Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner

KINOSTART: 13.07.2017 • Liebeskomödie • Deutschland (2017) • 101 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Auf der anderen Seite ist das Gras viel Grüner
Produktionsdatum
2017
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
101 Minuten

Filmkritik

Machen zweite Chancen Sinn?
Von Claudia Nitsche

In Nachbars Garten ist das Gras grüner. Ist auch der freilaufende Mann attraktiver als der eigene? Dies klärt Pepe Danquart in einer charmant durchdachten Romanverfilmung.

In jeder Beziehung ist früher oder später die Luft raus. Die magische Anziehungskraft des Partners könnte nachlassen, einfach weil man dauerhaft ein Schlafzimmer teilt oder weil der andere mehr mit seinem Beruf verheiratet ist. Möglich ist auch eine Mischung der beiden Dinge. Und wenn man dann nach drei, vier oder fünf Jahren in dieser Situation ist, scheint: "Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner." Der neue Film von Pepe Danquart zu diesem Thema hält mehr, als er zunächst verspricht.

Kurzfilm-Oscarpreisträger Danquart, man hätte es sich denken können, macht kein laues Sommerkomödchen. Und auch die Besetzung mit Jessica Schwarz und Felix Klare sprechen für den Film, obwohl dessen Plakat an eher unterdurchschnittliche filmische Lustigkeiten aus den 90er-Jahren erinnert. Zeit wird hier keine verloren, nach drei Minuten landen die wenig begnadete Autofahrerin Kati (Schwarz) und der junge Arzt Felix (Klare) im Bett. Während des Vorspanns allerdings verabschiedet sich bereits das Knistern, fünf Jahre ziehen ins Land, die Aufregung schwindet. Beide beschäftigen sich mit ihrem Alltag, was bei Felix heißt, Tag und Nacht Leben zu retten und für Kati, gern auch mal für die Chefin einzuspringen.

Autofahren kann Kati auch fünf Jahre später nicht, improvisieren hingegen ganz gut. So lernt sie den Künstler Mathias (Christoph Letkowski) kennen, der offenbar auch interessiert ist. Schon die Ärzte sangen von der Frage "Ist es wirklich Liebe oder find ich dich nur toll?", die Kati nun beantworten muss.

Eine Weile klammert sie sich noch an ihre erste Wahl Felix, der sie wegen Arbeitsstress immer auf morgen vertröstet. Will sie so zusammen alt werden? Bevor es zu intellektuellen Verrenkungen kommt, erhält Kati eine andere Chance. Nach einem Unfall landet plötzlich fünf Jahre in der Vergangenheit, quasi am Anfang des Films, kurz vor dem Moment, in dem sie Felix kennenlernt. Die alternative Story: Ein Unterfangen, das im Kino immer wieder schiefgeht, denn kann man diese Idee nicht erzählerisch sauber lösen, lässt den Zuschauer mit Fragen und berechtigten Einwänden zurück.

Hier geht es ganz einfach: Mit dem Wissen, das sie hat, schaut sie genauer hin und entdeckt den Mann, in den sie sich verlieben wird, einen Augenblick eher und erhält eine neue Information. In der Annahme, dass er nicht der Richtige ist, macht sich die freundliche Chaotin auf zum Künstler, dessen Eroberung keine leichte Aufgabe ist. Auch ihren Freundinnen Linda (Pheline Roggan) und Marlene (Elena Uhlig) greift sie unaufdringlich unter die Arme. Den in diesem "neuen" Leben will sie alles richtig machen.

Pepe Danquart, der seit 1980 Filme dreht, nimmt die Vorlage von Buchautorin Kerstin Gier und das daraus entstandene Skript von Stefan Barth, Katrin Milhahn und Antonia Rothenberg ernst. Viele durchdachte Details bewahren die innere Logik der Konstruktion und die sympathischen Darsteller laden ein, mitzugehen bei dem Versuch, Dinge besser zu machen. Zudem darf insbesondere Jessica Schwarz ihr komödiantisches Talent zeigen, was von einem Intermezzo mit Briefkasten gekrönt wird.

Außerdem tragen die sehr fein besetzten Nebenrollen mit Judy Winter, Juliane Köhler, Adnan Maral oder Oliver Korittke zum Gelingen bei. Vor allem ist es aber dieser elegante Abgang, der "Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner" zu einer echten Konkurrenz für Leanders Haußmanns jüngst gestartete Adaption von "Das Pubertier" macht. Denn auf dieser Seite der Leinwand gibt es eine Aussage, die zur Weiterempfehlung führen könnte. Danquarts Beitrag endet mit einer schlichten und passenden Erkenntnis: Man kann die Zeit nicht zurückdrehen.

Quelle: teleschau – der mediendienst

Darsteller
Adnan Maral als Metin Öztürk in "Türkisch für
Anfänger"
Adnan Maral
Lesermeinung
Elena Uhlig
Lesermeinung
Felix Klare
Lesermeinung
Von der VIVA-Moderatorin zur gefragten Schauspielerin: Jessica Schwarz.
Jessica Schwarz
Lesermeinung
Judy Winter bei der Fotoprobe 'Hilde Knef - Der Teufel und die Diva' im Theater am Kurfürstendamm.
Judy Winter
Lesermeinung
Juliane Köhler
Lesermeinung
Oliver Korittke in seiner Langzeitrolle als "Ekki Talkötter" in der ZDF-"Wilsberg"-Reihe.
Oliver Korittke
Lesermeinung
Schauspieler Milan Peschel bei der Premiere zu "Beckenrand Sheriff".
Milan Peschel
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Ruby taucht ab
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Abenteuerfilm • 2023
prisma-Redaktion
No Hard Feelings
Komödie • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS

Elisabeth Shue bei einem Medientermin für "The Boys" im Jahr 2019.
Elisabeth Shue
Lesermeinung
Mina Tander in dem Psychothriller "Der Verdacht"
Mina Tander
Lesermeinung
Marco Girnth in Leipzig.
Marco Girnth
Lesermeinung
Der schwedische Schauspieler Dolph Lundgren.
Dolph Lundgren
Lesermeinung
Patrick Kalupa im Porträt - seine Rollen, sein Werdegang und sein Leben
Patrick Kalupa
Lesermeinung
Wurde 1998 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet: Hannes Jaenicke.
Hannes Jaenicke
Lesermeinung
Charakterdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor:
Detlef Bothe
Detlef Bothe
Lesermeinung
Eric Dane - gut aussehend und charmant
Eric Dane
Lesermeinung
Schauspieler und Regisseur Russell Crowe.
Russell Crowe
Lesermeinung
Tom Hiddleston - Charmebolzen mit ganz viel Talent.
Tom Hiddleston
Lesermeinung
Etablierter Darsteller: Ken Duken.
Ken Duken
Lesermeinung
Der Millionen-Mann: Günther Jauch.
Günther Jauch
Lesermeinung
Ulrike Folkerts im Porträt - ihre Filme, ihre Karriere und ihr Privatleben im Überblick.
Ulrike Folkerts
Lesermeinung
Das könnte uns weiterbringen! Uwe Steimle als Jens Hinrichs.
Uwe Steimle
Lesermeinung