierten Edgar Award erhielt. Darüber hinaus greift Parker die Tradition des großen Krimiautors Raymond Chandler auf und modernisiert die Geschichten im Stile anderer "Hardboiled"-Autoren. Aufzeichnungen zu einer nicht vollendeten Philip-Marlowe-Geschichte verwendete Parker 1989 für den Roman "Einsame Klasse". Und der 1991 erschienene Roman "Tote träumen nicht" war seine Fortsetzung des Chandler-Klassikers "Der große Schlaf", den Howard Hawks seinerzeit mit "Tote schlafen fest" zu einem Kinoklassiker machte. Nach dem Erfolg der drei ersten Teile folgte 2007 mit "Jesse Stone - Alte Wunden" ein weiterer Krimi um den desillusionierten Cop.
Foto: ZDF/Chris Reardon