Dantons (Gérard Depardieu) Kampf für Gerechtigkeit 
bringt ihn hinter Gitter
Dantons (Gérard Depardieu) Kampf für Gerechtigkeit 
bringt ihn hinter Gitter

Danton

KINOSTART: 01.01.1970 • Historienfilm • Frankreich, Polen, Deutschland (1982)
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
L'affaire Danton
Produktionsdatum
1982
Produktionsland
Frankreich, Polen, Deutschland
Kamera

Man schreibt das Jahr 1793. Anfang November kehrt Danton von seinem Zufluchtsort auf dem Land nach Paris zurück, nachdem er erfahren hat, dass dort der Aufruhr brodelt und der Wohlfahrtsausschuß Massenexekutionen vornehmen lässt - aufgehetzt von Dantons früherem Gefährten Robespierre. Dantons Popularität ist ungebrochen, er erhebt überall seine Stimme und legt mit Hilfe seiner treuen Freunde sein Programm dar: den äußeren Frieden durch Verhandlung, den inneren durch Versöhnung. Doch Robespierre will die Fortsetzung der Revolution durch die Beseitigung jener Kräfte, die sie immer noch behindern. Die beiden Männer, die wie Feuer und Wasser sind, versuchen, einen Kompromiss zu finden, doch zwischen dem Unbestechlichen und dem Freund des Volkes ist nichts mehr möglich. Sie trennen sich, um sich nie wieder zu sehen. Ende März werden Danton und seine Freunde verhaftet. Während des Prozesses vor dem Revolutions-Tribunal erhebt er zum letzten Mal seine Stimme - am 5. April 1794 wird Danton auf dem Platz der Revolution guillotiniert. Kurz vor seinem Tod sagte er das nahe Ende von Robespierre voraus - das zwei Monate später tatsächlich eintritt.

Nach dem polnischen Theaterstück "Die Sache Danton" von Stanislawa Przybyszewska, das Regisseur Andrzej Wajda bereits sieben Jahre zuvor am Teatr Powszechny in Warschau erstmals inszeniert hatte, entstand dieser prächtige Historienbogen, der sich recht genau an die geschichtlichen Hintergründe hält und Frankreichs Schauspiel-Ikone Gérard Depardieu einmal mehr in einer Paraderolle zeigt. "Danton", von Wajda mit einigen offensichtlichen Parallelen zur damaligen politischen Situation in Polen versehen, wurde mehrfach preisgekrönt, unter anderem Wajda selbst mit dem César für die beste Regie und mit dem britischen BAFTA-Award als bester ausländischer Film.

Foto: Concorde Home Entertainment

Darsteller
Angela Winkler
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Creator
Scifi-Action • 2023
prisma-Redaktion
Wochenendrebellen
Drama • 2023
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS