Kommandant Assi (Yaniv Biton) liebt Hummus - und er liebt es, auf die Geschichte der Soap "Tel Aviv on Fire" einzuwirken.
"Tel Aviv on Fire" ist eine wundervolle Komödie über eine ungewöhnliche Beziehung zwischen einem palästinensischen TV-Autoren und einem Kommandanten aus Israel.

Tel Aviv on Fire

KINOSTART: 04.07.2019 • Tragikomödie • LU / FR / IL / BE (2018) • 101 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Tel Aviv on Fire
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
LU / FR / IL / BE
Laufzeit
101 Minuten
Regie

Filmkritik

Ist das Leben nur eine Seifenoper?
Von Peter Osteried

Eine Soap Opera wird zum Politikum – nicht unähnlich dem Film selbst, der mit reichlich Humor ein unangenehmes Thema anpackt, sich aber klare Schuldzuweisungen verkneift: "Tel Aviv on Fire" ist clevere Unterhaltung mit reichlich Tiefgang.

Es gibt Filme, die kann man in dem sicheren Wissen genießen, dass ein amerikanisches Remake niemals kommen wird. Weil die Geschichte so sehr auf eine Region und auf die Menschen darin zugeschnitten ist, dass sie sich nicht übertragen lässt. Das ist auch bei "Tel Aviv on Fire" so, dem dritten Film des palästinischen Filmemachers Sameh Zoabi, der sich zuvor schon des (stockenden) Friedensprozesses zwischen Israelis und Palästinensern angenommen hat, sich dem Thema nun aber auf humorige Art und Weise nähert.

Der Film beginnt mit Szenen, die herrlich unwirklich erscheinen. Weil sie der (fiktiven) arabischen Seifenoper "Tel Aviv on Fire" entstammen, die von der Zeit vor dem Sechstagekrieg erzählt. Die romantische Serie handelt von einer arabischen Spionin, die einem israelischen General näherkommt, aber zwischen Pflicht und Liebe schwankt. Dieser grelle Seifenoper-Look steht in hartem Kontrast zum eigentlichen Film, der im Hier und Jetzt spielt und mit Salam (Kais Nashif) eine Hauptfigur hat, die bei der Serienproduktion als Berater für die hebräischen Dialoge zuständig ist, dann jedoch in den Autorenstab aufsteigt.

Aber "Tel Aviv on Fire" versteht sich nicht als Erfolgsgeschichte eines Außenseiters, sondern erhöht den Druck auf die Hauptfigur, als diese von palästinensischem Gebiet nach Jerusalem überwechseln will und am Checkpoint herausgezogen wird. Der Kommandant Assi (Yaniv Biton) ist, anders als seine Frau, nicht unbedingt ein Fan der Serie, die Salam zu verantworten hat. Als Assi nun die Gelegenheit hat, mit dem Autor zu sprechen, nutzt er sie.

Ihm ist seine Macht bewusst, und schon bald gibt er Salam fertig ausgearbeitete Szenen, die die Geschichte der Soap in seinem Sinne vorantreiben. Salam wiederum lässt sich gerne ausnutzen, denn Ideen hat er nur wenige. Wenn er schreibt, dann das, was er um sich herum aufschnappt. So beginnt eine mehr oder weniger fruchtbare Zusammenarbeit, bei der sich die ungleichen Perspektiven des Palästinensers und des Israelis aber immer stärker aneinander reiben.

Regisseur Sameh Zoabi hat mit "Tel Aviv on Fire" einen Film gedreht, der immer dann ernst ist, wenn es nötig ist, der aber auch eine gewisse Leichtigkeit besitzt. Immer wieder ist "Tel Aviv on Fire" ein hoch politischer Film. Etwa dann, wenn Assi und Salam über eine neue Szene diskutieren und ihre unterschiedlichen politischen Überzeugungen die Oberhand gewinnen. Vor allem lebt der Film von seinem leisen Humor. Dann nämlich, wenn Salam in alle Richtungen gezerrt wird und jedermanns Agenda entsprechen soll, was die weitere Entwicklung der Soap betrifft. Unbeirrt versucht er, seinen eigenen Zielen gerecht zu werden.

Sameh Zoabi und sein Koautor Dan Kleinman schaffen es trotz der vor allem palästinischen Sichtweise des Films, beide Seiten zu berücksichtigen – nicht immer zu deren Vorteil. "Tel Aviv on Fire" ist weniger ein Film über Versöhnung oder über den Friedensprozess als vielmehr eine Erzählung über Menschen, die in ihrer eigenen Erlebniswelt gefangen sind. Eine Lösung bietet auch dieser Film nicht. Aber wenn beide Seiten im Lachen vereint sind, dann ist das zumindest ein Anfang.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller
Lubna Azabal
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Neu im kino

The Son
Drama • 2022
prisma-Redaktion
The Expendables 4
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
The Nun II
Horrorthriller • 2023
prisma-Redaktion
Trauzeugen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
A Haunting in Venice
Krimidrama • 2023
prisma-Redaktion
Dalíland
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Feminism WTF
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Enkel für Fortgeschrittene
Komödie • 2023
Doggy Style
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Sophia, der Tod & Ich
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Equalizer 3
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Joy Ride – The Trip
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Inspection
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Jeanne du Barry – Die Favoritin des Königs
Historienfilm • 2023
prisma-Redaktion
Gran Turismo
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Hypnotic
Mysterythriller • 2023
Rehragout-Rendezvous
Krimikomödie • 2023
prisma-Redaktion
Gehen und Bleiben
Dokumentarfilm • 2023
prisma-Redaktion
Cillian Murphy ist die perfekte Besetzung für den theoretischen Physiker J. Robert Oppenheimer, der als "Vater der Atombombe" in die Geschichte einging.
Oppenheimer
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Barbie (Margot Robbie) lebt ein perfektes Leben - bis sie eines Tages beginnt, über den Tod nachzudenken.
Barbie
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
The Art of Love
Komödie • 2022
prisma-Redaktion
Rodeo
Drama • 2022
prisma-Redaktion
Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil 1
Actionfilm • 2023
prisma-Redaktion
Mein fabelhaftes Verbrechen
Komödie • 2023
prisma-Redaktion
Insidious: The Red Door
Horrorfilm • 2023
prisma-Redaktion
Love Again
Liebeskomödie • 2023
prisma-Redaktion
Get Up
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Ruby taucht ab
Animationsfilm • 2023
prisma-Redaktion
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Abenteuerfilm • 2023
prisma-Redaktion
No Hard Feelings
Komödie • 2023
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS